Get your Shrimp here

Massentod über Nacht!!

schtaernschen

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Dez 2008
Beiträge
88
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.828
Hallo zusammen,

nun haben wir seit fast 2 jahren mehrere AQ und so sollte man denken, man weiß alles. Aber auch nach dieser Zeit macht man auch Fehler. Das haben wir jetzt gelernt. Wir sind gut belesen und ich behaupte mal viel Erfahrung mit Garnelen, speziell CRs. Anfangs hatten wir Yellows und dann sind wir auf CRs umgestiegen, weil sie und beser gefallen. Wir haben 3 Becken: 160l Fischbecken, 60l und Nano 30l.

Das Problem ist folgendes:
Wir hatten 2 Woche Urlaub (ohne Pflege für Nelen) und nach dem Urlaub haben wir sofort einen WW gemacht. Während des Urlaubs ist alles gut gelaufen. Dann 2 Tage später erste Tote, nochmal 2 Tage später die nächste Tote. Am nächsten Tag am Abend habe ich bemerkt, dass viele Nelen sich oben im Becken aufhielten. Am Essen hatten sie kein Interesse, bewegten sich auch nur recht langsam. Ich hatte ein ungutes Gefühl, aber mein Freund meinte, alles ist gut. Also gingen wir am nächsten Tag zur Arbeit und dann der Schock. Wir kamen nach Hause und fanden ca. 50% der Nelen tot am Boden liegen. Keine schöner Anblick! Es war schlimm. Da wir bereits früher ab und zu mal Todesfälle hatten, habe ich unser 60l Becken komplett neu eingerichtet. Dieses läuft jetzt 10 Wochen. Dort leben 2 Geweihschnecken. Wir wollten auch das 60ger Becken für CRs haben, nun hatten wir "Gott sei Dank" ein Rettungsbecken. Also wurden alle noch "lebenden" ins neue Becken umgesetzt. Dieses Becken hat leider noch nicht die optimalen Werte, aber wir dachten, dass das Nano Becken der sicherer Tod ist und dies die einzige Möglichkeit wäre oder natürlich ab zu den Fischen... Die übriggebliebenen (alle adulten Tiere und ein paar Halbwüchsige ings. ca 30) stehen nach der Nacht nun alle aufrecht, bewegen sich jedoch nicht viel. Interessieren sich auch nicht fürs Essen. Aber sie LEBEN alle! Hoffentlich schaffen sie es. Wir denken, wir haben sie unabsichtlich vergiftet mit dem WW. So würden wir die Symptome deuten. Vielleicht war in dem Eimer noch Rest vom Putzmittel drin, oder aber wir haben es mit dem CO2 zu gut gemeint, wir wissen es nicht.

Aber was nun? Wie lange brauchen Nelen, um sich zu erholen? Wir wissen, dass es auch jetzt noch durch den ganzen Stress noch zu Verlusten kommen kann. Was sollen wir mit den Nano machen? Komplett neu einrichten? Dh. neue Pflanzen, neuer Kies und altes wegschmeissen? Oder reicht auch WW über mehrere Tage oder Wochen?

Wir brauchen eure Hilfe!!

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Restliche Nelen, die jedoch kaum noch stehen konnten ins 60ger Becken umgesetzt

- Wie lange läuft das Becken bereits?

Nano 30l: 3 Monate
60ger: 10 Wochen

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Beide Becken De***rle Nelenkies

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Nein

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

CO2 Anlage De***rle

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ: ein Tag danach Werte Nano:
PH: 6
GH: 9
KH: 6
Leitfähigkeit: ?
Nitrit: 0,025
Nitrat: ?
Ammoniak: ?
Kupfer: 0

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ 60ger Becken

PH: 7
GH: 8
KH: 4-5
Leitfähigkeit: ?
Nitrit: 0,025
Nitrat: ?
Ammoniak: ?
Kupfer: 0


- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

24 Grad

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

1x sofort nach dem Urlaub von 2 Wochen, ca. 30%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

Es waren 9 adulte Tiere und ca. 60 Halbwüchsige + ein paar Minis

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Über den Urlaub nichts, hatten Erlenzapfen und SMMB

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

Nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Nein
 
Wieso machen?

Für mich klingt das nicht nach einer Krankheit o.ä., sondern nach Sauerstoffmangel durch möglicherweise zu viel CO2 oder ein paar anderen zusätzlichen Faktoren.

Wenn Du den CO2-Gehalt normalisierst und der Sauerstoffgehalt wieder stimmt, kannst Du doch mit dem Becken weitermachen.
 
Hallo Eva !

Da kann ich Muffin in seiner Vemutung nur bestätigen: Sauerstoffmangel !

Nachdem - wie Du oben angibst - in den Becken keine Pflanzen sind, ist es leider nicht verwunderlich, dass nach 14 Tagen der CO2 Gehalt übergross wurde und das Sauerstoffmanko im Keller landete !

Grüsse

Ryk
 
Hi,

Ihr wart zwei Wochen weg, dann kamt Ihr zurück und habt einen Wasserwechsel gemacht.

Frage: mit dem Wasser das zwei Wochen lang in Eurer Leitung gestanden ist? Das war mein erster Gedanke.

Mein zweiter: es wurde zwei Wochen nicht gefüttert (mach ich auch so) dann meint man es gut und gibt etwas zuviel. Dazu kommt das Deine Tiere in den zwei Wochen andere Futterquellen erschlossen haben. Könnte das der Fall sein?

Hast Du nur Kies und Wasser in dem Becken, wo der GAU war? Für was dann eine CO2 Düngung?
 
Hallo ,

als lebensrettenden Sofortmaßnahme für die Garnelen:
Luftsprudler oder Oxydatoren ins Becken, nicht füttern. Keine ständigen Wasserwechsel in dem Quarantänebecken.

Wie du weiter vorgehst mit den alten Aquarium ist abhängig von der Ursache des Massensterbens.

Wenn es "nur" das CO2 war, würde ich neu aufsetzen, d.h. sowieso alle Tiere raus, Pflanzen drin lassen, Wasser fast vollständig entfernen und alles neu einlaufen lassen. Du schreibst neue Pflanzen -waren nun Pflanzen drin oder nicht?

Wenn es Putzmittel war, alles komplett raus und entsorgen, Becken gründlich mehrmals reinigen mit neutralem Wasser und dann vorsichtig neu einlaufen lassen. Wobei sich mir die Frage stellt, warum hast du keinen Eimer nur für das Aquarium?
 
Hallo Eva!
Ich glaube auch nicht an Sauerstoffmangel....zumindest nicht direkt. Dagegen spricht die Tatsache, dass die Tiere erst nach dem WW und nicht schon während des Urlaubs gestorben sind. Die ersten Gedanken, die ich hatte stimmen mit dem überein, was Hans bereits geschrieben hat, aber mir kam da noch ein drittes Szenario in den Sinn:
In eurer Abwesenheit fiel der pH-Wert aufgrund der CO2 Düngung und der fehlenden Pflanzen stark ab. Als ihr den Wasserwechsel gemacht habt, habt ihr den pH-Wert damit kurzfristig stark erhöht. Allerdings haben sich in eurer Abwesenheit die Stickstoffverbindungen stark angereichert, da ihr keine Pflanzen habt, die sie aufnehmen konnten. Ein Teil dieser Stickstoffverbindungen ist Ammonium, welches bei steigendem pH-Wert zu Ammoniak dissoziiert. Eine Ammoniakvergiftung bei Garnelen kann aussehen wie Sauerstoffmangel und sich erst allmählich zeigen.

Gruß,
Benni
 
Allerdings haben sich in eurer Abwesenheit die Stickstoffverbindungen stark angereichert, da ihr keine Pflanzen habt, die sie aufnehmen konnten. Ein Teil dieser Stickstoffverbindungen ist Ammonium, welches bei steigendem pH-Wert zu Ammoniak dissoziiert. Eine Ammoniakvergiftung bei Garnelen kann aussehen wie Sauerstoffmangel und sich erst allmählich zeigen.


Hi

es wurde nicht gefüttert ... also wo sollen dann die Stickstoffverbindungen wie du schreibst "stark angereichert" herkommen ? ...

ich tippe wenn die Werte so stimmen wie angegeben pH 6 und KH 6 auf CO2 Vergiftung !
 
Hallo,

auch wenn nicht gefüttert wird, werden die Garnelen organische Substanz fressen, die sie verdauen. Deshalb werden Stoffwechselabfallprodukte produziert. Normalerweise würden diese von Baktrien umgewandelt und von Pflanzen aufgenommen werden. Fehlen jedoch die Pflanzen und wird kein Wasserwechsel gemacht, kommt es zu einer Anreicherung.
Zum Thema CO2 muss ich dir recht geben, dass grob überschlagen 170mg/l ziemlich viel sind. Mich wundert eben nur, dass es erst nach dem Wasserwechsel, also erst nach Absenken der CO2-Konzentration, zur Katastrophe kam.

Gruß,
Benni
 
Hallo,

auch wenn nicht gefüttert wird, werden die Garnelen organische Substanz fressen, die sie verdauen. Deshalb werden Stoffwechselabfallprodukte produziert. Normalerweise würden diese von Baktrien umgewandelt und von Pflanzen aufgenommen werden. Fehlen jedoch die Pflanzen und wird kein Wasserwechsel gemacht, kommt es zu einer Anreicherung.


Hi

eben nicht ! ... wo sollen diese organischen Substanzen herkommen ?? ohne externe Fütterung ... Pflanzenreste die gefressen werden klar gibt es dadurch im µ Bereich auch Stickstoffverbindungen ab ... aber die kanste getrost vergessen ... außer sie zerlegen dir einen ganzen Urwald im AQ ...

Stickstoffverbindungen bringst du nur durch externe Fütterung ins AQ rein ! 1g Trockenfutter bringt ca. 500mg an Nitrat ...
 
Moin,
Also Stoffwechsel bleibt Stoffwechsel, ob du fütterst oder nicht! Und da die Garnelen nicht verhungert sind, hat ihr Stoffwechsel wohl funktioniert. In einem normalen Becken (mit Pflanzen) würden die Stoffwechselprodukte natürlich recycelt werden. Fehlt aber ein Teil des Stoffkreislaufs gibt es eine Anreicherung, die man nur mit einem Wasserwechsel oder einem nitratreduzierenden Filter ausgleichen kann. Außerdem rede ich hier von vertretbaren Ammonuim-Konzentrationen, die nur durch einem womöglich kurzfristigen pH-Anstieg in stark toxisches Ammoniak umgewandelt wurden.

Gruß
Benni
 
Hi,
nur nochmal um sicher zu gehen: Hast du Pflanzen im Aquarium oder nicht...?
 
Hi,
nur nochmal um sicher zu gehen: Hast du Pflanzen im Aquarium oder nicht...?

Oh man, JA natürlich sind Pflanzen, Moos und eine Moorkienwurzel drin. Was ich meinte war lediglich, dass keine neuen Pflanzen, Stein o.ä. drin sind.
Sorry war ein Mißverständnis.
 
@Hans: Ja mit dem Wasser, welches 2 Wochen in der Leitung stand :(
Es wurde nicht zu viel gefüttet, da wir recht wenig füttern, und bis dato war immer alles gut. Wir haben noch dieses Düngezeug unterm Kies von D. CO2, um den Pflanzen ein wenig auf den Sprung zu helfen und den PH Wert etwas zu senken. Unser Leitungswasser hat nämlich PH 8.

Meine Vermutung ist ebenfalls Sauerstoffmangel. Da CO2 schwerer ist als Luft, habe ich am Tag zuvor womöglich deshalb ein paar Nelen auf dem Filter bzw. in den oberern Regionen gesichtet. Ich hatte eine Ahnung, aber mein Freund meinte, alles ist gut. Also dachte ich, ich übertreibe.
 
Hi Eva,

Das enthärtet meine Theorie natürlich, macht sie aber leider auch nicht unmöglich. Ich würde so niedrige pH-Werte vermeiden. Zum einen sind so hohe CO2 Konzentrationen für die Tiere toxisch und zum Anderen bewirken sie eine Anreicherung an Ammonium im Wasser, welches im Gleichgewicht mit Ammoniak vorliegt. Dieses chemische Gleichgewicht ist vom pH-Wert abhängig. Bei hohen pH-Werten liegt das Gleichgewicht auf der Seite von Ammoniak.
Außerdem solltest du große pH-Sprünge vermeiden.

Gruß,
Benni
 
Hallo,
also für mich ist das das Problem.
@Hans: Ja mit dem Wasser, welches 2 Wochen in der Leitung stand :(
Wenn ich nen Wasserwechsel mache, lasse ich das Leitungswasser erstmal 5 Minuten in den Ausguss laufen, bevor ich mir etwas für die Becken davon abfülle. In Wasserleitungen sind immer Ablagerungen, diese Ablagerungen lösen sich, wenn das Wasser länger in der Leitung steht und außerdem können sich da auch Bakterien bilden in der langen Zeit.
Ich denke, wenn das oben so stimmt,das das abgestandenes Wasser war, das ihr einfach quasi Dreckwasser in das Becken gekippt habt und die Garnelen das nicht vertragen haben.
 
Eine gute Möglichkeit sowas zu verhindern ist auch, das Wasser für den Wasserwechsel direkt nach dem Duschen abzufüllen.
 
Vielleicht war in dem Eimer noch Rest vom Putzmittel drin,

Hallo,
das waren auch meine ersten Gedanken:
Eventuell hat das Wasser zu lange in der Leitung gestanden. Wasserwechsel nach dem Duschen bieten sich daher an.
Und zum anderen fällt mir auf, dass Ihr scheinbar für Eure Wasserwechsel keine separaten Eimer verwendet. Ich habe für meine Becken extra Eimer gekauft, die ausschließlich für die Aquarien verwendet werden. Für einen WW verwende ich zwei Eimer. In den einen Eimer fülle ich das neue Wasser ein und stelle das Wasser schon bereit. Und in den anderen Eimer kann ich dann das alte Wasser hineinlaufen lassen. So kommt auf keinen Fall Putzmittel in die Eimer.
Da die Probleme erst nach dem WW bei Euch auftraten, hat es den Anschein, dass sie erst mit dem WW entstanden sind. Und daran könnte dann der Putzeimer Schuld haben.
Viele Grüße
Kirsten
 
Zurück
Oben