Kann ich bald auch ein Meerwassserbecken aufstellen.
Ich bin mir sicher das du das auch kannst und ehrlich gesagt würde das sehr gut in dein Bügelzimmer passen

.
Hallo zusammen.
Als nächstes möchte ich noch etwas über Gestein und Strömungspumpen schreiben sodas eventuell der ein oder andere Interessent einen Anhaltspunkt hat.
Bei der Wahl der Strömungspumpen habe ich darauf geachtet das sie eine Magnetbefestigung haben,denn gewöhnliche Gummisauger halten im Meerwasser nicht lange und man ärgert sich dann nur rum wenn ständig die Strömungspumpen abfallen.Und im schlimmsten Fall fällt die Pumpe dann so blöd ins Becken das es einer Koralle die Haut vom Gerüßt wegpustet oder der gesammte Bodengrund aufwirbelt und alles vernebelt und bedeckt was für viele Blumentiere nicht gut ist.
Wieviel beströmung braucht nun jedes Becken? Generell sagt man als Faustregel das es schon das 10-20 fache des Beckenvolumens seien sollte.Also bei einem Becken mit 100L sollten es 2000 l/h Strömung sein.Dazu ist noch zu sagen das es in nicht kleinen Becken immer besser ist mehrere 2-3 schwächere Strömungspumpen zu haben die zusammen die benötigte Leistung haben als nur eine .mit nur einer läst sich später schwer eine gute Strömung einstellen die jede Ecke im becken erreicht.Wobei man bei 2-3 Pumpen die so positionieren kann das überall Strömung hinkommt und auch nicht zu stark ist.Bei einem Becken von 100L würden bsw. 2 Stk gut sein eine mit 1200-1800 l/h und eine mit 900 l/h.
In einem Kleinen Becken/Cube 10-40 L reicht natürlich 1 Pumpe.
Kommen wir zu Gestein.Ich habe mich für Lebendgestein entschieden und zusätzlich noch etwas totes Lebendgestein .
Lebendgestein ist nicht gleich Lebendgestein.Es gibt viele vor allem Private Anbieter die Lebendgestein schon für 3-8 Euro das Kilo anbieten ,aber in den meisten Fällen hat das nichts mit Lebendgestein zu tun.Viele haben mal etwas totes Gestein eine kurze zeit lang im Becken gehabt und bieten es dann als lebendes an.Da würde ich sagen lasst die Finger davon auch wenn ihr denkt im Moment darurch etwas gespaart zu haben das rächt sich später böse.
Das Gestein was ich bestellt habe kommt frisch aus dem Meer.
Etwas totes Gestein habe ich mir deswegen bestellt weil es mal das Fundament für meinen späteren Aufbau werden soll.
Dazu aber später mehr.
Dann gibt es natürlich noch mehrere Möglichkeiten was man als Steine für den Aufbau nehmen könnte.
Es gibt einige die darauf schwören nur totes Gestein zu verwenden .Der Vorteil ist das man es ohne Probleme vorher trocken so aufbauen und zusammenmörteln kann wie man es gerne möchte und man hat dabei von Anfang an keine möglichen Schädlinge .Jedoch fehlt es dem toten Gestein ja an allem und es muss mit flüssigem Mittelchen nachgeholfen werden um das Becken erfolgreich zu starten.Und die Preise für die Mittelchen sind nicht ohne

.
Und wenn man da noch keine Erfahrung hat mit der Dosierung usw .kann das auch nach hinten losgehen und es dauert seeeeeeeehr lange bis das Becken mal gut läuft.Von daher würde ich persl. immer mit gutem Lebendgestein starten und etwas totem.Ein möglicher Nachteil vom Lebendgestein ist das man sich den ein oder anderen Bewohner mit einschleppt den man später gar nicht braucht oder haben möchte ,aber hirfür gibt es mit etwas Zeit und Geduld meist möglichkeiten sowas wieder loszuwerden.Beim Lebendgestein sagt man als Faustformel je 10L Beckenvolumen 1 kg LS.
Also bei 100L ca. 10 kg. wobei etwas mehr oder weniger auch net schlimm ist.
Dann gibt es noch die sogenannte Riffkeramik.Optisch und von der Aufbaumöglichkeit eine Top Sache .

AAAAAber



die Keramik hat eine Materialstrucktur die sehr sehr lange braucht um mal wichtige und wertvolle bakterien aufzunehmen und somit gibt es sehr viele leute die das mit der Keramik gemacht haben die nach 1,5 Jahren immer noch mit Problemen(cyanos und co.) kämpfen.Von daher kommt das für mich persl. nicht in Frage.
Ich hatte ja nun alles was ich dachte zu brauchen Bestellt .Nun ging es ans überlegen welches becken ich nehme.
Mein 80 was ich atte habe ich ja leer gemacht und wollte dieses eigendlich nehmen.Als es dann aber leer war und ich mir es genauer anschaute stellte ich fest das es doch schon den ein oder anderen Kratzer hatte (ist aber im befülltem Zustand nicht aufgefallen).Ansonsten war das becken noch ok und auch 100% dicht.Aber es war auch schon 8 Jahre alt

. Da das mit dem Meerwasser auf lange Sicht alles mal so bleiben soll wie es eingerichtet wird und ein späteres austauschen des Beckens meist mit vielen Verlusten und Sorgen verbunden ist habe ich mich dazu entschlossen ein neues Becken zu Kaufen.
Also war mein nächster Weg in den Zooladen und ich habe mir ein becken 80x35x40 gekauft.
Da ja die bestellten Sachen noch nicht da waren und es auch vorraussichtlich noch etwas dauert bis die da sind habe ich schonmal das neue Becken mit Folie beklebt.
Ich entschied mich für schwarz und es wurde die hintere und die linke Seite damit beklebt.
