Get your Shrimp here

Mein erstes Becken (Tagebuch)

Hallo zusammen, kleines Update: Pflanzen habe ich nun endlich zu Hause. Die Liste hat sich allerdings etwas geändert: Wasserpest, Pogostemon helferi, Wendt'sche Wasserkelch und ein schön großes Edelstahlgitter voll mit Javamoos! Vom Zwergspeerblatt wurde mir abgeraten, weil gerüchteweise beim Zurechtschneiden der Blätter ein Stoff an das Wasser abgegeben wird der Garnelen himmeln soll... habe darüber allerdings noch nie was gelesen. Die Pflanzen habe ich zu Hause von diesem ganzen Schmodder befreit und erst einmal in einen Eimer Wasser gegeben der nun an einem schönen hellen, sonnigen Platz steht. Das Wasser werde ich 2 mal am Tag wechseln. Einrichtung meines Aquariums ist für Sonntag angesetzt :) Werde auch vermutlich noch die ein oder andere Frage stellen :D Bilder folgen!
 
Hallo zusammen,

heute war es endlich soweit ich hab meine Pfütze eingerichtet :). Zuerst einmal habe ich meinen Kies genommen und wollte ihn auswaschen. Sieb und Schüssel hingerichtet und los gehts... dachte ich zumindest... Mein Sieb war wohl immer noch zu grob für den feinen Garnelenkies da dieser einfach durchrieselte... was tun? Ganz einfach, Käscher geschnappt Kies dort häppchenweise eingefüllt und los gings. Nach gefühlten 4 Stunden war der Kies dann endlich gründlich durchgewaschen und im AQ. Filter wurde mit FilterModul und FilterGranulat gefüllt, Heizstab wurde zusammengesteckt und im AQ platziert. Etwas von meinem Moos abgeschnitten und auf die Wurzel mit Baumwollfaden aufgebunden (Wusste gar nicht, dass das sone nervenaufreibende Arbeit ist). Stein und Wurzel drapiert und dann ging es den Pflanzen zu Leibe :switz: Wurzeln gekürzt überflüssige Blätter abgenomen und ab ins AQ damit. Der Wasserkelch wollte nicht so richtig im Boden bleiben, nach langem Drohen dass der Biomüll jedesmal etwas näher rückt hat er dann endlich aufgegeben und ist im Boden geblieben :D. Wasserpest hat das Ganze gemütlich mit sich machen lassen, Pogostemon auch. Die Moosplatte war leider etwas zu groß für den noch übrig gebliebenen Platz daher wurde das Edelstahlgitter mit dem Moos kurzerhand verkleinert und ab damit auf den dafür vorgesehenen Platz!
Zeitschaltuhr eingestellt (10:00 - 14:00, 16:00 - 22:00) alles eingestöpselt uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuund Saft los!!!!!! Mein Filter gibt keine Strömung ab, aber kräftig geblubbert hat es als die Luft rausgedrückt wurde... woran könnte es liegen? Klar Durchflussmenge nicht geregelt :). Alles eingestellt und TADAAAAAAAA hier mein Ergebnis nach knapp 4 Stunden Arbeit :faint:
Konstruktives Feedback wird gern gesehen :P

Liebe Grüße
Thomas

DSC07769_1680x1050_50KB.jpgDSC07770_1680x1050_50KB.jpg

Tante Edit sagt: Um das Moos war ein Plastikgitter was das Moos auf der Platte gehalten hat. Das habe ich dran gelassen. Geht doch oder? Ansonsten würde das Moos ja nicht heften bleiben.
 
gefällt mir wirklich sehr gut dein cube
smile15x18.gif
 
Sieht schick aus dein Becken. Gefällt mir.
 
Hallo Ragnar28, hallo Stefan, vielen vielen Dank! Hat mich teilweise auch echt Nerven gekostet :). Eine Frage hab ich noch! Kann der Moosteppich unterhalb anfangen zu gammeln?
 
Das wird nicht passieren. Das Moos wird ja vom Wasser durchströmt. Gammeln wird da nix, nur Braun wird's werden weil ja kein Licht ran kommt.
 
Hallo zusammen, mein Becken läuft jetzt seit knapp 2 Tagen vor sich hin... damit ich später weiss wie ich den Wassertest machen muss habe ich heute mal einen Test-Wassertest vorgenommen, hier die Ergebniss lt. JBL Tröpfchentest:

Ph 7,6
GH 11
KH 8-9
Cu 0
No2 <0,01
No3 20-30 (welche Leiste nehm ich denn?)
Fe <0,02
 
Dein Becken gefällt mir soweit auch sehr gut! :yes: Bloß die Wasserpest im Hintergrund wäre mir persönlich als einzige Stängelpflanze zu wenig, ich mag es gerne unübersichtlich. Doch die Anordnung ist dir sehr gut gelungen!

Was meinst du mit Leiste in Bezug auf Nitrat? Ist die Farbskala schwer lesbar? Der Wert ist ja ganz schön hoch, darüber freuen sich die Pflanzen. Entweder ist die Nitrifikation schon im Gange oder dein Leitungswasser hat bereits einen ähnlich hohen Wert - kannst du das vergleichsweise mal testen? (Ich wäre froh um einen Nitratwert von 20mg/l aus der Leitung, muss nämlich No3 extra aufdüngen.)

@Swenja: Alle meine Anubias habe ich eingepflanzt und nicht aufgebunden, solange das Rhizom nicht verbuddelt ist, bekommt ihnen das sehr gut und die Garnelen lieben das Versteckspiel zwischen den Wurzeln (unten Beweisfotos). ;)

gesamt.JPG SAM_1023.JPG
 
Hallo Mo, dankeschön! Unübersichtlich will ich für das allererste Becken in meinem Leben erst einmal vermeiden :) Ich habe beim Nitrat-Test 3 verschiedene Farbskalen mit jeweils anderem Bild am Anfang... Die eine Leiste zeigt mir 20 die andere 30... alle 3 Farbskalen zeigen allerdings andere "Dein Wasser ist ok" und "Oh mein Gott es werden alle sterben" Werte... könnte natürlich Süß- (Bild Koi und Diskus) und Meerwasser (Bild Unbekannt) sein :)
Ich kann dir gerne mal meinen Leitungswasserwert posten wenn du willst allerdings erst am Sonntag.
 
Dass du für dein erstes Becken Übersichtlichkeit anstrebst, kann ich natürlich sehr gut verstehen. ;)

Wie misst du den Nitratwert denn? Es ist doch ein Tröpfchentest? Bei dem JBL-Produkt könnte ich dir evtl. helfen. Aber solang dein Wert die 30 nicht übersteigt, besteht in Bezug auf die Garnelen m.E. auch kein Grund zur Sorge.

Du musst dein Leitungswasser nicht extra für mich testen. Mich hätte es bloß interessiert. :)
 
Ja es ist der JBL Tröpfchentest. Das mit dem Leitungswasser ist doch kein Problem :)
 
Hallo zusammen kurzes Update und ein paar kleine Fragen...
Mein AQ läuft nun seit genau einer Woche und durfte heute feststellen, dass sich um den Stein herum ein kleiner Bakterienrasen bildet :)
Ich war nun 4 Tage nicht zu Hause und habe meine Mutter gebeten nach dem AQ zu schauen. Prompt ist man nicht da, bekommt man nen Anruf, dass 3 Blasenschnecken aufgetaucht sind :D
Freu mich ja doch irgendwie :)
Nun zu meinen Fragen:
-Macht den Blasenschnecken der Nitritpeak was aus?
-Meine Wasserpest hat mittlerweile ein paar abgestorbene Blätter und viele werden glasig. Ist das normal (wg. Einlaufphase usw.)?
-Mein Wasserkelch hat Löcher in Blättern und sieht angeknabbert aus. Blasenschnecken gehen ja an keine gesunden Pflanzen. Liegt das an der Einlaufphase?
-Die Schneckchen kötteln mir mein ganzes AQ zu. Wie es aussieht finden die genug zu fressen. Macht der Schneckendreck dem Wasser was aus?
-Wann sollte ich denn das erste Mal Wasser wechseln?

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG
Thommchen
 
Grüß Dich,
auf ganzer Linie "Entwarnung".

Den Blasenschnecken macht der Peak nicht aus, und die Problemchen der Pflanzen sind wegen der Umstellung vollkommen normal. Düngst Du schon?
Die Hinterlassenschaften der Schnecken nutzen jetzt Deinem Becken, sie kurbeln den Nitrit-Peak an, ohne sie hättest Du ab und an ein paar Krümmel Garnelenfutter ins Becken werfen sollen.
Kurz und Knapp; Alles gut! :)

Weiter viel Spaß mit dem Becken
Thomas
 
Hallo Thomas,

im Moment dünge ich mit Tagesdünger von Dennerle. Auf 22L mach ich 2 Tropfen ins Wasser. Wie sieht es it dem Wasserwechsel aus? Soll ich schon ein paar Liter wechseln oder nicht?

Vielen Dank für deine zügige Hilfe!!!!
 
Wasserwechsel in den Einlaufphase ist "Glaubenssache"; ich wechsele in dieser Zeit wie im normalen Betrieb, andere wechseln erst kurz vor dem Besatz das erste Mal, beides funktioniert ...

Thomas

P.S. dem Dennerle-Dünger fehlt Eisen ...
 
Dann werde ich ein paar Liter wechseln, ich denke auf 22L reichen 7L Wasserwechsel. Kann ich das Eisen zusätzlich irgendwie beimengen oder müsste ich einen komplett anderen Dünger nutzen?
 
20-30% Wasserwechsel die Woche sind ein guter Weg; zu dem Dünger, nutz den Dennerle-Dünger auf und informiere Dich in der Zwischenzeit, wie Du danach düngen willst ... (Ein zusätzlicher Eisendünger ginge natürlich auch)

Thomas

P.S. Ich nutze Easylife von Profito als Tagesdünger, dh. mit der Spritze dosiert.
 
Dann werde ich mal nach anderen Düngern umschauen bzw. nach einem zusätzlichen Eisendünger.

Vielen Dank Thomas, wenn ich dich nicht hätte :) !!!!
 
Hallo zusammen, hier mal wieder ein kleines Update. Meine Pflanzen scheinen sich wieder zu erholen. Pogostemon helferi wuchert jetzt schon wie blöd, mein Wasserkeclh bekommt neue Blätter und meine Wasserpest Seitentriebe :). Heute ist mir noch etwas eingefallen wobei ich eine hilfreiche Antwort gebrauchen könnte. Ich habe in meiner Einlaufphase schon den Nano BabyProtect auf meinem Filter. Ist das eher kontraproduktiv weil kein Dreck in den Filter kommt? Oder macht das recht wenig aus? Vielen Dank schon einmal! LG Thommchen
 
Zurück
Oben