DigDog
GF-Mitglied
Hi,
wie bereits vor Ewigkeiten angedroht ham wa nun endlich mal die Gelegenheit (Umzug der Eltern
) gehabt die Becken meiner Mutter zu verlegen ^o^
Hier ihr altes Gesellschaftsbecken (60x30x30cm), welches mein neues Garnelenbecken ist:

Da drin waren zuletzt noch eine Hand voll Schwertträger, ein kleiner Schwarm Neons, 2 Leoparden-Panzerwelse, 1 einzelner Oto, etwa 8 RaubSchnecken und 4 AmanoGarnelen.
Lief bis auf reichlich Algen auf Scheiben und Oberflächen jetzt schon ein paar Jahre gut.
Die Fische sind (zusammen mit dem Besatz eines 54ers auf der Arbeit) in ein 80x30x40 Becken zu nem Kollegen gezogen und die Amanos haben noch 3 Kumpels aus dem Arbeits-Becken dazu bekommen und sind umgezogen in diesen Cube:


Das Becken mit Zubehör (Eheim Eckfilter, 150W Heizstab, Juwel-Deckel mit 15W T8 Röhre) und 2-3 Pflanzen ist zu mir gewandert.
Allerdings hatte ich damit leicht andere Pläne - also flog n bisschen was raus und neues wurde eingekauft.
Als da wären: 30ppi Filtermatte, 120-240l Pumpe, Aquariensilikon, Birke-Multiplex-Platte.
Dann noch bissl Glas und Plexisglas aus den Ecken gesammelt.
Mittels Online-Rechner wurden die groben Maße ermittelt und danach das Material zugeschnitten.
Erstmal Matte mit nem Skalpell zugeschnitten und dann 5,-€ für nen Glasschneider investiert .... Das Geld kriegt nächstes Mal besser ein Glaser ... der hat schon seine Daseinsberechtigung XD

Das Plexiglas hat sich super um eine Dose biegen lassen, nachdem es einige Zeit auf der Oberfläche (nicht drinnen) eines Mini-Backofens verbracht hat
Dann wurden aus alles Kanten die ins Becken überstehenden Silikonkanten mit einer Rasierklinge entfernt, das ganze entfettet und danach neu ausgespritzt.
Im gleichen Zug kamen dann auch die Glasstreifen mit einem Abstand von 12cm zur Ecke an die Wände und das gebogene Plexiglas als Kiesblende auf den Boden.

Danach wurde das Becken auf Dichtheit geprüft und anschließend durchgespült (Schlauch hinter die Filtermatte, Hahn aufgedreht und über Nacht überlaufen lassen).
Die Brunnenpumpe hat ein Stück Schlauch einer Absaugglocke aufgepropft bekommen und der Heizstab liegt nur so lose diagonal drin.


Dann wurde der vorgesehene Standort verstärkt - der Presspappe trau ich nicht zu 100%, zumal der "Deckel" da nur außen auf der Wand aufliegt. Zur anderen Seite ist er nur mit 2 Schrauben und 2 Dübeln an die höhere Wand gespaxt. Also ein paar Winkel und Schrauben rausgekramt und ran damit. Habe auch direkt mit in die darüber gelegte Birke-Multiplex Platte geschraubt. Evtl. folgt noch eine Stütze mittig im Schrank.



Danach wurde die Duschwanne etwas zweckentfremdet und der BodenGrund (reines Naturprodukt, "AMTRA pro nature - "rio negro small" Grobsand schwarz (0,1-0,2cm) 7,8kg) gut durchgewaschen bis das Wasser klar und kaum noch rumschwimmendes Kleinzeug vorhanden war.

Ab ans Einrichten:
Bodengrund rein - etwa 3,x cm überall, Pflanzen aus 2 gut laufenden Becken (das meiner Mutter und das auf der Arbeit) und etwas Javamoos vom Händler hier vor Ort (keine Pestiziede o.ä., Verkaufsbecken mit Grünzeug, sehr schöne Teile), die kleine Wurzel ist aus Mammis Becken und die große hat mir ein Kollege mitgebracht (ich gebe zu mir ist erst im nachhinein eingefallen, dass ich die ja noch wässern wollte
). Thermometer und CO² Diffusor noch angepatscht und die CO² Anlage testweise angeschlossen (dazu am Ende mehr..).
So sah das dann Freitag Abend (30.06.2013) aus:



Heute Abend (02.07.2013) nach Anbringen des JBL CO² Dauertests nach 4 Tagen dann so:

An der Oberfläche schwimmt noch ein leichter "Film" von .. kA .. Zeug .. in der Strömung.
Staub? Bakterien? Überbleibsel vom BodenGrundSonst irgendwas - vlt. mit der ungewässerten Wurzel mit rein gekommen?

Ist auf jeden Fall über die letzten 2 Tage weniger geworden, mal schaun.
Werte scheinen jedenfalls ganz ok zu sein - soweit ich diesen ollen Streifen abzulesen vermag

Bei ca. 24-25°C konnte ich folgendes erahnen:
CL2 = 0
NO3 = 10 (nächster Schritt sind 25, da ists nicht .. vlt. auch 15?)
NO2 = 0
GH = 7 bis 14 so um den Dreh (Hätte wie auch KH mehr sein können, Hannover hat eig. recht hartes kalkhaltiges Wasser)
KH = so 6-10 rum
pH = um die 7 (+/- 0,2 vlt.)
Pumpe pumpt auf minimaler Stellung - also ca. 120l/h - vor sich hin.
An einer Zeitschaltuhr hängen Beleuchtung und (wenn ich dem wieder vertraue) Magnetventil.
An um 9 Uhr, für 2 Std aus zwischen 14 und 16 Uhr und dann an bis 23 Uhr, macht 12 Stunden Licht.
So weit so gut - nur das Magnetventil zur Nachtabschaltung macht mir Angst .. nämlich, dass es sich oder andere Gegenstände die es berührt schmilzt und/oder in Brand setzt *g*
Das Teil ist nach 10-15 Minuten derart abartig heiß, dass man es keine 2 Sekunden lang berühren kann o_O ... Und es scheint auch mit gezogenem Stecker n paar Blasen pro Minute abzusetzen ...
Ob die Beleuchtung so bleibt weiß ich auch noch nicht ...
Brauchen Garnelen / Pflanzen irgend n UV-Mist von den Röhren, wie zB im TerrariumBereich für Reptilien?
Sonst würde ich da gerne irgendwann n paar sparsame vergossene LED-Streifen (kaltweiß) vorne und an den Seiten unter den Deckel kleben und die Röhre feuern *g* An die Rückwand soll dann eine möglichst dunkel blaue LED-Funzel als "Mondlicht" an die hintere Scheibe.
wie bereits vor Ewigkeiten angedroht ham wa nun endlich mal die Gelegenheit (Umzug der Eltern

Hier ihr altes Gesellschaftsbecken (60x30x30cm), welches mein neues Garnelenbecken ist:

Da drin waren zuletzt noch eine Hand voll Schwertträger, ein kleiner Schwarm Neons, 2 Leoparden-Panzerwelse, 1 einzelner Oto, etwa 8 RaubSchnecken und 4 AmanoGarnelen.
Lief bis auf reichlich Algen auf Scheiben und Oberflächen jetzt schon ein paar Jahre gut.
Die Fische sind (zusammen mit dem Besatz eines 54ers auf der Arbeit) in ein 80x30x40 Becken zu nem Kollegen gezogen und die Amanos haben noch 3 Kumpels aus dem Arbeits-Becken dazu bekommen und sind umgezogen in diesen Cube:


Das Becken mit Zubehör (Eheim Eckfilter, 150W Heizstab, Juwel-Deckel mit 15W T8 Röhre) und 2-3 Pflanzen ist zu mir gewandert.
Allerdings hatte ich damit leicht andere Pläne - also flog n bisschen was raus und neues wurde eingekauft.
Als da wären: 30ppi Filtermatte, 120-240l Pumpe, Aquariensilikon, Birke-Multiplex-Platte.
Dann noch bissl Glas und Plexisglas aus den Ecken gesammelt.
Mittels Online-Rechner wurden die groben Maße ermittelt und danach das Material zugeschnitten.
Erstmal Matte mit nem Skalpell zugeschnitten und dann 5,-€ für nen Glasschneider investiert .... Das Geld kriegt nächstes Mal besser ein Glaser ... der hat schon seine Daseinsberechtigung XD

Das Plexiglas hat sich super um eine Dose biegen lassen, nachdem es einige Zeit auf der Oberfläche (nicht drinnen) eines Mini-Backofens verbracht hat

Dann wurden aus alles Kanten die ins Becken überstehenden Silikonkanten mit einer Rasierklinge entfernt, das ganze entfettet und danach neu ausgespritzt.
Im gleichen Zug kamen dann auch die Glasstreifen mit einem Abstand von 12cm zur Ecke an die Wände und das gebogene Plexiglas als Kiesblende auf den Boden.

Danach wurde das Becken auf Dichtheit geprüft und anschließend durchgespült (Schlauch hinter die Filtermatte, Hahn aufgedreht und über Nacht überlaufen lassen).
Die Brunnenpumpe hat ein Stück Schlauch einer Absaugglocke aufgepropft bekommen und der Heizstab liegt nur so lose diagonal drin.


Dann wurde der vorgesehene Standort verstärkt - der Presspappe trau ich nicht zu 100%, zumal der "Deckel" da nur außen auf der Wand aufliegt. Zur anderen Seite ist er nur mit 2 Schrauben und 2 Dübeln an die höhere Wand gespaxt. Also ein paar Winkel und Schrauben rausgekramt und ran damit. Habe auch direkt mit in die darüber gelegte Birke-Multiplex Platte geschraubt. Evtl. folgt noch eine Stütze mittig im Schrank.



Danach wurde die Duschwanne etwas zweckentfremdet und der BodenGrund (reines Naturprodukt, "AMTRA pro nature - "rio negro small" Grobsand schwarz (0,1-0,2cm) 7,8kg) gut durchgewaschen bis das Wasser klar und kaum noch rumschwimmendes Kleinzeug vorhanden war.

Ab ans Einrichten:
Bodengrund rein - etwa 3,x cm überall, Pflanzen aus 2 gut laufenden Becken (das meiner Mutter und das auf der Arbeit) und etwas Javamoos vom Händler hier vor Ort (keine Pestiziede o.ä., Verkaufsbecken mit Grünzeug, sehr schöne Teile), die kleine Wurzel ist aus Mammis Becken und die große hat mir ein Kollege mitgebracht (ich gebe zu mir ist erst im nachhinein eingefallen, dass ich die ja noch wässern wollte

So sah das dann Freitag Abend (30.06.2013) aus:



Heute Abend (02.07.2013) nach Anbringen des JBL CO² Dauertests nach 4 Tagen dann so:

An der Oberfläche schwimmt noch ein leichter "Film" von .. kA .. Zeug .. in der Strömung.
Staub? Bakterien? Überbleibsel vom BodenGrundSonst irgendwas - vlt. mit der ungewässerten Wurzel mit rein gekommen?

Ist auf jeden Fall über die letzten 2 Tage weniger geworden, mal schaun.
Werte scheinen jedenfalls ganz ok zu sein - soweit ich diesen ollen Streifen abzulesen vermag


Bei ca. 24-25°C konnte ich folgendes erahnen:
CL2 = 0
NO3 = 10 (nächster Schritt sind 25, da ists nicht .. vlt. auch 15?)
NO2 = 0
GH = 7 bis 14 so um den Dreh (Hätte wie auch KH mehr sein können, Hannover hat eig. recht hartes kalkhaltiges Wasser)
KH = so 6-10 rum
pH = um die 7 (+/- 0,2 vlt.)
Pumpe pumpt auf minimaler Stellung - also ca. 120l/h - vor sich hin.
An einer Zeitschaltuhr hängen Beleuchtung und (wenn ich dem wieder vertraue) Magnetventil.
An um 9 Uhr, für 2 Std aus zwischen 14 und 16 Uhr und dann an bis 23 Uhr, macht 12 Stunden Licht.
So weit so gut - nur das Magnetventil zur Nachtabschaltung macht mir Angst .. nämlich, dass es sich oder andere Gegenstände die es berührt schmilzt und/oder in Brand setzt *g*
Das Teil ist nach 10-15 Minuten derart abartig heiß, dass man es keine 2 Sekunden lang berühren kann o_O ... Und es scheint auch mit gezogenem Stecker n paar Blasen pro Minute abzusetzen ...
Ob die Beleuchtung so bleibt weiß ich auch noch nicht ...
Brauchen Garnelen / Pflanzen irgend n UV-Mist von den Röhren, wie zB im TerrariumBereich für Reptilien?
Sonst würde ich da gerne irgendwann n paar sparsame vergossene LED-Streifen (kaltweiß) vorne und an den Seiten unter den Deckel kleben und die Röhre feuern *g* An die Rückwand soll dann eine möglichst dunkel blaue LED-Funzel als "Mondlicht" an die hintere Scheibe.