Get your Shrimp here

Mein erstes 63L Garnelenbecken

Danke für den Hinweis Sven. Ich werde den Schwarzwurzelfarn auf eine Dekoform aus Ton binden.
 
Ich hab mal ne Frage, bin mir nicht sicher also nicht gleich Panik: Müssen Schnecken nicht eine gewisse KH im Becken haben damit die Geheuse nicht (ich nenn es mal) "zerfallen"?(Bekommen dann so weiße stellen) Meine die brauchen eine mindest Kh von 4, bin mir da aber nicht sicher nur ich würde mich freuen wenn sich dazu noch einmal jemand eußert ;)
 
Diese Art wurde in Gewässern ab 2° dh gefunden, sollte dann doch passen...
 
Ok aber ich habe trotzdem gelesen das es bei manchen Schnecken bei geringer Kh zu Geheuseschäden kommen kann. Soweit du dir in diesem Punkto sicher bist ist alles gut ;)
Fals du mal Geheuseschäden hast sorg für mehr Kh im Wasser :)
 
Alternativ kann man aber auch einfach Sepia ins Wasser legen. Da bleibt glaub der kh gleich, aber die Schneggis können Sepia raspeln ^^
Hatte ich zumindest mal gelesen :D
 
War sepia nicht nur gut zum konstanthalten von dem Kh wert und nicht zu steigern?^^ Also ich sagte ja FALS da mal geheuseschäden auftreten solltest du die Kh steigern.
Sepiaschalen halten die soweit ich weiß nur gleichbleibend? ;)
 
Ja, der KH bliebe gleich, aber die Schnecken könnten an der Sepia raspeln und dadurch Kalk aufnehmen ;-) --> Gehäuseschäden werden vermieden - Wasserwerte bleiben (glaub) gleich!
Es würde einfach reichen Sepia ins Wasser zu geben! Den Garnelen tut die Sepia auch nichts. Die dürften sich nachwievor wohl fühlen ^^
 
Ich fragte mich was ist Sepia also google und finde
"Sepia steht für: einen Tintenfisch aus der Ordnung der Sepien"
davon ausgehend, dass die Schnecken jetzt keine Tintenfische raspeln, was ist sepia in diesem Fall :)

Ein schickes Becken hast du übrigens!
 
Es gibt für Vögel Sepiaschalen. Die bestehen zu 100% aus Kalk und werden von denen gerne genommen um die Schnäbel daran zu wetzen. Gib mal "Sepiaschale" ein ;-)
Man kann die halt ins Wasser geben falls Schäden auftreten. Die Schale löst sich nicht auf und die Schnecken raspeln daran rum ^^.

Edit: naja.... wohl kaum 100 % Kalk, aber deckt auf jeden Fall den Kalkbedarf von Schneggis ^^ :P
 
Also die Algenrennschnecke hat ein eher poröses Gehäuse, ist recht anspruchslos und wurde in Gewässern ab 2° dGh gefunden. Von daher sehe ich keine Gefahr, werde es aber im Auge behalten. AS würde ich z. B. bei mir nicht halten, die benötigen 8° dGh.

Btw. No2 n.n., Ph 6,8. Warte jetzt noch eine Woche, dann kommen CR rein.
 
Trotz guten Düngens stieg der Fe Wert nur auf 0,25 mg/l, mehr möchte ich jetzt nicht dazu kippen.

Nitrit n. n.
Nitrat n. n.
 
Hi!
Wie isehts jetzt aus? wann kommen die Cr´s?
lG,
Jonas
 
Wahrscheinlich morgen, sonst erst später im Monat.
 
Es ist ein Lernprozeß, würde ich wieder einsteigen - ohne Rennschnecken. Falsche Beratung. Doch nun sind sie da, sehr effektiv, aber es sind nicht genug Algen da und an anderes Futter gehen sie nicht. Jetzt versuche ich es mit reinen Spirulinapulver auf einen Stein und werde eine RS raufsetzen...

WW ok, CR kommen erst später rein.
 
Wasserkelch ist eingegangen, innerhalb von einen Tag. Sauerstoffmangel schliesse ich aus wegen Luftheber. Co2 Mangel sollte es auch nicht sein, Kh 3, Ph 6,8. Als nächstes wird wohl der Schwarzwurzelfarn eingehen. WW sehen gut aus, das Javamoos wächst wenigstens. Mal sehen ob die Nadelsimse wächst, bisher hat sie es nicht getan. Habe jetzt die Beleuchtungsdauer auf 12 Stunden erhöht.
 
Wenigstens die Rennschnecken gehen an die Spirulina "Steine". So was verfressenes, innerhalb von 30 Minuten war der Stein abgefressen :eek: ;)
 
20.10.09 WW-Test

C° - 25
Ph - 6,8
Gh - 6
Kh - 2
Nh4 - 0 - 0,5
No2 - 0
No3 - 0
Po4 - 0,5 - 1
Fe - 0,1
Cu - 0
 
Mal eben 2Dinge anzumenkeln^^
Nitrat n.n ist eigentlich nicht gut denn das wird doch auch von den Pflanzen abgebaut? (Ammonium/Ammoniak->Nitrit->Nitrat, in der reihenfolge schwächer werden [schadstoffe, ammoniak im wasser ist ja pures Gift, wenn man so will^^])
2: Du schreibst du schließt sauerstoffmangel aus, also die Uhrsache warum die Pflanze eingegangen ist aber Pflanzen produzieren den Sauerstoff und benötigen Licht, nähstoffe, CO2 , und bauen Nitrat ab ;)
 
übrigens die Nadelsimse sollte auf 1 bis 2 cm geschnitten werden, weil die erstmal meistens eingeht bzw. braun wird ... war bei mir auch so, jetzt warte ich ab ob sie sich erholt. War ein Tipp hier mit der Nadelsimse für den ich dankbar bin!
 
Zurück
Oben