Hallo zusammen,
heute war es endlich soweit ich hab meine Pfütze eingerichtet

. Zuerst einmal habe ich meinen Kies genommen und wollte ihn auswaschen. Sieb und Schüssel hingerichtet und los gehts... dachte ich zumindest... Mein Sieb war wohl immer noch zu grob für den feinen Garnelenkies da dieser einfach durchrieselte... was tun? Ganz einfach, Käscher geschnappt Kies dort häppchenweise eingefüllt und los gings. Nach gefühlten 4 Stunden war der Kies dann endlich gründlich durchgewaschen und im AQ. Filter wurde mit FilterModul und FilterGranulat gefüllt, Heizstab wurde zusammengesteckt und im AQ platziert. Etwas von meinem Moos abgeschnitten und auf die Wurzel mit Baumwollfaden aufgebunden (Wusste gar nicht, dass das sone nervenaufreibende Arbeit ist). Stein und Wurzel drapiert und dann ging es den Pflanzen zu Leibe

Wurzeln gekürzt überflüssige Blätter abgenomen und ab ins AQ damit. Der Wasserkelch wollte nicht so richtig im Boden bleiben, nach langem Drohen dass der Biomüll jedesmal etwas näher rückt hat er dann endlich aufgegeben und ist im Boden geblieben

. Wasserpest hat das Ganze gemütlich mit sich machen lassen, Pogostemon auch. Die Moosplatte war leider etwas zu groß für den noch übrig gebliebenen Platz daher wurde das Edelstahlgitter mit dem Moos kurzerhand verkleinert und ab damit auf den dafür vorgesehenen Platz!
Zeitschaltuhr eingestellt (10:00 - 14:00, 16:00 - 22:00) alles eingestöpselt uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuund Saft los!!!!!! Mein Filter gibt keine Strömung ab, aber kräftig geblubbert hat es als die Luft rausgedrückt wurde... woran könnte es liegen? Klar Durchflussmenge nicht geregelt

. Alles eingestellt und TADAAAAAAAA hier mein Ergebnis nach knapp 4 Stunden Arbeit

Konstruktives Feedback wird gern gesehen
Liebe Grüße
Thomas

Tante Edit sagt: Um das Moos war ein Plastikgitter was das Moos auf der Platte gehalten hat. Das habe ich dran gelassen. Geht doch oder? Ansonsten würde das Moos ja nicht heften bleiben.