Nelchen79
GF-Mitglied
Hallo liebe Forumianer,
heute will ich euch mal mein erstes eigenes Becken vorstellen. Mein Männe (Neon80) hat seit ich ihn kenne ein Aquarium und... wie soll ich´s sagen? Er hat mich wohl mit dem Fieber angesteckt
.
Nun war es so, dass vor einigen Wochen unser Telefon klingelte - eigentlich nichts ungewöhnliches, denn dazu ist es ja da - naja und meine Schwester war dran. "Will dein Mann noch ein Aquarium haben?" Nein, will er nicht. Brauch er nicht. Wir haben doch 2 am laufen. Ja das waren meine Gedanken. Aber aus meinem Mund kamen nur die Worte: "Wie teuer? Wie groß? und Ok, gekauft!"
Zu Hause hab ich nur den Spruch gesagt, mit dem er mich immer zu überreden versucht: Schatz, du weißt doch, ein Aquarianer hat immer ein Becken zu wenig. So war es dann geklärt und einige Tage später holte er es ab. Dann hab ich das Malheur gesehen. Dreckig bis oben hin, verkalkt, Reste von gammeligem Kies und angetrocknete Algen drin. Ich´s hab´s schon aufgeben wollen. Aber wie Männer dann so sind, wenn Frau nöckelig wird, sie machen es allein - des Familienfriedens zu Liebe :p Und dann stand das Becken hier trostlos und leer auf dem Tisch und harrte der Dinge, die mit ihm geschehen würden. Die ersten Wochen diente es aber nur der Ansammlung von Staub auf dem Deckel. Gestern kam dann der Tag der Tage. Geplant war eigentlich nur, unser 54 l Becken mal wieder sauber zu machen. Es endete darin, dass ich zu unserem Stammdealer für Aquaristikbedarf fuhr und alles nötige eingekauft hab. Spontankäufe - sowas lieben wir Frauen.
Bepackt mit 2 Säcken Sand, einer Tüte Pflanzen, einem Dekostein, der mich waaaahnsinnig anlächelte als ich am Regal vorbei ging und einer Tüte mit Neons kam ich zu Hause an und musste mir gleich den ersten Rüffel einfangen: Valisneria gigantia?? Na klasse... weißt du, dass die in der Natur bis zu 2 Meter hoch wachsen? Egal, dann nehm ich halt den Deckel ab
Nun gings los: Sand gründlichst ausgespült, Pflanzen eben in nen Eimer mit Wasser rein und Schnellwässerung gemacht, bringt nix, aber beruhigt ein wenig das schlechte Gewissen. Sand ins Becken rein, Dekokramsel zusammen gesucht und ab, die Hände ins Becken. Ich muss dazu sagen, dass ich mir schon vor einigen Monaten 2 so - wie soll ich sie nennen - Steine besorgt hatte. ca 40 cm lange und 3 x 3 cm breite Steinstreifen aus Regenbogenschiefer, die ich schön als Treppen reinsetzen wollte. Toll, passen nicht, wie ich will. Also umdisponieren. Jau, sieht auch schick aus. Pflanzen rein, Wasser rein. Den Filter vom 54er ans große Becken ran und erstmal laufen lassen. Den Filter hatten wir vorher nur grob ausgespült, so dass noch genug Bekterienkulturen drin sind. Ansonsten wurde das Aquarium mit etwa 40 % Leitungs-, 20 % Osmose- und 40 % altem Aquarienwasser befüllt. Schlechtes Gewissen ausgeknipst - muss reichen, wenn man die Einlaufzeit vermeiden will. Is ja auch nichts anderes, wie wenn man nen großen WW macht.
Nachdem dann die meisten Schwebteilchen aus dem Sand ausgefiltert waren, zogen die Bewohner in ihr neues Heim.
Mit den 12 neu dazugekauften Neons wohnen nun also
Eine Rückwand kommt selbstverständlich auch noch rein. Ich fand gestern im Baumarkt so "rosane" Steinplatten mit scheinbar kristallinen Einschlüssen drin. Hab mir ein Stückchen mitgenommen um es erstmal auf eventuellen Kalk- und Eisengehalt zu prüfen. Wenn das alles positiv verläuft, dann kleb ich diese Platten hinten rein. Sind farblich passend zum Regenbogenschiefer und könnte nett aussehen (die Bilder in meinem Kopf tun es jedenfalls)
Im Anhang hab ich ein paar Bildchen von meinem AQ. Kritik wird gern entgegen genommen. Lob natürlich noch viel lieber




LG Ramona
heute will ich euch mal mein erstes eigenes Becken vorstellen. Mein Männe (Neon80) hat seit ich ihn kenne ein Aquarium und... wie soll ich´s sagen? Er hat mich wohl mit dem Fieber angesteckt

Nun war es so, dass vor einigen Wochen unser Telefon klingelte - eigentlich nichts ungewöhnliches, denn dazu ist es ja da - naja und meine Schwester war dran. "Will dein Mann noch ein Aquarium haben?" Nein, will er nicht. Brauch er nicht. Wir haben doch 2 am laufen. Ja das waren meine Gedanken. Aber aus meinem Mund kamen nur die Worte: "Wie teuer? Wie groß? und Ok, gekauft!"
Zu Hause hab ich nur den Spruch gesagt, mit dem er mich immer zu überreden versucht: Schatz, du weißt doch, ein Aquarianer hat immer ein Becken zu wenig. So war es dann geklärt und einige Tage später holte er es ab. Dann hab ich das Malheur gesehen. Dreckig bis oben hin, verkalkt, Reste von gammeligem Kies und angetrocknete Algen drin. Ich´s hab´s schon aufgeben wollen. Aber wie Männer dann so sind, wenn Frau nöckelig wird, sie machen es allein - des Familienfriedens zu Liebe :p Und dann stand das Becken hier trostlos und leer auf dem Tisch und harrte der Dinge, die mit ihm geschehen würden. Die ersten Wochen diente es aber nur der Ansammlung von Staub auf dem Deckel. Gestern kam dann der Tag der Tage. Geplant war eigentlich nur, unser 54 l Becken mal wieder sauber zu machen. Es endete darin, dass ich zu unserem Stammdealer für Aquaristikbedarf fuhr und alles nötige eingekauft hab. Spontankäufe - sowas lieben wir Frauen.
Bepackt mit 2 Säcken Sand, einer Tüte Pflanzen, einem Dekostein, der mich waaaahnsinnig anlächelte als ich am Regal vorbei ging und einer Tüte mit Neons kam ich zu Hause an und musste mir gleich den ersten Rüffel einfangen: Valisneria gigantia?? Na klasse... weißt du, dass die in der Natur bis zu 2 Meter hoch wachsen? Egal, dann nehm ich halt den Deckel ab

Nun gings los: Sand gründlichst ausgespült, Pflanzen eben in nen Eimer mit Wasser rein und Schnellwässerung gemacht, bringt nix, aber beruhigt ein wenig das schlechte Gewissen. Sand ins Becken rein, Dekokramsel zusammen gesucht und ab, die Hände ins Becken. Ich muss dazu sagen, dass ich mir schon vor einigen Monaten 2 so - wie soll ich sie nennen - Steine besorgt hatte. ca 40 cm lange und 3 x 3 cm breite Steinstreifen aus Regenbogenschiefer, die ich schön als Treppen reinsetzen wollte. Toll, passen nicht, wie ich will. Also umdisponieren. Jau, sieht auch schick aus. Pflanzen rein, Wasser rein. Den Filter vom 54er ans große Becken ran und erstmal laufen lassen. Den Filter hatten wir vorher nur grob ausgespült, so dass noch genug Bekterienkulturen drin sind. Ansonsten wurde das Aquarium mit etwa 40 % Leitungs-, 20 % Osmose- und 40 % altem Aquarienwasser befüllt. Schlechtes Gewissen ausgeknipst - muss reichen, wenn man die Einlaufzeit vermeiden will. Is ja auch nichts anderes, wie wenn man nen großen WW macht.
Nachdem dann die meisten Schwebteilchen aus dem Sand ausgefiltert waren, zogen die Bewohner in ihr neues Heim.
Mit den 12 neu dazugekauften Neons wohnen nun also
- 20 rote Neon
- (noch) 5 Amanogarnelen
- 2 Apisogramma borelli
- und ein roter von Rio (der hier sein Gnadenbrot bekommt)
- und 9 A. Helenas
Eine Rückwand kommt selbstverständlich auch noch rein. Ich fand gestern im Baumarkt so "rosane" Steinplatten mit scheinbar kristallinen Einschlüssen drin. Hab mir ein Stückchen mitgenommen um es erstmal auf eventuellen Kalk- und Eisengehalt zu prüfen. Wenn das alles positiv verläuft, dann kleb ich diese Platten hinten rein. Sind farblich passend zum Regenbogenschiefer und könnte nett aussehen (die Bilder in meinem Kopf tun es jedenfalls)
Im Anhang hab ich ein paar Bildchen von meinem AQ. Kritik wird gern entgegen genommen. Lob natürlich noch viel lieber





LG Ramona