Get your Shrimp here

Lichtfarbe ????

So, hab jetzt mal Fotos gemacht von meinen 2 Aquarien in denen solche G4 Warmweisse Scheiben drin sind.
Das erste ist ein 20L mit einer Scheibe drin. Das 2. Foto ein 60L Becken in dem 2 verbaut sind. Die LED Scheiben hängen je an einem elektronischen Festspannungsnetzteil was so ca. 5 Euro kostet und so gut wie keine Leistung braucht.
von der Leuchtstärke find ich s schon gut. Nur vllt. etwas zu gelbstichig. Deswegen werde ich jetzt bei meinem neuen 60L Cube den ich demnächst einrichten will Kaltweisse verwenden bzw. mischen.


IMG_2463.JPGIMG_2464.JPG
 
Naja, also eine "Lampe" mit 2W für das ganze 60L Becken wird denke ich nicht reichen. Also da wirst schon 2-3 davon brauchen. (meine Meinung)

Kommt auch immer drauf an welche LED`s verbaut sind. Wie gesagt, LED Leuchtmittel bei denen SMD5050 LED`s verbaut sind haben ne gute Lichtausbeute.

wenn ich mir das datenblatt hier angucke http://www.wayjun.com/Datasheet/Led/5050 SMD LED.pdf
frag ich mich was zum teufel an 74,074 lumen pro watt eine gute lichtausbeute sein soll, wenn man noch bedenkt, dass das spektrum ******e ist...


3,6v * 60mA = 0,216 watt mit 16 lumen...
1/0,216 * 16 Lumen = 74,074 lumen pro watt



So, hab jetzt mal Fotos gemacht von meinen 2 Aquarien in denen solche G4 Warmweisse Scheiben drin sind.
Das erste ist ein 20L mit einer Scheibe drin. Das 2. Foto ein 60L Becken in dem 2 verbaut sind. Die LED Scheiben hängen je an einem elektronischen Festspannungsnetzteil was so ca. 5 Euro kostet und so gut wie keine Leistung braucht.
von der Leuchtstärke find ich s schon gut. Nur vllt. etwas zu gelbstichig. Deswegen werde ich jetzt bei meinem neuen 60L Cube den ich demnächst einrichten will Kaltweisse verwenden bzw. mischen.


Anhang anzeigen 151983Anhang anzeigen 151984


vergleichsfotos bringen nur was, wenn die belichtungszeit und der weißabgleich identisch sind.. was ich hier definitiv bezweifle..



letztenendes.. macht was ihr wollt.. aber tut der welt einen gefallen und empfehlt nicht irgendwas, von dem ihr nicht genug ahnung habt..
es mag sein, dass es bei euch klappt.. und das ihr aus eurer subjektiven sicht zufrieden seid.. das heißt aber noch lange nicht, dass ihr 1. strom spart 2. eine generelle aussage zu pflanzenwuchs treffen könnt, etc.. etc..
jedes becken ist individuell.. und jede LED ist individuell.. BITTE erzählt nicht wie toll es bei euch klappt und verallgemeinert... anfänger nehmen das für bare münze und können nicht genug differenzieren, wenn ihr pauschalisiert.. und fallen dann auf die klappe.. denn wie gesagt.. jedes becken ist anders.. und jede LED ist anders.. das gibt eine immens große anzahl an kombinationsmöglichkeiten die auch alle total unterschiedlich zu bewerten sind..

es tut mir leid, dass ihr das jetzt hier abkriegt.. aber das thema rund um LED in der aquaristik ist unglaublich stark von hörensagen und vermeintlichem wissen geprägt.. das ist echt nicht feierlich...
 
Und da haben wir sie. Die aufgeheizte Diskussion über Sinn und Unsin von LED. Über Stromsparen und Lichtsparen. Hättest du gelesen, was ich geschrieben habe, dann wüsstest du, dass ich einer ähnlichen Meinung bin. Probieren und experimentieren ist angesagt. Danach sollte man allerdings nicht im stillen Kämmerlei sitzen bleiben und die Ergebnisse für sich behalten.

Eine unaufgeregte Diskussion wäre mir lieber als dein Pamphlet hier...
 
Ich bin der erste der jubelfreude zum ausdruck bringt, wenn er zum thema eine sachliche diskussion zu lesen bekommt.. Jedoch fehlt es jedesmal an substanz beim thema LED.. z.b. fakten darüber welche LEDs verbaut sind und dadurch lichtspektrum angaben und die damit verbundene diskussion.. ebenfalls die angabe um welche pflanzen es sich genau handelt, bei denen es klappt..
niemanden hilft "also bei mir klappts.. und ich find das is hell genug"..

Ich bin jetzt hier einfach nur bei falschaussagen angesprungen.. Denn die SMD5050 haben nunmal keine "gute lichtausbeute"..
Und vergleichsfotos sind nunmal kein vergleich, wenn die technischen verraussetzungen unterschiedlich sind..

Aber nun gut.. Dann eben keine "sachdienlichen hinweise" sondern einfach "glauben lassen"... Wenn das so erwünscht ist... dann eben die gefühlt 100000000 selbe diskussion mit total unsachlichem ende..
 
Ich bin der erste der jubelfreude zum ausdruck bringt, wenn er zum thema eine sachliche diskussion zu lesen bekommt.. Jedoch fehlt es jedesmal an substanz beim thema LED.. z.b. fakten darüber welche LEDs verbaut sind und dadurch lichtspektrum angaben und die damit verbundene diskussion.. ebenfalls die angabe um welche pflanzen es sich genau handelt, bei denen es klappt..
niemanden hilft "also bei mir klappts.. und ich find das is hell genug"..

Ich bin jetzt hier einfach nur bei falschaussagen angesprungen.. Denn die SMD5050 haben nunmal keine "gute lichtausbeute"..
Und vergleichsfotos sind nunmal kein vergleich, wenn die technischen verraussetzungen unterschiedlich sind..

Aber nun gut.. Dann eben keine "sachdienlichen hinweise" sondern einfach "glauben lassen"... Wenn das so erwünscht ist... dann eben die gefühlt 100000000 selbe diskussion mit total unsachlichem ende..

Der Ton macht die Musik. Würdest du sachlich diskutieren, dann würden sich das vielleicht auch ein paar mehr durchlesen. Beispielrechnung hast du ja bereits gegeben. Warum gibst du nicht einmal Tipps, welche LEDs deiner Meinung nach etwas taugen? Einfach nur teuer ist für mich kein Tipp ;)
Falls für dich keine LEDs in Frage kommen, dann gib andere Leuchtmitteltipps. Bisher habe ich lediglich gelesen, dass alles schlecht ist...
 
kurz und knapp ein paar randinfos:
1. man muss unterscheiden zwischen LEDs und LED-Leuchtmittel.. LEDs sind die einzelnen Bauteile und LED-Leuchtmittel sind so fertige dinger wie z.b. für Sockel M11, GU4, ersatz für T5 Röhren, etc.. etc..
2. ein LED-Hersteller der keine Datenblätter mitliefert, hat pauschal ein schlechtes Produkt.. denn jeder der in seinem Datenblatt was gutes zu verkünden hat, nutzt dies als Werbung die wie eine Bombe einschlägt, denn die ganze Welt wartet auf entsprechende LEDs.
3. Meiner Meinung nach geben keine LEDs der Welt die technischen Vorraussetzungen für ein gutes Aquaristisches leuchtmittel her, denn:

entweder sie haben ein mieses Lichtspektrum und sind EVENTUELL energetisch besser als Leuchtstoffröhren..
ODER
Sie sind (im MIX, da einzelne LEDs das noch nicht hinbekommen KÖNNEN) von dem Lichtspektrum ausgewogen.. dafür aber dann nichtmehr stromsparend, weil LEDs im niederen Lichttemperatur-Bereich nunmal immernoch recht stromhungrig sind, im Vergleich zum gewonnenen Lichtstrom.

es soll wohl angeblich mitlerweile LEDs geben, die auch im warmweißen Bereich eine gute Energiebilanz ziehen. Ich wüsste aber ehrlich gesagt grad nicht welche das sind. Und es wären auch wieder einzelne LEDs die dann selber mit kaltweißen LEDs gemischt werden müssten. Das Ergebnis dürfte ohne Computerausmessung extrem Mies aussehen. Zudem werden solche LEDs massiv mehr kosten als die Leuchtmittel die hier genannt wurden.


Wie gesagt.. wer sich wohlfühlt mit dem Schrott (also so fertige LED-Leuchtmittel aus dem Hausgebrauch), der soll sich wohlfühlen.. aber bitte nicht anderen dazu raten, ohne zu wissen zu was genau man da rät. Denn der nächste hat andere Pflanzen im Becken und die müssen nicht damit klarkommen können.. oder die Helligkeit ist nicht ausreichend obwohl es so aussieht als wäre es so.. und dann wundert man sich warum trotz perfekter Düngung auf einmal die Algen sprießen aber die Pflanzen eingehen, etc.. etc..

ich zitier mich ausnahmsweise mal selber:
jedes becken ist anders.. und jede LED ist anders.. das gibt eine immens große anzahl an kombinationsmöglichkeiten die auch alle total unterschiedlich zu bewerten sind..

Selbst bei ADA auf der Heimtiermesse meinte der Vertriebler, dass er seit langem versucht Datenblätter für die verbauten LEDs zu bekommen und diese nicht kriegt.. da sollte man sich mal Gedanken machen warum die Lampen dann über 200 Euro kosten =)



p.s. es fängt doch auch niemand an ein Auto nach hörensagen zu empfehlen ohne zu wissen wie die Farbe, Benzinverbrauch oder Höchstgeschwindigkeit ist.

p.p.s. und knaa: das Thema wurde in diesem und anderen Forum schon dutzende male durchgekaut.. da kann man zurnot auch nachlesen..
 
Es geht doch. Zumindest sehe ich einige konstruktive und sachliche Argumente. Leider auch etwas Polemik aber das lassen wir mal außen vor.

Selbst wenn ich deine gesamte Argumentationskette lese und teilweise auch teile, sehe ich kein Argument, dass gegen einen Austausch von Erfahrungen spricht. Warum sollte ich nicht schreiben, dass ich ein AQ mit XYZ-Lietern und ABC-Pflanzen erfolgreich pflege? Selbst wenn ich nichtmal eben den Lichtstrom messen kann (welcher normale Aquarianer macht das schon?), so kann ich doch über positive und negative Erfahrungen berichten. Ob dann hinterher jemand feststellt, das die Lampe auch technisch gut oder doch eigentlich Käse ist spielt doch dabei keine Rolle.

Probieren und experimentieren bleibt für mich das Gebot der Stunde bei LEDs. Alles nur zu verdammen und bei den guten alten T5-Röhren hängen zu bleiben ist nicht jedermanns Sache. Aus Prinzip eine neue Technik abzulehnen ist für mich leider nicht erstrebenswert ;)
 
Warum sollte ich nicht schreiben, dass ich ein AQ mit XYZ-Lietern und ABC-Pflanzen erfolgreich pflege?
da hab ich auch nie was gegen sagt.. nur leider steht nicht dabei um welche pflanzen es sich handelt... und auch der testzeitraum ist nicht aussagekräftig genug..
daher hab ich für mehr "sachlichkeit" im sinne von fakten gesprochen..

Probieren und experimentieren bleibt für mich das Gebot der Stunde bei LEDs. Alles nur zu verdammen und bei den guten alten T5-Röhren hängen zu bleiben ist nicht jedermanns Sache. Aus Prinzip eine neue Technik abzulehnen ist für mich leider nicht erstrebenswert ;)

ich lehne nicht pauschal ab.. ich hab selber experimentiert und warte sehnsüchtig auf eine alternative zu den umweltschädlichen röhren (wobei der Fertigungsprozess von LEDs auch umweltschädlich ist)..

Mir ging und geht es ausschließlich darum, dass aufgrund mangelnder und teils falscher Informationen falsche Erwartungen geweckt werden.. nicht mehr.. nicht weniger..

EDIT:
p.s. was ich oben vergessen habe zu erwähnen: LED Leuchtmittel aus dem Hausgebrauch sind auch nicht für die Luftfeuchtigkeit ausgelegt, die über unseren Becken herrscht.. da haben auch schon viele Festgestellt, dass die Leuchtmittel dann schon teils nach ein paar Wochen.. manche erst nach ein paar Monaten, kaputt gehen.
 
Natürlich muß man diese Leuchtmittel physikalisch vom Aquarium abtrennen. Hab ich mit Plexiglas gemacht. Sonst hälts nicht lange.

Nochwas. Du schreibst das die Lichtausbeute nicht so berauschend ist.
Wenn ich mir da aber so die Tabelle anschaue dann liegen die garnicht so verkehrt

http://www.ohligers.de/Stromsparen.htm

Vor allem sind die ca. 70 lm/W direkt dahin gerichtet wo sie hinsollen (nach unten). Lichtspektrum kann natürlich sein das es nicht so optimal ist.
 
Hallo!
Kelvin Lux Lumen? Darf ich mal anmerken das Wasserpflanzen eine blaues Licht am besten verarbeiten können, da dieses am besten durchs Wasser dringt! Leuchtstoffröhren und sonstige Aquariumleuchten haben ein breites Lichtspektrum. Dieses haben Led's nicht sie haben einen gewissen Bereich und dann ist Schluss!
Für Pflanzen ist der Bereich von 400-500 nm am besten! Etwas rot brauchen sie aber auch! Es gibt LED's die genau diesen Bereich abdecken! Also ist LED nicht gleich LED da heißt es, Datenblätter wälzen!
Kelvin ist eine Bezeichnung dafür wie das Menschliche Auge die Lichtfarbe wahrnimmt! Lux und Lumen die Lichtmenge!
Deshalb ist es möglich mit LED's eine Beleuchtung zu bauen die optimal für Aquarien ist! Nur schlau muß man sich machen.
 
Zurück
Oben