Get your Shrimp here

Lufthebefilter oder Bodenfilter?

BikoFfm

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Okt 2009
Beiträge
68
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.761
Hallo,

ich überlege, ob ich mein 30 Liter Tetra Becken vom Dennerle-Innenfilter auf einen Lufthebefilter mit Schwamm oder einen Bodenfilter umstelle. Betreiben würde ich egal welchen Filter mit der ProSilent 200.

Ich habe über die Suchfunktion schon einiges gelesen, bin aber nicht wirklich schlauer :cool:

Was sind denn die Vor- und Nachteiler beiden Systeme?

Zum Beispiel in Punkto Filterleistung, Standzeiten, Wartung usw?

Meine befürchtung beim Bodenfilter wäre, dass man irgendwann das komplette Becken ausräumen muss weil kein Durchfluss mehr vorhanden ist.

Danke Euch für Eure Erfahrungen.
 
Na kommt, unter all den Usern wird es doch wohl Erfahrungen geben :D
 
Hi

Meine Meinung: SChwammfilter ist günstiger, leichter zu reinigen und tut seinen Dienst genauso gut wie ein Bodenfilter.
Bodenfilter werden hauptsächlich beim Einsatz von Soil als Bodengrund empfohlen, da der Soil mit Bodenfilter besser funktionieren soll.
In einem Standartbecken würde ich mich auf jeden Fall für Luftheber+Schwamm entscheiden.
 
Hi

ich persönlich halte nichts von einen Bodenfilter ! da dies eine zwangsdurchströmung des Bodengrundes mit sich zieht ... was aber eine Biologische Schichtung des Bodengrundes unmöglich macht ...
http://www.ibdoerre.com/aqua/michael/bodengrund.htm


Lufthebefilter mit 2 Schwämmen betreibe ich an meinen 37ziger AQ ...
 
Ich habe in meinem Tetra Aqua Art auch einen Luftheber, und passt alles!
Er frisst keine Garnelen, und macht seinen Job!!
 
Hallo, gerade das sollte im Garnelenaquarium vermieden werden.

Hi

wieso ? ... ne jetzt mal im ernst wieso sollen Biologische Prozesse die ein AQ stabiler laufen lassen bei Garnelen vermieden werden ? ... für mich "unlogisch" ...
 
Hallo
Bodenfilter sind schon eine gute Erfindung, bei mir laufen alle Becken über Bodenfilter, mit gröberen Kies der nicht durch die Schlitze im in den Filterplatten fallen kann würd es so schnell zu keinen Problemen mit der Durchflussrate kommen, das Problem mit Soils ist, das sie sich nach einiger Zeit zersetzen und sich dadurch die Filterplatten zusetzen, dadurch muss wieder das komplette Becken gemacht werden
ich habe mir gerade ein kleines Testbecken gebastelt
eine Seite ganz normaler Sand und andere Seite Bodenfilter mit Filtermatte, funktioniert wie ein Lufthebefilter aber durch die größeren Steigrohre erziehlt man eine größere Durchflussrate, wahlweise kann man da auch Soil drauf machen und muss beim wechsel nicht das ganze Becken auseinander reissen

attachment.php


man kann natürlich auch einen Aussenfilter anschliessen ;)
bis dann
Mario
 

Anhänge

  • P1301127.jpg
    P1301127.jpg
    405,8 KB · Aufrufe: 176
Hi Mario

so wie du es gemacht hast ist ja kein "richtiger" Bodenfilter ... so gehts natürlich da dadurch sich der Bodengrund dennoch Biologisch schichten kann da er nicht zwangsdurchströmt wird ...
 
Hallo Mario,
das ist im Prinzip ein am Boden liegender HMF .........oder ????
 
Hi Ihrs
wie man das Teil jetzt nennt ist mir eigentlich völlig egal, mir ging es darum das ich beim Bodenfilter das Problem des zusetzens durch Soil habe und beim "normalen" Lufthebeschwammfilter zu wenig Durchstömung durch den kleinen Durchmesser der Steigrohre habe und dazu noch hässliche Filterschwämme im Becken habe, deshalb habe ich beides gekoppelt um zu testen wie es funktiniert, die Filtermatte würd noch durch eine feinere ersetzt das keine minis durch krabbeln können und wenn es gut läuft werde ich mit der Zeit alle meine Becken darauf umstellen, mit Sand und Kies als Bodengrund und als Filter mit Matten und Soil, durch das abtrennen mit der Glasscheibe kann man die Filter leicht entnehmen und Säubern, verbrauchte Soils kann man schnell absaugen, und wenn man das ganze an der Rückwand installiert hat man keinen hässlichen Filterschwämme im Becken die man gleich sieht ;)
bis dann
Mario
 
Hi Ihrs
wie man das Teil jetzt nennt ist mir eigentlich völlig egal, mir ging es darum das ich beim Bodenfilter das Problem des zusetzens durch Soil habe und beim "normalen" Lufthebeschwammfilter zu wenig Durchstömung durch den kleinen Durchmesser der Steigrohre habe und dazu noch hässliche Filterschwämme im Becken habe, deshalb habe ich beides gekoppelt um zu testen wie es funktiniert, die Filtermatte würd noch durch eine feinere ersetzt das keine minis durch krabbeln können und wenn es gut läuft werde ich mit der Zeit alle meine Becken darauf umstellen, mit Sand und Kies als Bodengrund und als Filter mit Matten und Soil, durch das abtrennen mit der Glasscheibe kann man die Filter leicht entnehmen und Säubern, verbrauchte Soils kann man schnell absaugen, und wenn man das ganze an der Rückwand installiert hat man keinen hässlichen Filterschwämme im Becken die man gleich sieht ;)
bis dann
Mario


Hi

ich finde deine Idee für ein Zuchtbecken sogar genial ! ... nur es ist halt kein Bodenfilter ;) der wäre ja untern Bodengrund und nicht daneben ...
 
also hat Böhmi Recht, ein am Bodenligender Mattenfilter :hehe:
aber wie gesagt, es gibt ja noch die Möglichkeit Soil oder Kies drüber zu machen dann wäre es wieder ein Bodenfilter ;)
nennen wir es einfach Universalfilter :D
bis dann
Mario
 
Zurück
Oben