Get your Shrimp here

mein 30l mw nanobecken

hallo nemo

nene nicht 5,5l sind 20l im 30l aquaart
 
hallo nemo

nene nicht 5,5l sind 20l im 30l aquaart

Hab schon editiert...hatte dein Nano im Eifer des Gefechts mit einem anderen Becken verwechselt :eek:. Aber nichtsdestotrotz ist es sehr schön :tt1:
 
gesamt

ich ware auf eure meinung vorab die filter gurge ist wieder drin da mir sonst die steine umfallen verbesserung ist aber in sicht dauert nur noch ein wenig
 

Anhänge

  • IMG_2404a.jpg
    IMG_2404a.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 405
Hi,

um den Bakterien eine bessere, größere Ansiedlungsfläche zu geben.
...
LG Ben

Hallo Ben,

also ich glaube damit liegst du voll daneben.
Je feiner der Sand ist, desto dichter ist der Bodengrung, desto weniger (bis gar kein) (Frisch-)Wasser kann zu den Bakterien im Boden vordringen, desto geringer ist die (biolog.) Filterwirkung, desto eher fängt dein Boden an zu faulen:klug:

Grüsse, Heiko
 
ähm.. Hallo Heiko

da muss ich dir Widersprechen.. Ich hab ein 15cm DeepSandFilter Becken.. D.h. 15cm hoch geschichteter feinster Aragonit Sand. Frischwasser dringt noch bis zu 10cm tief ein. Darunter findet immernoch Wasseraustausch statt aber nur noch über Diffussion. Was hervorragend für den Nitrat abbau geeignet ist. (Sauerstoffarmes milieu erlaubt Nitratatmung bei Bakterien.
Der Boden fängt nur anzufaulen, wenn der Mulm auf dem Sand liegenbliebt. Mit genügend Strömung passiert das nicht.
 
Wahnsinnig toll.... da überkommts mich ja schon wieder doch ein nano meerwasserbecken zu machen.. :D
 
Hallo Sumido

Wenn das bei dir funzt, isses ja toll.
Bei mir habe ich allerdings (im SW- AQ) die Erfahrung gemacht, das das mit dem durchdringen des (zu feinen) Bodengrundes durch das Wasser nicht so recht funzte.
Darum (und für einen Urwaldmäßigen Pflanzenwuchs) hab ich mir damals in mein 240L- Tümpelchen eine Bodenheizung eingebaut. Dazu 10 - 15 cm Bodengrund mit 5 cm Nährboden darunter. 1A !!!
Ohne so ´nen Bodenfluter klappte es eben nicht. Nach kurzer Zeit hatte ich schon erste "Fäulnisnester" entdeckt (riecht so gar nicht lecker, wenn man die beim WW "öffnet")

Das mit dem Nitratabbau durch die im sauerstoffarmen / -freien Milieu (z.B. Mulm) lebenden Denitrifizierer durch die stufenweise (Rück-) Umwandlung von Nitrat über Nitrid und andere Stickoxide hin zu O² und N² ist mir klar. Und genau dieser Mulm setzt sich doch (bei humaner Strömung) super zwischen dem etwas göberen Bodengrund ab.
ABER: Man hat alles doch wesentlich besser "im Blick", als bei superfeinem Sand wo sich doch einiges "im Verborgenem" abspielt. Außer, man träumt von einem klinisch sterilen AQ und saugt das Zeugs beim wöchentlichen Putzanfall rigoros weg. Wem´s nicht gefällt der kann sich doch ´ne Kiesblende entsprechender Höhe an die Scheibe kleben/klipsen.
KLAR: natürlich kann jeder mit seinem Becken machen, was er will. Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom.
Aber ich kann ehrlich gesagt nicht so recht dran glauben, das das Wasser deinen Feinsand ohne technische Hilfmittel (Bodenfluter o.ä.) bis zu 10 cm durchdringt und du keinerlei "Fäulnisprobleme" damit haben solltest ( was imho auch schon wieder paradox ist > wenn das Wasser deinen Boden so super durchdringt isses mit dem sauerstoffarmen / -freien Milieu Zweck´s Denitrifikation nämlich vorbei!!!) Und das bei "genügend" Strömung dein allerfeinster Sand einfach so liegenbleibt, kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen. Aber wenn du es sagst, wird´s wohl so sein.
Hauptsache ist doch (hoffentlich !!! ) das es allen Bewohnern im AQ gut geht. Oder?

Grüsse, Heiko

P.S. Sorry, hab deinen Alias falsch geschrieben, kann´s aber nicht mehr editieren...
 
neue bilder

hallo ihr lieben
habe mal wieder zeit um ein paar bilder einzustellen
vielspass beim ansehen
 

Anhänge

  • DSC00438a.jpg
    DSC00438a.jpg
    301,8 KB · Aufrufe: 179
  • DSC00439a.jpg
    DSC00439a.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 94
  • DSC00443a.jpg
    DSC00443a.jpg
    284,3 KB · Aufrufe: 81
  • DSC00444a.jpg
    DSC00444a.jpg
    272,3 KB · Aufrufe: 81
  • DSC00445a.jpg
    DSC00445a.jpg
    344,9 KB · Aufrufe: 88
  • DSC00446a.jpg
    DSC00446a.jpg
    279,8 KB · Aufrufe: 45
  • DSC00447a.jpg
    DSC00447a.jpg
    290,6 KB · Aufrufe: 60
  • DSC00449a.jpg
    DSC00449a.jpg
    357,1 KB · Aufrufe: 58
  • DSC00450a.jpg
    DSC00450a.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 102
  • DSC00454a.jpg
    DSC00454a.jpg
    377,2 KB · Aufrufe: 90
  • DSC00456a.jpg
    DSC00456a.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 118
  • DSC00457a.jpg
    DSC00457a.jpg
    357,4 KB · Aufrufe: 117
  • DSC00458a.jpg
    DSC00458a.jpg
    274,8 KB · Aufrufe: 57
  • DSC00462a.jpg
    DSC00462a.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 71
  • DSC00465a.jpg
    DSC00465a.jpg
    282,7 KB · Aufrufe: 54
  • DSC00466a.jpg
    DSC00466a.jpg
    368 KB · Aufrufe: 109
schööööööön......
was hast du jetzt alles an tierchen drin??
braucht man eigentlich eine heizung? bzw. wieviel grad sollte ein meerwasserbecken haben???
liebe grüße, barbara
 
hier noch der besatz

das war von den ls dabei

krustenanemonen gattung zoathus, scheibenanemonen gattung ricorda florida, röhrenkorallen familie clavulariidae, wurzelfüsser foraminifera, einen kleine krebs familie xanthidae, schnecken gattung stomatella und euplica versicolor, gänsefuss seestern gattung nepanthia, asterina und diasterina, schlangenstern gattung amphipholis und noch schwämme

habe ich noch hinzugefügt

2 scherengarnele stenopus hispidus

2 turboalgenschnecken
 
Hej,

da hast du wirklich ein schönes kleines Traumbecken:tt1:
Wir sind auch am überlegen ob wir uns so ein kleines MW Becken zulegen da ist es immer schön wenn man "Vorbildbecken sieht" und sich da was abgucken kann:o

Sind denn diese "roten Algen" (ich hoffe du weiußt was ich mein) "normal"?
ich hab das schon auf mehreren Fotos gesehen aber noch nicht bei den Becken beim Chinesen um die Ecke.
Wenn wir uns nämlich ein Becken holen sollte das von 3 Seiten einsehbar sein, da wären solche Algen ja unpraktisch...:(

LG
 
Hallo Joerg,
ein hübsches Becken hast Du da! Das reizt zum Kopieren:D. Berichte doch bitte weiter wie die Tierchen sich entwickeln. Die Sterne sind ja unwiderstehlich!!!

Und viele Grüße an das wirklich schöne Mainz;), bin dort geboren und zwangsverschleppt worden:rolleyes:. Darf aber alle 4 Wochen beruflich zurück, vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg.

Viele Grüße
Karin
 
hallo zusammen
nun noch schnell das jahr abschliessen kann nicht viel mehr machen muss von 31.12.2008 bis 01.01.2009 arbeiten :)
auf die frage von stefan e
bechen hat eine tem. von 24 bis 25 crad
zu den kosten salz für 3 bis 4 monaten 7 euro
zusatzstoffe für 4 bis 6 monate 20 euro
gesammt kosten lagen bei 150 bis 200 euro (becken, korallebruch, lebenstein, salzwasser und 2 nelen)
 
bilder

bilder von unseren kleinen und dem becken
 

Anhänge

  • DSC00485a.jpg
    DSC00485a.jpg
    403,4 KB · Aufrufe: 187
  • DSC00500a.jpg
    DSC00500a.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 181
  • DSC00501a.jpg
    DSC00501a.jpg
    314,4 KB · Aufrufe: 145
  • DSC00502a.jpg
    DSC00502a.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 170
Hi!
Schönes Becken! Werde mir vielleicht bald auch eins zulegen ( 30 x 30 x 30 cm).
Wie oft machst Du Wasserwechsel? Osmoseanlage vorhanden? Habe mal gelesen, dass Salz + dest. Wasser auch geht. Kriegst Du die AQ-Scheiben Belagfrei oder sind die Algen sehr hartnäckig?


Danke, Ben
 
Hi,

ich bin auch seit 3 Wochen in der Planung eines 30 Liter MW-Nano´s. Was soll ich sagen, jetzt wird es doch ein 1,20m Becken! :D
 
Hi!
Schönes Becken! Werde mir vielleicht bald auch eins zulegen ( 30 x 30 x 30 cm).
Wie oft machst Du Wasserwechsel? Osmoseanlage vorhanden? Habe mal gelesen, dass Salz + dest. Wasser auch geht. Kriegst Du die AQ-Scheiben Belagfrei oder sind die Algen sehr hartnäckig?


Danke, Ben

hallo und danke

wasserwechsel immer nach eintrübung des wassers sowie nach salzgehalt.
osmoseanlagen habe ich nicht leitungswasser verwende ich und es hat bis heute sehr gut geklappt, das mit salz und dest. wasser geht auch oder vielleicht auch besser da habe ich noch keinen versuch gemacht.
die scheiben mache ich mit einer rasierklinge mit steil sauber geht alles weg:D
 
Hi,

ich bin auch seit 3 Wochen in der Planung eines 30 Liter MW-Nano´s. Was soll ich sagen, jetzt wird es doch ein 1,20m Becken! :D

ja da muss ich auch mal etwas grösser werden, planung von 30 l auf 60 l
 
Zurück
Oben