Get your Shrimp here

Mattenfilter was ist besser ???

welle

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mai 2007
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.930
Hallo habe ein 200l Becken das ich umbauen möchte. Es soll ein Mattenfilter eingebaut werden, wegen der Garnelen.
Mit was soll ich den Mattenfilter betreiben Luftheber oder Umwälzpumpe vor und Nachteile?

Gruß Tobias
 
Hey,

ich hab eine normale Pumpe dahinter, weil das Becken neben meinem Bett steht und mir das geblubber sonst aufn Geist gehen würde ;)

Was genau der Unterschied ist weiss ich aber nicht - meine Garnelen leben und ich kann schlafen ^^


MfG
 
Hallo,

am besten fein, beim Motorfilter besteht die Gefahr, das Junggarnelen darin umkommen, dies is beim Luftheber nicht der Fall!
 
Hallo Tobias,

so auf die Schnelle fällt mir dazu folgendes ein:

- Luftheber
Vorteile:
- absolut garnelensicher
- reichert das Wasser mit Sauerstoff an
- man kann mit einer einzelnen Membranpumpe mehrere Luftheber in unterschiedlichen Aquarien betreiben
Nachteile:
- meist lauter als eine Kreiselpumpe
- es wird noch eine Membranpumpe benötigt, die ebenfalls Geräusche produziert - je nach Modell von kaum hörbarem Brummen bis ohrenbetäubendem Lärm

- Kreiselpumpe
Vorteile:
- ist leiser als die Kombination Luftheber/Membranpumpe
Nachteile:
- kleine Garnelen können in die Pumpe geraten, deshalb müßte man sie extra absichern
- man braucht eine freie Steckdose in der Nähe des Aquariums
- verbraucht geringfügig mehr Strom als eine Membranpumpe

Bei Lufthebern wird als Nachteil oft genannt, daß sie durch das Einblasen von Luft Co2 aus dem Wasser treiben. Das trifft aber eigentlich mehr auf Pflanzenaquarien zu, die einen erhöhten Co2-Bedarf haben.
Hier wird oft sogar zusätzlich mit Co2 gedüngt.
Bei Garnelenaquarien mit normaler Bepflanzung kann man aber diesen Nachteil des Lufthebers vernachlässigen, denn das von den Pflanzen benötigte Co2 ist nach meinen Erfahrungen auch bei Betrieb mit Lufhebern ausreichend vorhanden. Ich verwende in einem Aquarium einen Luftheberfilter und die Pflanzen wuchern auch dort, ohne daß sie irgendwelchen speziellen Dünger bekommen.
Anscheinend produzieren Garnelen, sowie Bakterien und andere Kleinstlebewesen ausreichend Co2.

Ich würde die Entscheidung Luftheber/Kreiselpumpe hauptsächlich vom Geräuschpegel abhängig machen. Im Schlafzimmer kann ein blubbernder Luftheber und vor allem eine brummende Membranpumpe ziemlich unangenehm sein. Allerdings, auch daran kann man sich gewöhnen und es gibt (relativ) leise Membranpumpen und ein Luftheber nach sogenannter "tschechischer Bauart" blubbert auch kaum.

Grüße

Peter
 
Huhu,

Ich hab in 54 ltr vor kurzem einen Eck-HMF eingebaut!
Ich sags mal so: Die Feine matte ist für ein Garnelenaquarium grob genug! Es dauert eh schon ewig bis die Matten eine Filterwirkung zeigen. Im Gegensatz zu den Patronen für Luftheberfilter mit dem feinen Schaumstoff!

Ich betreibe ihn auch mit Luftheber! die Pumpe ist zentral und schallgedämpft auf dem Dachboden platziert und gibt somit keinen Laut von sich! (Die Pumpe nach Möglichkeit immer ÜBER dem AQ platzieren. Es gibt Rückschlagventile, aber sicher ist sicher)
Die Blubbergeräusche kann man fast komplett abstellen:

Du musst am Auslauf des Lufthebers einen schlauch befestigen und noch zwei größere Schläuche nach hintereinander teleskopartig anbringen. So teilt sich langsam Luft und Wasser behutsam ohne blubbern.
Außerdem darf der Schlauch nur nach unten geneigt sein, sonst staut sich das Wasser (geht ja nicht freiwillig nach oben), Die Luft baut wieder Druck auf und blubbert das Wasser nach draussen => wieder laut. Genauso darf auch der Schlauch nicht mehr verengt sein, sonst passiert das gleiche.
Der Ausfluss sollte dann zu einem Drittel im Wasser sein und zum Rest an der Oberfläche, verhindert die Platschgeräusche.

Ich empfehle dir auch solche Verteilerstücke für Luftschläuche mit Absperrhähnen! Dadurch kannst du den Luftdruck regeln und ihn so einstellen, dass er nicht mehr stopft!
Ich glaube, das ein einziger Luftheber nicht genug Förderleistung für ein 200ltr Becken hat. Ich habe meinen mal bei optimierung und somit Maximalleistung mit ca 60-80ltr pro Stunde gefahren.
Das ist etwas wenig für 200ltr....

Damit ein HMF mit großer Fläche funktioniert sollte er schon stündlich annähernd das Beckenvolumen umsetzen.

Wenn du weitere Fragen hast, steh ich gerne zur Verfügung!


PS: Ich habe mein Garnelenbecken auch neben dem Bett und der Luftheber selbst stört mich überhauptnicht. Das bisschen Plätschern das meiner noch macht find ich beruhigend.

Aber die Membranpumpe ist unerträglich. Auch die neueren werden nach einiger Betriebszeit laut. Ich habe inzwischen die alte Pumpe (ca 15 Jahre alt) laufen, da die nicht so heiß wird, wie das Modell das ich dieses Frühjahr erworben hatte!

PPS, noch was gelesen: Luftheber haben fast keinen CO2-Austrieb! Die Luftblasen werden nicht wie beim Blubberstein gesprüht sondern kommen gebündelt in großen Luftblasen aus dem Schlauch. Hat also auf das CO2 fast keinen Einfluss!

Grüße Christian
 
Luftheber haben fast keinen CO2-Austrieb! Die Luftblasen werden nicht wie beim Blubberstein gesprüht sondern kommen gebündelt in großen Luftblasen aus dem Schlauch. Hat also auf das CO2 fast keinen Einfluss!

Da würde mich ja mal sehr interessieren wie du zu dieser Aussage kommst, stelle ich mir recht schwierig vor das mal nachzumessen. Es ist bereits rein empirisch Blödsinn zu behaupten, dass wenn ich in 54 Liter Wasser pro Stunde mehr als das doppelte Volumen andere Gase Pumpe dieses keinen auf die Gassättigung im Wasser hat. Deswegen mal die klare Frage, wie kommt es zu der Aussage ? Nachgemessen ?
Hoffentlich nicht über einen der netten Dauertests oder ?
Sorry, aber so eine Aussage kann man nicht einfach undikutiert in den Raum werfen ;)
 
Hi
Ich würde dir von dem Luftheber abraten.

Zum Thema die Pumpe sichern naja bei mir tut das ein Stück grobe Matte

Filterschwamm selbst bist du mit einer feinen Matte gut dabei denke ich.

Den Auslauf der Pumpe würde ich auf die gegenüberliegende Seite legen wegen der Umwälzung.

Habe jetzt auch vor mein Becken von einem Rückwand/kammer Filtersystem auf einen HMF umzubauen.
 
Also...


erstmal zum CO2. Es stimmt nicht dass Garnelen und Bakterien genug CO2 produzieren.
Wäre es so hättet ihr nicht so die Probleme mit euren PH-Werten!!!!!!!!


Eine CO-Zufuhr ist meiner Meinung nach unabdingbar.


Dann würde ich zur Pumpe raten.
Und die Garnele die ihren Weg durch die Filtermatte findet und dann noch
so blöde ist in die Pumpe zu kommen hat es nicht anders verdient. In diesem
Fall hat die Evolution die dümmeren Tiere aussotiert!


Hab mal ein Bild meines HMF-Konstruktion angehangen:

g000.jpg



Bin aber der Meinung dass es noch eine besser Version von Garnelenfilter gibt... bin aber
noch nicht so weit um davon Bilder zu zeigen. Kommt aber bald.
 
Nick schrieb:
Eine CO-Zufuhr ist meiner Meinung nach unabdingbar.
Hallo Nick,

bei mir und noch einigen tausend anderen Aquarianern klappt es sehr gut ohne Co2-Zufuhr.
Ich habe noch nie gedüngt, weder mit Flüssigdünger, noch mit Co2.
Meine Meinung ist, daß in einem normal eingerichteten und besetzten Aquarium mit den üblichen Standardpflanzen zusätzliches Co2 schlicht nicht notwendig ist.

Es gibt sicher Pflanzenarten, die Eisendünger, Co2 und möglichst noch ein paar hundert Watt Beleuchtung brauchen. Aber diese Pflanzen muß man ja nicht unbedingt halten.

Bei mir wächst alles bestens und ich muß regelmäßig die Pflanzen ausdünnen, auch ohne diese ganzen Hilfsmittel, die nur unnötig Geld kosten würden. Und das sowohl in Aquarien mit motorbetriebenen Filtern, wie auch in Aquarien mit Lufthebern. Da gibt es zumindest bei mir keinen Unterschied.
Vielleicht würden die Pflanzen tatsächlich mit zusätzlichem Co2 noch einen kleinen Tick schneller wachsen, aber dann müßte ich nicht mehr alle zwei Wochen Pflanzen entfernen, sondern jede Woche.
Und wer will das schon?

Sicher, bei Pflanzenzüchtern oder Leuten, die ganz spezielle Pflanzen halten möchten, mag das anders aussehen. Garnelen können dagegen sehr gut auf Co2 verzichten.

Wenn du erlaubst, dann möchte ich den Spruch mit der Evolution auch gerne etwas relativieren.
Was ist, wenn die einzige Snowwhite mit besonders toller Färbung, nun ja, sagen wir mal, nicht besonders helle ist. Dann würde es mir schon leid tun, wenn ihre mangelnde Intelligenz dafür sorgt, daß sie in der Pumpe geschreddert wird. Deshalb sichere ich meine Pumpen immer besonders gut ab. Sollte ich dann nur Garnelennachwuchs mit besonders hohem IQ haben, dann war zwar der Aufwand möglicherweise unnötig, aber ich habe wenigstens die Gewissheit, meinen Teil zum Wohlergehen der Winzlinge beigetragen zu haben.

Grüße

Peter
 
bei mir und noch einigen tausend anderen Aquarianern klappt es sehr gut ohne Co2-Zufuhr.

Steht ausser frage, allerdings hat es wenig damit zu tun das behauptet wurde ein Luftheber würde sich auf die CO? Sättigung im Wasser nicht auswirken. Ob man nun CO? zuführen muss/möchte oder nicht ist wieder eine ganz andere Frage.
Btw. halte ich eine Pumpe in einem einzelnen groß Becken für deutlich besser und wirtschaftlicher als Luftheber. Wie man Filter Garnelensicher bekommt kann man im Forum nachlesen.

Edit: Was die Auslesegeschichte angeht, ich hab Darwins Büchlein hier rumstehen und das nicht weil es so schön grün ist. Der Vergleich hinkt hinten und vorne aber leider wird man diese plumpe Pauschalisierung wohl nicht mehr ausrotten können. Wer Darwins Gedanken also ebenfalls aus erster Hand kennt darf sich gerne weiter auf dieser Schiene äussern, alle anderen hören bitte auf Sprüche zu klopfen und folgen besser Peter's Gedanken ;)
 
*winks*
Wenn man seine Wasserwerte etwas unter Kontrolle hat kann man auch so für genügend CO2 im Wasser sorgen.

CO2 Anlagen nur für Pflanzenbecken oder Becken über 200ltr wirklich sinnvoll und rentabel.

Es bei der Pflanzenhaltung aber nicht nur um Wachstum sonder auch um Form und Farbe. Die Pflanzen brauchen genauso ihre Bedingungen wie jeder Fisch und jede Garnele!

http://img169.imageshack.us/img169/8219/aut22657ft7.jpg

Sowas wirst du ohne CO2 Düngung nicht hinbekommen!


Nein, ich verwende keine Dauertests, ich kenne meine CO2 Werte durch intensive Beobachtung der Wasserwerte.


Zum Luftheber: Was passiert, wenn du ein Feuerzeug an ein offenes Päckchen Mehl hälst? Genau, nix... Was passiert, wenn du einen Löffel Mehl in den trockenen Mund nimmst und fest gegen eine offene Flamme bläst? Autsch, heiß!!

Keine wissenschaftliche Erklärung aber es veranschaulicht den Unterschied der reaktiven Oberfläche zwischen gebündelt und versprüht.

Daraus kann man schließen, dass der Luftheber nicht viel mehr Wirkung hat als die Wasseroberfläche selbst. Das könnte man sicher über die Pumpleistung und die Wasserförderleistung berechnen, seh ich aber jetzt als unnötig an.
Aber mit anderen Worten: Fast nicht mehr CO2 Austrieb als ohne Luftheber auch.


Der Lufthebepumpe ist halt absolut Wartungsfrei. Bei der Kreiselpumpe könntest du Probleme mit der Verschlammung im HMF bekommen! Wenn du dann wieder den Einlauf zur Pumpe filterst hast du wieder Wartungsaufwand!
Das ist aber nur eine theoretische Annahme von mir und habe da keine Praxiserfahrung.



Im übrigen find ich die allgemeine Stimmung hier nicht sehr angenehm... Niemand muss hier dem anderen beweisen, dass er etwas weiß! Und wenn das hier ein Forum voller undankbarer Besserwisser ist, dann werd ich mich nicht wieder abmühen hier weiterhin ellenlange Texte über meine persönlichen Erfahrungen zu schreiben!

Beste Grüße
Christian
 
Mir geht es bei der CO2 Dünnung in meinen Garnelenbecken nicht um
den Pflanzewuchs sondern um die Regulierung des PH-Wertes!!!

Und wenn der Luftheber mein CO2 austreibt geht mein PH-Wert in die Höhe!
Und da brauch ich net mit Torf oder Erlenzapfen anfangen wenn ich das Problem
an der Wurzel packen kann.


Und mit meiner Garnelen-Evolution-Theorie sollte eher ein wenig spaßig gemeint sein,
aber es sind mal wieder einige drauf angesprungen B) .

Trotzdem hab ich bei meinen HMF-Aquarien noch keinen Durchbruch hinter die Matte erlebt.
Ich denke dies passiert hauptsächlich wenn der Nachwuchs die Filtermatte als Versteck nutzt und dann
zu weit hinein krabbelt. Ist aber auch nur eine Theorie. Und selbst wenn dann würden die Tiere
bei mir nur sehr sehr schlecht in die Pumpe geraten (siehe Bild).
 
Nick schrieb:
Und mit meiner Garnelen-Evolution-Theorie sollte eher ein wenig spaßig gemeint sein,
aber es sind mal wieder einige drauf angesprungen B) .
Hallo Nick,

klar war das spaßig gemeint und kamm auch so rüber. Allerdings hat bei mir ein angeblich garnelensicherer Filter in einer einzigen Nacht mehrere Garnelen getötet und seitdem bin ich, was Filter und Pumpen betrifft, besonders vorsichtig. Das wollte ich mit meiner Antwort den hier Mitlesenden auch empfehlen, um ihnen eine ähnliche Enttäuschung zu ersparen.
Bei mir war es allerdings kein Mattenfilter, sondern ein Filter eines bekannten Herstellers, der als garnelensicher verkauft wird. Die Garnelen sind 3 cm über der Wasseroberfläche in den oben offenen Filter geklettert. Das hatte ich so nicht erwartet und seitdem neige ich zu einer vielleicht etwas übertriebenen Vorsicht bei der Absicherung von Filtern und Pumpen. :noidea

Grüße

Peter
 
Den Hersteller kenn ich! Und den sicheren Garnelenfilter von dem Hersteller auch! :hu

Aber ich denke das Problem gibt es bei dem, worüber wir hier sprechen
nicht.
 
Also ich würde dir zu einer Pumpe raten. Ich habe in meinem 100l Becken eine mittelgrobe Matte, durch die hat es bis jetzt noch keine Garnele geschafft. Ich frage ich auch allen ernstes, ob ein Luftheber in der Lage ist deine 200l in angemessener Zeit umzuwelzen. Das du die Mattengröße Näherungsweise berechnen und entsprechend die Pumpe abstimmen musst, wird dir ja sicherlich nicht fremd sein.

Ich denk, mit Motorpumpe kannst du da nichts falsch machen.

mfg
 
Hi,

Auch wenn hier die meisten die Kreiselpumpe bei deiner Beckengrösse empfehlen, ist vielleicht der Luftheber sinnvoller.

Der Luftheber kann bei guter Optimierung je l Luft 1-3 l Wasser fördern. Damit ist also eine mittlere Membranpumpe mit 180-250l Luft/h ausreichend - und hat für Alterungserscheinungen und Artemiaflaschen etwas Reserve.

Entscheidend ist der Bau des Lufthebers für seine Effektivität. Ich hatte mal eine Menge zu dem Thema gesammelt. Wichtig für die Effektivtät ist die Rohrhöhe und der Durchmesser. Unter 20mm Durchmesser macht es bei 200-400l, die du fördern möchtest keinen Sinn. Da das Becken wahrscheinlich 50 cm hoch ist, kann der LH schon mal effektiver arbeiten, als bei den 30cm die die 60er Becken meist bieten.

Trotzdem hat in meinen 60er Becken eine LuftPumpe mit 180l Luft/h knapp ausgereicht, um drei Becken zu filtern. Tatsächlich ist der Durchsatz etwas zu gering. Mit einer 90l-Pumpe direktangeschlossen, konnte ich ca. 120l Wasser die Stunde messen. Die Steigrohrhöhe ist dabei ca. 17cm; Innen-Durchmesser 18mm.

Falls du also schon eine passende Membranpumpe hast, bau einfach erstmal einen Luftheber und teste es aus. Das ist erstmal kostenneutral. Wenn doch noch ein paar kleinere Becken (Aufzucht, Zucht, Quarantäne) dazukommen ist die Erweiterung recht einfach zu machen.

Wenn es dir zu laut ist, kannst du dann immer noch eine elektrische Pumpe einsetzen. Solange nur ein Becken versorgt wird, ist der Vorteil der Membranpumpe - wenn sie noch nicht vorhanden ist - nur gering.

Gruss

Mike
 
Noch mal zur Matte. Wenn ich das Richtig gelesen habe braucht die Matte nicht dicker als 5 cm sei da die Reinigung in den ersten 3 cm geschied und man hinter der Matte auch noch ein bischen platz für das Wasser was durch die Matte fliest haben soll. Ob grob oder fein wäre noch so ne Frage da ich auch noch Antennenwelse und Endler Guppys im Becken habe.

Tobias
 
Hi,

Ja - gewöhnlich nimmt man eine 50mm dicke Matte, wenn man die gesamte Seitenwand als Filter nutzen will. Die ist einfach mechanisch stabiler. Dafür braucht man dann auch keine Glasstreifen, Kabelkanäle o.ä. ins Becken einkleben.
Im Prinzip kann das dann im laufenden Becken eingebaut werden:

1. Eine Seite freiräumen: Pflanzen, Deko raus und Kies/Sand wegschieben, bis ca. 10cm Boden frei ist.
2. Matte etwa 1cm breiter als Breite der Seitenscheibe schneiden. Höhe 1 cm mehr als Wasserspiegel.
3. Matte an der Seitenscheibe herunterschieben dann von der Seitenwand wegdrücken. Ein Abstand von 1-2 cm zur Seitenscheibe reicht eigentlich. Damit der Kies/Sand am Boden die Matte nicht langsam zurückdrückt hinter der Matte am Boden z.b. passendes Stück Matte, Plastikrohr o.ä. anbringen. Ich hatte dafür 2 Röhrchen von diesen Brausetabletten genommen.
4. Pumpe oder Luftheber hinter die Matte und Auslauf über oder durch die Matte legen.
5. Je nach Wunsch kann dann noch CO2 und Heizstab hinter die Matte.
6. Fertig

Dagegen werden die 3cm Matten meist für Eck-HMFs eingesetzt. Da diese weniger Platz einnehmen und die Frontscheibe freilassen, ist das optisch meist besser zu lösen. Dafür müssen eben vorher bereits Glasstreifen oder Kabelkanäle eingeklebt werden. Im laufenden Betrieb lässt sich ein Eck-HMF nicht so gut einbauen.
Ich bevorzuge die Methode mit den eingeklebten Glasstreifen - selbst wenn erst mal nur ein konventioneller Filter eingesetzt wird, sind die Glasstreifen nicht so auffällig.

Gruss

Mike
 
Was für eine Matte ? Grob oder Fein ? Vor und nachteile ? Taugen die biligen was ? Sonst ist alles klar.

Gruß Tobias
 
Zurück
Oben