Get your Shrimp here

Lichtfarbe und Lichtintensität

demlak

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2010
Beiträge
2.104
Bewertungen
471
Punkte
10
Garneleneier
39.381
hi,
ich hab nen bischen gesucht.. aber irgendwie keine klare aussage gefunden..

mich würde interessieren in wieweit für garnelen die lichtfarbe bzw. das lichtspektrum relevant ist.. und wie viel lumen bei standard beckengrößen so angebracht sind...
ich las z.b. auch irgendwo, dass den agrnelen das egal is, ob das mondlicht in der nacht grün, blau oder rot ist.. weil sie die farbe nicht erkennen würden.. sondern nur die helligkeit.. stimmt das?

die verschiedenen lampentypen haben ja vollkommen unterschiedliche lichtfarben und spektren..

wie ist das mit dem mondlicht? ist da die farbe egal?
was ist mit UV strahlen bei tageslichtlampen?
welche lampen sind vom spektrum eher zu empfehlen?
was ist mit LED beleuchtung "marke eigenbau"

dies interessiert mich sowohl fürs tageslicht as auch für die nachtbeleuchtung aka mondlicht..

und ist das bei allen garnelen gleich? oder sind bestimmte arten da empfindlicher? bei meinen caridina dennerli sehe ich z.b. dass sie auf wechselnde lichtverhältnisse ausserhalb des AQ stark reagieren.. je weniger licht.. umso eher kommen sie aus ihren verstecken..

etc.. etc...
 
Meine Erfahrungen:

Normales Becken mit SunGlo Leuchtstoffröhre und LED Leiste
Schauen recht gut aus.

Mein Selektionsbecken ist mit weißen LEDs beleuchtet
Die Garnelen sind insgesamt sehr farblos, selbst für "Ausschuss" mit hohem Männeranteil.

Vase am Fenster
Knackiges Weinrot (ok ist nur eine Garnele also nicht so sehr aussagekräftig)

Ich denke also schon dass das Licht einen Einfluss auf die Tiere hat.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass morgens direkt nach dem Lichteinschalten, einige Tiere (nicht alle) sehr blass sind, was sich dann aber ändert nach kurzer Zeit.


Natürlich beruht diese Aussage auf vagen Vermutungen, Stammtischlogik und einem Tipp den mir der Betrunkene am Bahnhof zugerufen hat. ;);););) kann also ganz andere Gründe haben.

Anbei 3 Bilder
Selektionsbecken 20100327135740k.JPG20100327135725k.JPG
Normales 20100314121549k.JPG
 
Mit meiner bescheidenen anfänger logik würde ich das verblassen der garnelen beim lichteinschalten auf stress zurück führen... Mit ein grund warum ich zu einer sunrise lichtanlage tendiere (bastel thread existiert.. http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=145419 Darf sich jeder gerne beteiligen =)
ich beobachte das selbe phänomen bei meinen kardinalsgarnelen..

Aber das sagt leider alles nichts zu lumen und farbspektren aus..
 
um nochmal klar zu stellen.. mir geht es darum, was die kardinäle gerne hätten.. nicht darum, was sie schön zur geltung bringt... sondern aus deren sicht die beste beleuchtung.. bzw. was sie von den einzelnen farbbereichen halten etc..
 
dann würde ich mich doch an der natur orientieren ;)
die insel celebes oder sulawesi liegt mit neu guinea und borneo auf dem äuator, genau wie das amazonasgebiet.
dann wäre es doch nur recht und billig sich die dortigen lichtverhältnisse mal rauszugooglen? ;)
 
nunja... damit krieg ich raus, wie vor ort die lichtverhältnisse sind.. aber nicht, welche technik dies nachbildet... das ist die frage die im raum steht..
das es um eine bestimmte anzahl von sonnenstunden geht.. und es dem sonnenlicht so nah wie möglich kommen sollte, ist schon klar

die nächste frage wäre dann, welche technik noch im rahmen is.. und welche nicht.. sowohl technisch als auch finanziell...

bzw. was ist das minimum, was an technik da sein sollte? etc...

z.b. eine super beleuchtung die alles 1a simuliert.. aber 500 euro kostet, ist einfach nich drin.. da gilt es dann zu erfahren, was es sonst für möglichkeiten gibt, so nah wie möglich dran zu kommen...
und von der anderen seite betrachtet, ist sicherlich ne reihenschaltung von 10 billig LEDs auch nicht zu empfehlen...


und wie gesagt... ich frag mich, ob es für die garnelen eine rolle spielt, welche lichtfarbe die lichtquelle letztendlich für das MENSCHLICHE auge bereitstellt.. z.b. würde ich (wenn es den garnelen egal ist) lieber ein weißes mondlicht, anstelle eines blauen nehmen...
und ich hab auch schon rote und grüne mondlichter gesehen...
macht es für die garnelen einen unterschied, ob ich 2000k, 5000k oder 8000k lichtfarbe habe.. etc..
 
ich wollte damit auch nur darauf hinweisen, dass es leuchtstoffröhren auch in amazonas- lichtspektrum gibt ;)

weißt du, ich habe meine sulawesis in einem 60 liter baumarkt aquarium gehalten, mit einer T8 leuchtstoffröhre aus dem baumarkt (lichtfarbe 860)

hat die nicht die bohne gestört

ganz ehrlich...?
mondlicht und sowas halte ich persönlich für blödsinn - es sei denn , man ist mal daran interessiert zu sehen, was die kleinen nachts so treiben
 
es geht auch nich um "gestört".. ich zweifle auch daran, dass man das feststellen kann.. man kann ja maximal feststellen ob sie quietschlebendig sind.. oder ob sie kurz vor dem abnippeln sind.. die spanne dazwischen ist mir aber zu groß...

es geht darum, dass ich zurzeit ne bescheidene beleuchtung habe.. und diese ersetzt werden soll.. und da mach ich mir natürlich gedanken, was für meinen schmalen geldbeutel das optimum ist.. ich hab nur nen 25l aquarium.. und auch nur nen bereich von maximal 18cm x 10cm für die montage...
 
aha .... jetzt kommen wir der sache doch schon näher!
dann greif doch einfach zu der aufsetzleuchte dür die nanocubes - wenn das dein geldbeutel erlaubt.
wenn nicht, dann bleibt dir wohl nur noch die kerze hinter dem becken oder die fensterbank ;)
 
sooo schmal is der geldbeutel auch nich =)
ich wüsst nur gern, ob die dinger (oder andere) halt optimum sind.. oder ob nen leuchtmittel mit tageslichtspektrum besser wäre.. so teuer sind die ja nich..


p.s. im idealfall ein dimmbares leuchtmittel... wie oben erwähnt, wäre eine sonnenauf- und untergangssteuerung super
 
ja ne T5 ist für ein 25 literbecken sicherlich überdimensioniert.
soweit ich weiß haben die aufsatzleuchten für die cubes eine G23 fassung für 11 W leistung. die röhre bekommt man auch in tageslicht (860 oder 865)
reicht bei meiner 40 literkuger allemal.
die firma für die cubes hat auf allen becken EINE aufsatzleuchte, bis zu 30 litern.
für den 60er cube werden ZWEI leuchten spendiert.
und da in deinem 25er die wassertiefe auch nicht mehr sein dürfte als in einem 30er cube haut das locker hin.
 
ich find nix zu den farbspektren von den dingern.. ich vermute aber mal das die "nano amazon day" das bessere spektrum haben... leider scheinen die dinger aber zu lang zu sein.. finde keine angaben zu den größen der dinger...

und sicherlich auch nich dimmbar... =(
 
Kleiner Nachtrag

Hier ein Bild meines Beckens mit einfallender Abendsonne im April also nicht sehr stark
Beleuchtet wie gesagt mit 15W AquaGlo T8 (35 LUX 18000 K) und LED-Leiste

Wenn man jetzt noch bedenkt dass die Sonne in Äquator-nähe 6x Stärker ist als im Sommer in unseren Breitengraden (laut unserem Reiseleiter damals in der DomRep) kannst du dir vorstellen wie hell eine Lampe sein muss um da ran zu kommen.
Nicht nur das Spektrum sondern auch die Stärke sind wichtig.
Außerdem hat echtes Tageslicht ein sehr algenfreundliches Spektrum

Natürlich weiss ich nicht in welcher Tiefe die Kardinäle leben der See ist ja recht groß (ich denke mal das ist der See wo die herkommen)
da hat man je nach Wassertiefe auch wieder unterschiedliche Lichtwerte.
IIRC je tiefer desto weniger Rot.
 
ich würd dir acuh einfach die Aufsetzleuchten empfehlen...schau doch mal in einen Aquaristikladen...da findest Du Röhren (die allesamt zu groß sind, es sei denn du willst den Bereich links und rechs vom Becken auch beleuchten), sauteure HQI Lampen (oder wie die heissen), irgendwelches komisches LED Zeugs (das übrigens acuh sehr teuer ist sobald es nach etwas aussieht...die Qualität kann ihc nicht beurteilen)...oder eben die relativ preisgünstigen Aufsatzleuchten die ja scheinbar Ihren Job erfüllen.

Also im Hinblick auf deine Rahmenbedingungen (kleines Becken, kleiner Geldbeutel) kann man da fast auf keine andere Lösung kommen....
 
um nochmal klar zu stellen.. mir geht es darum, was die kardinäle gerne hätten.. nicht darum, was sie schön zur geltung bringt... sondern aus deren sicht die beste beleuchtung.. bzw. was sie von den einzelnen farbbereichen halten etc..

Hallo demlak,

wo die Tiere herkommen, ist ja bekannt. Du kannst in den verschiedenen Publikationen auch nachlesen, in welcher Wassertiefe. Gehe mal davon aus, dass die Lebensräume nicht oder nur ganz kurz beschattet sind.

Lichtspektrum und Intensität des Sonnenlichts sind bekannt. Ein schlauer Mensch kann Dir sicher errechnen, wie damit die Lichtverhältnisse in den Biotopen sind. Wenn Du nun diese Beleuchtung nachahmst und Dir dann vielleicht noch ein paar algenbewachsene Steine von dort besorgen kannst, solltest Du bei entsprechenden Wasserwerten ideale Bedingungen für diese Garnelen schaffen können.

Was die Lichtbedürftigkeit anbetriffst, schaust Du wieder in die Literatur und Reiseberichte: Wenn Fressfeinde da sind, werden die Garnelen unter und zwischen Steinen und Geröll verschwinden: Die meisten Fressfeinde warten am Tage. Wenn die Sichtverhältnisse schlecht werden (meist zur Nacht hin), werden die Garnelen aktiver und kommen heraus. Bis auf die Sache mit der natürlichen Nahrungsgrundlage sollte Deinen Garnelen die Beleuchtung also relativ egal sein.

Gruß
Friedrich
 
hmm.. klingt recht logisch =)

problem ist dann immernoch das ich wenig platz hab.. und das sie dimmbar sein sollen...

war heute im handel.. dort hab ich mal die 9w von dennerle angeguckt.. die is von der länge her passend... die 9w schon nichtmehr.. is zu lang..

aber wie gesagt.. dimmbar sollte es sein...
 
Gibt bereits Leuchtstoffröhren für wirbellose. PowerGLO oder wie auch immer die heißen
 
Zurück
Oben