Get your Shrimp here

Mein 20l Cube

Brennerchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Mrz 2009
Beiträge
35
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.144
Hallo, ich heiße Alexander und bin 18 Jahre alt.
Hatte schonmal eine zeit lang Garnelen in einem 10l becken, auf Dauer hat das ganze aber nicht so funktioniert wie es sollte und ich habe eine Garnelenpause eingelegt.
Nachdem ich nun vor kurzem mein 375l Liter Gelbwangenschmuckschildkrötenbecken (:rolleyes:) komplett gereinigt habe, bekam ich wieder Lust auf Garnelen. Es wurde dann der 20l Cube von Dennerle. Was für Garnelen reinkommen sollen, weiß ich noch nicht, nur, dass ich sie hier im Internet bestellen werde und nicht für 6 Euro das Stück im Zoo"fach"handel.
Sobald die Garnelen eingezogen sind, werde ich ein neues Bild machen. Ziel ist auf jeden Fall Nachwuchs zu bekommen, nachdem das schon bei den Fischen bis jetzt noch nie so richtig geklappt hatte.
Bis dann

Liebe Grüße Alexander

 
Es geht langsam um den Besatz.
Ich dachte an eine Mischung aus Red Fire und der blauen Zwerggarnele (babaulti). Kreuzen können sich die beiden ja nicht. Wie sieht es denn mit der Vermehrung aus, die mein Ziel ist. Wird sich eine Art vermehren und die andere nicht, oder werden sich höchstwahrscheinlich beide Arten erfolgreich fortplflanzen. Es ist ein 20l Becken. Ich dachte an jeweils 10 Garnelen. Sollte es dann irgendwann zu eng werden ständen auch noch ein 60l und 375l Becken als Ausweichmöglichkeit zur Verfügung.

Vielen Dank für eure Ratschläge

LG Alex
 
Hi Alex,

meist ist es so, dass in kleinen Becken die eine Art die andere hormonell unterdrückt und sich nur eine Art fortpflanzt. Wenn es dumm läuft, bringen sich beide Arten gegenseitig durch die Hormone der Weibchen durcheinander und es geht gar nichts. Red Fire und Yellow Fire zusammen geht meist eine zeitlang gut und sie vermehren sich auch. Allerdings kreuzen sie sich auch und meist ist das Endergebnis dann ein Haufen blassgelber Nachwuchs.
Ich selbst halte aber gar nichts davon, in den kleinen Cubes mehrere Arten gemeinsam zu halten. Probier es doch mal mit einem Anfangsbesatz von 15 schönen Red Fire oder Sakuras. Die sind nicht mehr so teuer wie früher und machen in einem kleinen Cube toll was her.
 
Ok, das hört sich Vernünftig an.
Eine Frage zu den Sakuras: Haben diese immer den Rückenstreifen, wie ich ihn nun schon auf manchen Bildern gesehen habe? Als Unterschied zwischen Red Fire und Sakura konnte ich nur herauslesen, dass bei den Sakuras auch die Männchen sowie die Jungtiere kräftiger gefärbt sein sollen.
Könnte mir vielleicht auch bitte jemand, hier im Forum ja wahrscheinlich lieber als PN erwünscht, einen guten Shop für Garnelen nenne, wo auch die Preise stimmen?

Vielen Dank.

LG Alex
 
So, habe mich nun entschieden.
AUf Grund meiner Wasserwerte:
NO2: 0
NO3: 0
GH: 14
KH: 7
pH: 7

habe ich mich für die Yellow Fire entschieden. Habe gestern 10 Stück bestellt, die dann Montag oder Dienstag eintreffen sollten. Denke auf dem schwarzen Kies und der schwarzen Folie im Hintergrund machen die sich sicher sehr gut.
Werde dann natürlich weiter berichten.
Neu ist jetzt auch die Bio CO2 Analge von Dennerle, samt Messkugel, die langsam aber sicher in den angestrebten grünen Bereich geht. Also alles bestens für Garnelen und Pflanzen :)
 
Da ich nun immer mit Brittawasser wechsle (ähnlich wie Osmosewasser), habe ich folgende Werte:
pH: 6,6
KH: 4
GH: 3
NO2: 0
NO3: 0

Die Tage kommen dann die Yellow FIre.
Sind die Werte noch in Ordnung oder sollte ich lieber das nächste mal mit normalem Leitungswasser den WW machen.
In Zukunft dann vielleicht immer abwechselnd?
Den Wasseraufbereiter benutze ich auch bei dem Brittawasser. Sollte ich den da lieber weglassen?

Vielen Dank.

LG Alex
 
Hallo Alex,

meinst Du Wasser aus dem Brita Wasseraufbereiter? Soviel ich weiß soll man dieses Wasser nicht verwenden, da in dem Britafilter Silberoxid verwendet wird und dieses für Garnelen schädlich sein soll.
 
Hallo!
Habe ebenfalls schon öfter im Forum gelesen, dass Britta den Garnelen keine Chance läßt. Großzügige Wasserwechsel vor den Eintrefen der Garnelen! Kann jedoch nicht sagen ob ein kompletter Wasserwechsel reicht oder es zu Ansammlungen der Stoffe auch im Bodengrund kommt. Nutze mal die Suchfunktion im Forum.
Grüße
 
Hallo,
erstmal hat ein Brittafilter garnix, aber auch absolut gernix mit Osmose zu tun. Eher mit einem Ionentauschen / einer Entsalzungsanlage.

Des weiteren wirst Du Deine Garnelen mit dem Brittafilter schneller über den Jordan schicken, als daß Du neue Tiere kaufen kannst.

Yellow Fire brauchen kein weiches Wasser. Die meisten Yellow Fire leben in unaufbereitetem Leitungswasser und kommen mit den Wasserwerten absolut zurecht.
Deine Wasserwerte (vor dem Brittafilter) sind für Yellow Fire absolut passend.

Bitte entferne das Brittawasser aus dem Becken und füll mit einfachem Leitungswasser auf. Evtl nimmst Du fürs Wasser garnelentauglichen Wasseraufbereiter.
Mehr brauchts nicht.
 
Ok.
Denke ich habe das ganze zu ungenau gesagt.
Meine Eltern haben eine Apotheke, und dort eine große Anlage, die mit "Britta" läuft.
Mein Vater hat sich gestern erkundigt: Die Anlage senkt den pH Wert um 1 und siebt alle Giftstoffe raus. Also etwas anders als das Brittazeugs von zu Hause.
Sind die Werte trotzdem zu weich und ich sollte in Zukunft liber immer mit normalem Leitungswasser + Aufbereiter den WW machen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

LG Alex
 
Hallo Alex,

wie Kadettcap schreibt reicht LW vollkommen aus.

Warum willst du dir die mehr Arbeit antun?

By the way: Wasseraufbereiter sind in meinen Augen reine Geldmacherei.

cheers
 
ok. Das komplette Wasser ist durch LW ersetzt. Sollte dann alles klappen. Dann sind zwar pH, KH und GH wieder deutlcih höher, aber wenn das den Yello Fire nichts ausmacht passt das ja auch.
 
Bei mir leben Red Fire (gleiche Art, andere Farbe) auf der terrasse in einer Speißwanne.
Hab da weder Wasserwerte gemessen, noch das Wasser irgendwie aufbereitet.
So wie es aus dem Schlauch kommt da rein.
Den Garnelen scheint es gut zu gehen. Die vermehren sich selbst bei den Temperaturen noch.
Nich umsonst gelten RF, YF und WP als Anfängergarnelen.
 
So die Garnelen sind angekommen. Alle putzmunter. Nachem ich sie 3 Stunden an das Wasser gewöhnt habe und dann umgesetzt, machen sie das Becken unsicher. Es scheint ihnen zu gefallen. Eine kleine 11. war auch noch dabei.^^
Auch der Wassertestkoffer ist dabei gewesen. Werde heute Abend oder morgen dann mal genau nachmessen, auch wenn ich heute ja das ganze Wasser gewechselt habe.
Werte:
GH: 13
KH: 12
pH: 7,5
NO2: < 0,3 mg/l (ist die geringste Angabe in der Skala)
CO2: 11 mg/l

 
Zurück
Oben