Get your Shrimp here

Limnophilia spurlos verschwunden

Crustaman

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mrz 2009
Beiträge
840
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
24.800
Hallo Forumianer!

In den letzten 10 Tagen war ich im Urlaub, meinen Garnelen (rf) habe ich Buchenlaub ins Becken gegeben, ab dem fünftem Tag hat die Nachbarin jeden zweiten Tag gefüttert.

In dieser Zeit ist meine Limnophilia Sessiliflora verschwunden, nur noch einige blätterlose Stiele finde ich. Das Buchenlaub haben die Nelen nicht angerührt, nur das SMBB das auch im Becken war ist leicht angefressen.
Haben die Nelen (oder vlt. auch die AS) die Limnophilia gefressen?
Oder ist sie mir wegen der natürlich fehlenden Düngung eingegangen?
 
Hi!

Gleiche Frage musste ich mir vor nem Jahr auch stellen.
Meine Hauptpflanze war auch ne Limnophila sessiflora. Fast das ganze Becken war von ihr überwuchert. Ich war nur ein ganzes Wochenende weg. Am Freitag war noch alles in Ordnung, am Sonntag waren meine Limnophila verschwunden. Nur kahle Stängel noch da...

Trotz Rettungsversuche in anderen Becken, konnte ich sie nicht mehr retten. Mein gesamter Bestand ist kaputtgegangen...:(

Was ist passiert?
Die Fische (Guppys und Welse) oder doch die Garnelen, oder die Schnecken aufgrund aussetzender Fütterung? Mh...
Fehlende Düngung die letzten Tage (eig. unwahrscheinlich??) Keine Ahnung, bis heute fehlt mir die Antwort. Denn ich dünge regelmäßig sowieso nicht täglich.

Trau mich jetzt aber wieder einen neuen Versuch zu starten. Limnophilas sind scho auf den Weg.
 
Hallo Henning,
habe gerade eine über eine ähnliche Beobachtung gepostet: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=127707

Allerdings knabbern die CR bei mir bisher nur die Stiele an. Entweder die Limnophila schmeckt ihnen einfach besser als die Blätter, die Du ins Becken getan hast, oder sie fressen die Pflanzen weil sie geschwächt sind. Vermute mal, dass sie das normalerweise bisher nicht gemacht haben, weil Du sie mit schmackhafterem Futter gefüttert hast, das sie jetzt in Deinem Urlaub vermissen mußten.
Die Schnecken würde ich nicht verdächtigen. Bei mir im Becken lebt nur eine einzige Posthorn-Schnecke und ich habe die Garnelen auch schon beim Knabbern "erwischt". Sie gehen dabei recht effizient vor, sie fressen die Pflanze nicht systematisch, sie kappen einfach einzelne Stiele nach "Biber-Manie". Auch die Fiederblättchen werden an der Blattbasis abgefressen.

Ich habe erst mal die Pflanzen gedüngt und versuche noch mehr "Grünfutter" anzubieten.
Mal sehen, ob das hilft.

Limnophilia scheint von unseren Lieblingen also nicht unbedingt nur als Deko angesehen zu werden. Bin gespannt, ob noch mehr Antworten kommen.

Viele Grüße,
Sven
 
Hi!

Das wäre ja schlecht, wenn Limnophilen auf dem Speiseplan der Garnelen stehen würden, dann brauch ich ja keinen neuen Pflanzversuch mehr starten. Meine waren bestimmt nicht geschwächt. Zumindest am Freitag noch kräftig grün gefärbt...

Ich bin grad n bissl frustriert :o

Der Nahrungsentzug könnte aber hinkommen. Fisch - und Garnelenfutter = lecker, also lass ich die Pflanzen in Ruhe.
 
Hallo Katharina,

an einem einzigen Wochenende alle Pflanzen weg? Hm, so schnell kann das gehen? Danke für die Warnung! Da kann ich ja jetzt nicht mehr ohne mulmiges Gefühl im Bauch wegfahren.
Wie viele Garnelen hast Du denn in dem Becken gehabt, und wie groß war es?
Wenn auch gut ernährte Pflanzen gefressen werden, dann werde ich sie wohl auch mit Düngen nicht schützen können.

Viele Grüße,
Sven
 
Hi!

Grob geschätzt waren es wohl um die 50-70 Crystal Red Garnelen in einem 112 L Becken. Also schon eine ganze Menge. Der gesamte Hintergrund und die beiden Seitenscheiben waren mit Limnophilen voll.

Den anderen Pflanzen ist nichts passiert. Nur die Limnophilen waren kahle Stängel mit noch wenigen, sich auflösenden Blattsegmenten dran.
 
Ich werde auch noch mal einen Limnophiliaversuch starten, die Pflanze ist bei mir sehr gut gewachsen und ich fand sie sehr dekorativ...
 
Hi!

Vielleicht melden sich noch andere Leute, die Garnelen mit Limnophilen pflegen und berichten über ihre Erfahrungen. Ist nämlich schon ziemlich interessant das ganze.

Dann viel Glück. Ich werde es auch noch einmal probieren. Wäre schade um die schöne Stengelpflanze. Berichte doch über den neuen Pflanzversuch ;-D
 
Wie wär´s, wenn wir ein total überteuertes Garnelenfutter mit japanischem Aufdruck auf den Markt bringen würden, das aus 100% Limnophilia besteht? :D
 
Hallo,

war mal schnell Wählen..

Denke, Limnophilia könnte man als Indikatorpflanze für Futterknappheit nehmen.

Wenn vorhanden, bevorzugen sie allerdings immer noch die Brennessel- Löwenzahn- oder Spinatblätter.

Als Beilage zu Seemandelbaumblättern scheint Limniophilia allerdings ok für die kleinen Feinschmecker zu sein.

LG Sven
 
Hey!

Meine Limnophila kommt die nächste Woche. Bin mal gespannt.
Aber das die Garnelen am Verschwinden schuld sein sollen...

Mh, dann hätte ich meine Limnophila ja schon vor Jahren verloren.
Hab nämlich die Jahre zu vor keine Frassschäden von seiten der Garnelen feststellen können. Zwei Jahre haben sie friedlich zusammengelebt...

Was machen eure Limnophilen?
Habt ihr eure schon?
 
Oh nein jetzt bekomm ich angst...
bei mir lösen sich nämlich auch langsam die unteren Blätter an den Stängeln auf.
Die werden erst braun und sehen iwie krank aus und fallen dann ab.
 
Hallo,

habe leider keine guten Nachrichten:

Die Tierchen haben weiterhin Appetit auf Limnophilia! Sie fressen natürlich nicht nur daran, aber als "Nahrungsergänzung" wird immer mal wieder dran geknabbert. Egal ob noch anderes Futter da ist oder nicht.

Inzwischen schau ich schon nicht mehr gerne ins Aquarium. Werde die Limnophilia wohl nach meinem Urlaub durch eine andere Pflanze ersetzen. Hat jemand einen guten Tipp, was an feinfiedrigen Pflanzen gut wächst und nicht von den Nelen gefressen wird?

@Katharina: Vor etwa 2 Wochen sahen die Limnophilia noch ganz gut aus. Allerdings ist seit dem Nitrat und Phosphat knapp geworden. Das könnte ein Grund sein, das erst die geschwächten Pflanzen lecker für die Garnelen wurden.
Hm, momentan tragen bei mir alle Weibchen (9 von 14 Tieren!) Eier, vielleicht ist es auch der Heißhunger der Schwangeren?:confused:

Als es losging hab ich auch die Düngung mit Spurenelementen etwas vernachlässigt - hab gerade mal nachgesehen: Im Wasserpflanzenbuch heißt es dass regelmäßige Eisengaben unbedingt notwendig sind. Das wäre auch ein Grund für eine Schwächung der Pflanzen.

Jedenfalls kommen für mich andere Tiere nicht in Frage.

Katharina, ich hoffe bei dir klappt es besser! Denke, es müssen ein paar Faktoren zusammen kommen. Als die Pflanzen bei Dir gefressen wurden, hattest Du ja noch Fische im Aquarium, d.h. an Markronährstoffen hat es dann nicht gefehlt.

Auf dem ersten Bild seht Ihr mein Becken bevor es losging. Auf dem Rest der Bilder den heutigen (traurigen) Stand.

Liebe Grüße,
Sven
 

Anhänge

  • 280509.jpg
    280509.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 29
  • 130609.jpg
    130609.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_7210k.jpg
    IMG_7210k.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_7218k.jpg
    IMG_7218k.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_7204k.jpg
    IMG_7204k.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 20
Hi!

Meine Limnophilen kommen im Laufe der nächsten Woche an.
Empfehlenswerte feinfiedrige Arten wären noch Nixkraut, Hornkraut oder die Cabomba, die allerdings sehr lichthungrig ist.

Deine Limnophilen sehen auf den letzten Fotos auch nicht gerade gesund aus. Natürlich gehen Garnelen an geschwächte Pflanzen, das war bei mir damals auch der Fall. Nährstoffmangel? Dünge besser, notfalls auch mit Makronährstoffen (Nitrat & Phosphat) - denn an geschwächte Pflanzen gehen sie bestimmt nicht.

Denn auch an geschwächten Schwimmfarn machen sich meine Garnelen gütig.


War bei mir zumindest jahrelang der Fall.
Auf den ersten Fotos sieht die Limnophila von dir auch saftig grün und gesund aus.

Werde weiterhin berichten...
 
Hallo,

vielen Dank für den Tipp. Cabomba hatte ich vor vielen Jahren mal, ist wirklich sehr schön.
Wollte mal eine andere Pflanze versuchen. Vielleicht probiere ich es mal mit Hornkraut, scheint ja anspruchslos zu sein. Werde aber der Limnophila noch eine Chance geben.

Gedüngt (NPK) hatte ich, kurz nachdem ich bemerkt hatte, dass die Pflanzen nicht mehr richtig wachsen;
klar sehen die Pflanzen auf den letzten Bildern schlecht aus, die Stängel waren bereits durchgebissen, da sieht keine Pflanze mehr fit aus.:mad:
Habe jetzt mal alle schlechten Teile entfernt, jetzt sieht es ziemlich kahl im Becken aus. Aber man sieht schon dass die gekappten Stängel wieder austreiben. Ob es reicht ist die 2. Frage..
Mit der Düngerei mit den Makroelemente ist es auch so eine Sache. Bin dabei mich da noch besser ranzutasten. Habe meinen eigenen NPK-Dünger gemischt, der noch nicht so optimal ist. (N und P sind jetzt aber im optimalen Bereich.) Aber das ist ein anderes Thema..

Hab noch eine weitere Therorie entwickelt, warum die Tiere nur unter best. Umständen an die Pflanzen gehen. Klar, das Naheliegenste sind geschwächte Pflanzen.

Denke es könnte noch eine andere Möglichkeit geben, die zwar in Richtung "geschwächte Pflanzen" geht, es aber bei "optisch gesunden" Pflanzen erklären könnte:
Garnelen brauchen bekanntlich Mineralien, daher sollte ja auch der GH nicht unter 5° sinken. (Beim mir mit momentan 9 kein Problem.) Obwohl bei mir der GH hoch genug ist, konnte ich beobachten, dass die Tiere den Kalk aus den Löchern im Wabenholz knabbern. (Der Kalk stammt, soweit ich gelesen habe von Würmern die die Löcher in das Treibholz gebohrt haben.)

Jetzt meine Therorie: Ist im Wasser nicht genug CO2 vorhanden, dann findet biogene Entkalkung statt. Dabei bildet sich an der Oberfläche der Pflanzen Calziumcarbonat. Da mein Bio-CO2 in dieser Zeit etwas schwach lief, könnte das stattgefunden haben. Bei Limnophilia vielleicht stärker als bei anderen Pflanzenarten.

Tja, ist vielleicht etwas weit hergeholt...
aber optisch sahen die Pflanzen nicht schlecht aus, bevor sie angefressen wurden.

Wird nicht so leicht sein, herauszufinden ob was an dieser Theorie dran. ist. Dazu müßte man die Wasserwerte der betroffenen Becken wissen. Wenn es jemanden geben würde, der mit KH=0 auch angknabberte Limnophilia hätte, dann wäre sie widerlegt. (Bei mir lag die KH bei 5°dH.)

Tut mir leid, habe wirklich mal etwas stark theoretisiert, finde das aber sehr interessant!

Wäre wirklich schön noch von anderen zu hören, unter welchen (genauen) Umständen (KH, CO2-Düngung,..) ihre Limnophilia von den Garnelen als Futter oder nur als Deko angesehen wird.

LG Sven
 
Hi!

Seit ner Woche hab ich wieder Limnophilen.
Sie wuchern wie wild und die Garnelen rühren sie bis dato nicht an...
 
Ich war am Wochenende in diesem bekanntem schwedischen Möbelhaus in der Dekoabteilung. Sofort fiel mir ein Regal mit Wasserpflanzen ins Auge. Was dort stand waren Wasserpflanzen (ludwigia, Cryptocoryne) von bester Qualität zum Hammerpreis von 1,79€!!!!! Auch Limnophilia war dabei (ich glaube aquatica), hab mir natürlich eine mitgenommen. Sie wuchert jetzt in meinem Gesellschaftsbecken.
 
Zurück
Oben