Get your Shrimp here

Mal wieder probleme mit dem Bodengrund - Alternativen?

Gambita

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Sep 2008
Beiträge
124
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
7.952
Hallo zusammen,

ich brauche dringend eine Alternative zum Dennerle Kristallkies. Ich habe diesen Bodengrund schon seit Jahren in meinen Becken - bisher immer problemlos.
Jetzt musste ich in einem Becken den Kies austauschen - und den neuen Kies von Dennerle vertragen meine Red Bees nicht.

Kann mir irgendjemand einen Kies/Bodengrund empfehlen, der
a) nicht gefärbt ist
b) völlig naturbelassen und
c) möglichst dunkel?

Ich weiss, dass der Dennerle Quarzkies "naturweiss" vollkommen unbehandelt ist - aber vielleicht hat jemand ja noch eine dunklere Alternative parat?

Vielen Dank im voraus!!!


P. S.:
Ich habe meine Wasserwerte überprüft - sie sind vollkommen im grünen Bereich. Alle anderen Garnelenbecken laufen problemlos - nur dieses eine mit dem neuen Kies nicht (und den habe vor dem Einsetzen natürlich gewaschen) ;). Insofern bin ich mir absolut sicher, dass es nur an dem Kies liegen kann.
Der wurde natürlich gestern entfernt und Wasser gewechselt - seitdem sind die Tiere auch deutlich agiler!
 
Hi

Woran erkennst Du, dass es der Kies ist, der den Garnelen nicht passt? Es können hunderterlei andere Gründe sein! Der wahrscheinlichste wäre, dass sich die Bees erst an das neue Becken gewöhnen mussten.

MfG.
Wolfgang
 
ich habe drei becken mit identischen wasserwerten und identischer einrichtung. alle drei becken "stehen" so seit jahren und sind eingefahren.
Erst seit ich in dem dritten becken den bodengrund ausgetauscht habe, gibt es probleme. die tiere sind nicht sehr aktiv, sitzen nur am boden, nehmen futter schlecht an und über die letzten tage hinweg ahbe ich schon vier verloren.
ich habe - wie bereits geschrieben - sämtliche werte überprüft und wasser gewechselt.
trotzdem wurde es nicht besser.
ich habe schon einmal ähnliche probleme mit dem kies eines anderen herstellers gehabt - die symptome sind dieselben, ich bin mir SICHER, dass es an dem kies gibt.

es wäre schön, wenn sich jemand finden würde, der mir einen anderen bodengrund empfehlen kann.
seid mir nicht böse - aber es hilft mir nicht, wenn ich das jetzt alles noch zigmal erklären und durchdiskutieren muss - ich brauche einfach dringend einen bodengrund, der NICHT gefärbt ist, NICHT ummantelt und (nach möglichkeit) dunkel sein sollte.
 
hallo,
du sagst du hast den kies gewaschen...gut, aber mit was hast du ihn gewaschen? ich habe bei meinen becken den kies beim letzten spülgang immer mit aufbereitetem wasser gewaschen. wenn du den mit normalem leitungswasser wäschst, verbleiben ja reste von diesem wasser im bodengrund und daraus könnten schwermetalle aus dem leitungswasser freigesetzt werden. würde erklären warum es in den anderen becken klappt (die laufen ja schone eine weile mit dem bodengrund). also ich habe wie gesagt dem letzten spülwasser immer einen wasseraufbereiter zugesetzt und hatte so nie probleme.
 
Hallo Sabine,

ich führe auch meine WW mit reinem Leitungswasser durch und habe bisher nie Probleme gehabt.

Und bitte - ich weiss es zu schätzen, dass Ihr alle so schnell geantwortet habt, aber ich suche einfach einen alternativen Bodengrund.
Ich habe seit über 15 Jahren Aquarien, seit einigen Jahren schon Garnelen und ich weiss, dass ich das jetzige Problem nur lösen werde, wenn ich einen vernünftigen Bodengrund bekomme.
Nichts gegen Dennerle - aber ich will ein REINES Naturprodukt und selbst Dennerle macht auf den Verpackungen keine Hinweise darauf, dass und wie der Kies gefärbt wurde.
Was ich brauche, ist jemand, der nach Möglichkeit selber Red Bees, Black Bees oder Snow White hat (die leiden unter dem jetzigen Bodengrund besonders) - und mir entsprechend seiner Erfahrungen eine Alternative empfehlen kann!
 
Hallo,

ich habe in zwei Becken dunklen Basaltsplit. An der Luft sieht er dunkelgrau aus, aber im Wasser ist er fast schwarz. Für Panzerwelse und andere Bodenbewohnenden Fische ist dieser Bodengrund vermutlich nicht gut geeignet, aber Garnelen haben mit den kantigen Steinchen keinerlei Probleme.
Es gibt auch relativ dunklen Lavakies. Der eignet sich auch sehr gut als Bodengrund und bietet durch seine poröse Struktur eine gute Besiedelungsfläche für Bakterien. Allerdings habe ich selbst mit Lavabodengrund keine Erfahrung, kann deshalb nicht sagen ob er in jedem Fall zu empfehlen ist.

Aber es besteht durchaus die Möglichkeit, daß es gar nicht der neue Kies ist, der deinen Bees die Probleme bereitet, sondern das Austauschen des Bodengrundes an sich. In den meisten Aquarien leben ja mehr Bakterien und andere Kleinstlebewesen im Bodengrund als im Filtermaterial. Und wenn man den alten Bodengrund und damit die Milliarden von nützlichen Kleinstlebewesen entfernt, dauert es einfach einige Zeit, bis der neue Bodengrund wieder vergleichbar besiedelt ist. Wenn man Glück hat, kompensiert der Filter diesen Mangel an Mikroorganismen. Aber ein Risiko ist immer dabei.

Viele Grüße

Peter
 
Nichts gegen Dennerle - aber ich will ein REINES Naturprodukt und selbst Dennerle macht auf den Verpackungen keine Hinweise darauf, dass und wie der Kies gefärbt wurde.

Hallo,
wirklich "empfehlen" kann ich dir nix, aber was mir einfällt ist roter Terrariensand, der stammt meist aus Flüssen und wurde nur desinfiziert, also erhitzt. Alternativ kann man auch den hier allseitsbeliebten Basaltsplit verwenden, gibts für wenig Geld bei jedem Baustoffhändler oder Schüttguthändler. Auch geeignet soll Lavakies sein. Den finde ich optisch sehr schön, hätte aber Angst, dass darin Schwermetalle gebunden sind, wobei diese ja quasi eingegossen, also unschädlich sind:confused:.

Ich hoffe ich konnte ein par Ideen beisteuern,
Gruß pabbatz
 
@fascinating: Weiss ich doch, danke! ;-)

@CR-Garnelen und pabbatz: Danke für den Tipp - Basaltsplit scheint mir in der Tat eine Alternative zu sein! Mit dem Lavakies habe ich keine guten Erfahrungen gemacht (nämlich dieselben wie jetzt... ). Werde mal schauen, ob ich Basaltsplit im Baumarkt bekomme.
Ansonsten bleibt mir nur noch der naturweisse Dennerle Kies - nur den finde ich aus optischen Gründen einfach nicht so dolle...

Peter - die Tiere zeigen relativ eindeutige Vergiftungserscheinungen, ich habe hierzu auch gerade eben nochmal einen bekannten Züchter zu Rate gezogen, der die Lage ähnlich eingeschätzt hat.
Was mich an dem neuen Dennerle Kies stutzig macht: er schäumt nach dem Einbringen. Und das lässt die Vermutung ja schon wach werden, dass sich im Wasser etwas löst, was sich nicht lösen sollte. Dennerle sagt zwar, es wäre "staubfeiner Abrieb" - aber das Wasser wird nicht trüb, es schäumt halt!
 
Hallo,

mein Dennerle-Kies hat am Anfang auch geschäumt. Aber das war vor über zwei Jahren. Ist also eigentlich keine neue Eigenschaft vom Dennerle-Kies, sondern war schon immer so.

Basaltsplit ist jedenfalls eine billige und natürliche Alternative und meine Bees haben damit keinerlei Probleme. Auch ist Basaltsplit nach meinen Erfahrungen wasserneutral, sorgt also weder für eine Senkung noch Erhöhung der Wasserhärte.

Es gibt auch noch von ADA speziellen dunklen Bodengrund für Garnelen. Der ist aber meiner Meinung nach nicht dafür geeignet, im laufenden Betrieb ausgetauscht zu werden, da er zu Beginn stark die Wasserwerte verändern kann.

Nur, wie schon gesagt, wenn es nicht am neuen Kies, sondern am Austausch des Bodengrundes und der damit verbundenen Zerstörung der Mikrofauna gelegen hat, dann wirst du mit jedem Bodengrund am Anfang die gleichen Probleme haben.
Es dauert einfach einige Zeit, bis sich wieder ein Gleichgewicht einstellt, das den Garnelen optimale Bedingungen garantiert.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Peter!

Ich habe von ADA auch schon gehört, allerdings müsste ich das Becken ersteinmal 3 Wochen einfahren (wie Du ja auch geschrieben hast) - und das ist mir im Moment einfach zu aufwändig.
Ich habe gestern abend den Kies entfernt und einen größeren TWW gemacht - heute morgen waren die Tiere schon deutlich agiler und haben auch gefressen.
Aber sollte es an dem Bodengrund liegen, dann kann es natürlich sein, dass sie die Giftstoffe schon soweit aufgenommen haben, dass sie es letztlich trotzdem nicht schaffen. Ein bisscehn Daumendrücken könnte da also im Moment nicht schaden... ;-)

Hast Du vielleicht einmal von "Granupor" gehört?
Laut Packungsangabe soll es ein reines Naturprodukt sein (aus "keramischer Kleie" -????).

LG
 
Hallo,
von ADA gibts nen Bodengrund für Garnelen? Das wäre mir neu.

Aber es gibt schon einen "ShrimpSoil" der auch wirklich nur aus natürlichen Bestandteilen besteht und bei den Tieren keinerlei Probleme macht / machen sollte.



vG

René
 
Hallo René!

Nein, es gibt keinen speziellen Garnelenkies von ADA, ich meinte die "gängigen" ADA-Sorten.

VG
 
Hallo René!

Nein, es gibt keinen speziellen Garnelenkies von ADA, ich meinte die "gängigen" ADA-Sorten.

VG



Ich weiß ;)
Und diese können aufgrund der sehr turbulenten Schwankungen in den ersten Wochen Probleme bei Garnelen machen und auch ADA empfiehlt eine längere Einfahrzeit. Diese Aussage ist nicht auf meinem "Mist" gewachsen ist, sondern kann in anderen Foren nachgelesen werden (nur mal wieder um netten Beiträgen und PNs vorzubeugen).



vG

René
 
Habe ich auch gehört - und das von mehreren Seiten. Ist aber nur logisch, wenn man bedenkt, dass der Bodengrund für Pflanzenaquarien gedacht ist - und dementsprechende Stoffe ans Wasser abgeben SOLL.
 
Hallo,
nicht ganz, die Nährstoffe sollen ja eigtl. im Bodengrund verbleiben und den Pflanzen über die Wurzeln dienen. Das der Bodengrund mit einigen Düngern "aufgeladen" wird (Ionentauscherkapazität wie alle Soils sie haben) soll ja auch Teil des ADA-Düngekonzepts sein.


Aber zurück zum Thema, so ein Soil bzw. der Shrimpsoil würde sich sicherlich eignen.

Der ganze dunkle Sand und Kies der auch für Garnelen angeboten wird, macht dennoch gerne immer wieder Probleme und ist zu 99% mit Kunstharz ummantelt und so gefärbt, zum Teil wird sogar Schlacke gebrochen und als feiner dunkler Sand angeboten, gibt hier schon mehrere Themen drüber.


vG

René
 
Entschuldige, das war auch falsch formuliert - natürlich sollen die Stoffe nicht ans Wasser abgegeben werden, sondern für die Pflanzen verfügbar sein.

Ich bin selber schon ein Mal auf die Nase gefallen - wie erwähnt mit Lavakies. Meine RF haben ihn vertragen, die BP auch - meine CR und Red Bees hat es dahingerafft. Dabei hat mir der Hersteller versichert, dass das Produkt unbehandelt sein. Aber was hilft das, wenn die Tiere trotzdem sterben?
Und dass es an dem Kies lag, ist sicher: kaum hatte ich ihn herausgenommen - keine Todesfälle mehr.

Mit Dennerle hatte ich bisher auch nie Probleme - allerdings habe ich meinen Dennerle-Kies vor JAHREN gekauft, und damals hat er eben nicht geschäumt.

Ich habe aber gerade mal im Baumarkt angerufen - die haben Basaltsplit da, Körnung 3-5 mm im 15 Liter-Sack für 3,99 €.
 
Zurück
Oben