Get your Shrimp here

Mein Aqua Cube 40 Projekt

michan81

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Dez 2005
Beiträge
173
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
14.488
Hallo, seid langer Abwesenheit bin ich nun wieder etwas aktiver hier im Forum.
Der Grund ist mein neuer Aqua Cube 40, den ich in den nächsten Wochen einrichte :)

Geplant ist ein 40l Becken, welches auf meinem Schreibtisch steht. Betrieben werden soll das Becken mit viel Technik, ich möchte für meine zukünftigen Bewohner ein richtig schönes Becken schaffen.

Geplante Technik;

- CO2 Anlage mit PH-Controller
- Bodenfluter 5 W mit externer Steuerung
- Wasseraufbereitung über Umkehrosmoseanlage
- 26 Watt Beleuchtung + Mondlicht


So nun zu den Bildern:

blog_11.jpg

Vor ein paar Tagen kam meine neu bestellte Aquatic Nature Solar Duo Boy an.
Leider hat die Lampe nur eine Stromleitung und kann über einen Schalter auf Licht bzw. Mondlicht umgeschaltet werden. Da ich die Beleuchtung aber über gettrennte Zeitschaltuhren laufen lassen möchte, musste ich wieder mal zum Lötkolben greifen. Nach ein paar Eingriffen kann man nun Mondlicht und Beleuchtung getrennt über 230 V ansteuern.

Hier die Ergebnisse des Umbaus:

blog_12.jpg


blog_13.jpg


Der HMF ist folgendermaßen berechnet:

Filterfläche: 450 cm²
Pumpenleistung: ca 100l/h
Mattendurchfluss: 3,7 cm/min


So und nun noch einige Fragen an euch:

1) Ist der HMF so richtig bemessen ? Ich habe was von 5-10 cm/min gelesen, dafür müsste ich aber die Pumpenfördermenge erhöhen, oder die Filterfläche kleiner machen. Die Fördermenge ist mir schon hoch genug und wenn ich den Filter noch kleiner mache, passt die Pumpe nicht mehr dahinter.

2) Als Bodengrund habe ich Kristall Quarzkies von Dennerle gekauft, ist dieser ok ? Diesen wollte ich zusammen mit Bodengrund von Dennerle benutzen.

mehr Fragen kommen bestimmt noch ;)
 
Starke Idee und sehr saubere Arbeit !

Ich habe meinen 1. Cube nun schon seit einigen Monaten und finde er ist durch die Form und die eng rundeten Vorderkanten ein echter "Hinkucker" ...

Dein Mondlicht hätte ich auch gern. Ein HMF war mir für das Becken aber zu groß und der sereienmäßige Filter zwar schön klein aber zu laut und zu schnell zu. Habe daher nun einen Aquaball drin ( mit dunklem Strumpf als Nachwuchsschutz und Moos als Tarnung ). Durch die vielen Einströmöffnungen kann man den Monate ohne Reinigung auf kleiner Stufe laufen lassen.

Ich hoffe zu deiner HMF-Frage meldet sich noch ein "Praktiker".

Bei den Dennerlebodenprodukten habe / kenne ich bisher nur positive Rückmeldung bezüglich der Garnelenhaltung. Je nach Bepflanzung brauchst du evtl. auch nur den Kies.

Was für einen Besatz planst du ?

Bin mal gespannt auf deine weitere Einrichtung und die nächsten Bilder.

Shrimp
 
Hey,
wo kann man denn den Filter in seiner Geschwindigkeit regeln? Habe mich auch schon todgesucht. Ich habe den Filter mittels vor den Filter gespannter Filtermatte hoffentlich Babysicher gemacht. Ist da so ein feinmaschiger Strumpf besser? Den HMF finde ich für das Becken auch zu groß
 
Au ja. Das Mondlicht sieht scharf aus. Hoffentlich wirkt das auch so, wenn das Becken voll ist.
Meins hat nicht so eine tolle Ausstrahlung. Habe noch LED`S drin. Ich finde aber die Farbe blau so was von herrlich. Hab mal an einem Motorrad (Goldwing), blaue LED`s gesehen, nachträglich eingebaut, oh man, dass war einfach nur, geil.
___________
Yvette
 
Also an Besatz plane ich Crystal Red Garnelen und Turmdeckelschnecken.

Noch mal zum HMF: Findet er ist zu groß bezüglich des Platzverbrauchs und der Optik im Becken ? Oder zu groß und wird nicht richtig funktionieren ? Noch kann ich ja umbauen.
 
Tolle Sache mit dem Mondlicht.
Mit dem HMF, ich kann mir fast nicht vorstellen das er zu gross sein kann.
(mann kann mich natürlich eines besseren belehren)


Gruß
Lars
 
Hi,

der HMF ist mit Sicherheit nicht zu groß.
Je größer die Mattenoberfläche umso besser, da sich dann genügend Schadstoffabbauende Bakterien ansiedeln können.
So wie ich es von den Bildern und deinen Berechnungen beurteilen kann, ist das genau richtig.
Das Wasser sollte die Matte nicht zu schnell durchfliessen, damit die Baktis auch ihre Arbeit machen können.
 
@elcheffe : Nein den Standartfilter des Sets kann man nicht regulieren. Ich verwende - wie schon geschrieben - einen Aquaball ( leiser, viel mehr und größere Öffnungen ) und der ist hat auch regelbar.

Grundsätzlich halte ich vom Prinzip aber einen HMF für eine gute Lösung. Nur mir persönlich gefällt das schlicht aus Platzgründen in kleineren Becken nicht so gut.

@michan81 : Nein - meine Antwort bezog sich nur auf ersteres. Aber sieht bei dir sehr sauber gearbeitet aus und du kannst den Filter ja noch begrünen - dann wird das sicher Spitze.

@Yvette : Soooo - dann extra nur für dich noch mal ganz besonders BLAU !

Shrimp :)
 
Uii.. schick schick!
So mit dem Mondlicht siehts ja schon richtig super aus!
Willst das nich so lassen? :D
Nene.. wenns fertig ist wirst du sicher einige bewunderer haben :)
 
So, es geht endlich weiter !

Quarzkies und Bodengrund von Dennerle ist drin.
Danach habe ich erst mal Wasser gepanscht.

Leider habe ich z.Z. nur destiliertes Wasser aus dem Baumarkt.
Es steht aber drauf, dass es aquariumtauglich ist.
Nitrit und andere Sache könnte ich mit meinen Tröpfchentests nicht feststellen.
Bevor die Garnelen einziehen kommt aber noch eine Umkehrosmoseanlage
dazu. Aber so weit bin ich erst in ca 4-5 Wochen.

Die Wasserwerte habe ich auf GH = 6° dH und KH = 3° dH eingestellt.
Temperatur liegt bei 22-23 °C. Ich habe einen 5 Watt Bodenfluter eingebaut
und momentan zum Heizen einen Heizstab reingehängt, da ich im Zimmer
momentan 16° C. Wenns wärmer wird kommt der Heizer raus.

CO2-Anlage kommt nächste Woche dazu, muss noch meine Flasche füllen lassen.

So und nun die Bilder:

aqua40_01.jpg


aqua40_02.jpg


aqua40_03.jpg
 
Sehe keine Bilder nur rote Kreuze:(
 
Einen wunderschönen guten Morgen,

das sieht ja wirklich superschick aus! Toll gemacht!
 
Hi,

sehr schön, dass du dein Projekt weiter dokumentierst!
Das Becken sieht doch schon richtig toll aus, wenn das dann alles angefangen hat mit wachsen, bekommste nen Garnelendschungel.
 
ja sieht schön aus dein Becken, wie schaltest du das Nachtlicht?
 
So ! 5 Wochen nach dem Start des Beckens geht es hier weiter.

Die Wasserwerte haben sich nun mit Osmosewasser, Torfgranulat und CO2 Düngung auf folgende Werte eingependelt:

PH: 6,55
Leitwert: 162 µs/cm
KH: 2
GH: 4
Temp: 21,8° C
Eisen: 0,25 mg/l

Der CO2 Wert ist noch zu hoch, hier werde ich aber noch übers Wochenende an der Anlage Einstellungen vornehmen.

Der Algenwuchs hat übrigens mit Begin der Eisendüngung stagniert und ist nun völlig zurück gegangen. Meine Hemianthus callitrichoides "cuba" Pflanzen scheinen nun auch endlich anzuwachsen.

Bewohnt wird das becken bis jetzt von zwei Zebrarennschnecken, die aber bald in ein anderes Becken umgesiedelt werden, da das Wasser doch recht weich ist.

Und hier gibt es nun die aktuellen Bilder:

aqua40_08.jpg


aqua40_09.jpg


aqua40_10.jpg
 
Hallo Micha,

sehr schön eingerichtetes Becken.
Den Mattenfilter brauchst du eigentlich gar nicht so hinter riesen Pflanzen verstecken.
Pflanz einfach ein bisschen Moos drauf, dann kannst du ihn als Designelement nutzen.

Ansonsten finde ich es sehr gut, dass du in den ersten Wochen noch keine Viecher reingesetzt hast:hurray:, nicht immer die Regel, wenn man Beiträge liest...

.
.
.
 
Hat sich ja schon klasse gemacht:hurray:
Bin schon auf weiteres gespannt
 
Zurück
Oben