Penny Lane
GF-Mitglied
Halli hallo,
ich möchte euch heute von unserem Zwergkrallenfrosch erzählen, einfach weil er so niedlich und lustig und gemütlich ist.
Ich habe als absolute Anfängerin ein Aquarium übernommen: 60l mit ein paar Pflänzchen, Platys, Guppys, Neons, einem Barsch, einer Amanogarnele und zwei Zwergkrallenfröschen. Die Vorbesitzerin hat mir alles nötige erklärt und meinte auch, die Frösche fressen Fischfutter. Als ich in der Zoohandlung nachgefragt habe, haben die die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen und mir Würmer und Mückenlarven verkauft. Ihr Tipp: nachts füttern, damit der Frosch auch was abbekommt. Mittlerweile hatte ich mich informiert und herausgefunden, dass die Besetzung des Beckens nicht unbedingt optimal ist. Ich fütterte relativ viel Lebendfutter wenn das Licht aus war und passte auf, dass beide Frösche mindestens einen Happen erwischten. Trotzdem starb leider ein Frosch (ich glaube er war einfach zu entkräftet).
Mittlerweile sind einige Monate vergangen und es hat sich einiges geändert. Die Platys wurden verschenkt an eine Bekannte die ein passenderes Aquarium für sie hat, dafür habe ich neue Pflanzen geschenkt bekommen, damit der Bewuchs dichter wird. Dem Frosch geht es prächtig, seit mir jemand den Tipp gegeben hat, ihn mit einer Pinzette zu füttern! Er ist sozusagen zahm und kommt gleich angeschwommen, wenn er meine Hand im Wasser sieht und schnappt auch schon mal nach meinen Fingern und allzu frechen Guppys.
Ich weiß, dass man ZKF eigentlich alleine halten sollte, aber unter dem gegeben Umständen finde ich geht es unserem Kleinen prächtig und wir würden ihn auch nie wieder weg geben wollen! Er ist mindestens doppelt so dick wie am Anfang und seid die Platys weg sind, sieht man ihn oft auf den Pflanzen sitzen und "chillen".
Er ist definitiv der Star im Becken! Jetzt hoffe ich nur noch, dass meine Pflanzen schnell wachsen, damit es endlich mehr Versteckmöglichkeiten für die Tiere gibt.
Mein Ratschlag also an alle ZKF-Besitzer da draußen: füttert euch Fröschlis mit der Hand oder setzt sie in ein Artbecken.
Bilder vom Frosch folgen noch!
kleiner Nachtrag: ich habe auch ein 20l Nano und hatte überlegt den Frosch zu den dort wohnenden Yellow Fire umzusiedeln, habe mich aber dann dagegen entschieden, weil ich die Grundfläche des Beckens einfach zu klein finde.
ich möchte euch heute von unserem Zwergkrallenfrosch erzählen, einfach weil er so niedlich und lustig und gemütlich ist.
Ich habe als absolute Anfängerin ein Aquarium übernommen: 60l mit ein paar Pflänzchen, Platys, Guppys, Neons, einem Barsch, einer Amanogarnele und zwei Zwergkrallenfröschen. Die Vorbesitzerin hat mir alles nötige erklärt und meinte auch, die Frösche fressen Fischfutter. Als ich in der Zoohandlung nachgefragt habe, haben die die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen und mir Würmer und Mückenlarven verkauft. Ihr Tipp: nachts füttern, damit der Frosch auch was abbekommt. Mittlerweile hatte ich mich informiert und herausgefunden, dass die Besetzung des Beckens nicht unbedingt optimal ist. Ich fütterte relativ viel Lebendfutter wenn das Licht aus war und passte auf, dass beide Frösche mindestens einen Happen erwischten. Trotzdem starb leider ein Frosch (ich glaube er war einfach zu entkräftet).
Mittlerweile sind einige Monate vergangen und es hat sich einiges geändert. Die Platys wurden verschenkt an eine Bekannte die ein passenderes Aquarium für sie hat, dafür habe ich neue Pflanzen geschenkt bekommen, damit der Bewuchs dichter wird. Dem Frosch geht es prächtig, seit mir jemand den Tipp gegeben hat, ihn mit einer Pinzette zu füttern! Er ist sozusagen zahm und kommt gleich angeschwommen, wenn er meine Hand im Wasser sieht und schnappt auch schon mal nach meinen Fingern und allzu frechen Guppys.
Ich weiß, dass man ZKF eigentlich alleine halten sollte, aber unter dem gegeben Umständen finde ich geht es unserem Kleinen prächtig und wir würden ihn auch nie wieder weg geben wollen! Er ist mindestens doppelt so dick wie am Anfang und seid die Platys weg sind, sieht man ihn oft auf den Pflanzen sitzen und "chillen".

Mein Ratschlag also an alle ZKF-Besitzer da draußen: füttert euch Fröschlis mit der Hand oder setzt sie in ein Artbecken.
Bilder vom Frosch folgen noch!
kleiner Nachtrag: ich habe auch ein 20l Nano und hatte überlegt den Frosch zu den dort wohnenden Yellow Fire umzusiedeln, habe mich aber dann dagegen entschieden, weil ich die Grundfläche des Beckens einfach zu klein finde.