Get your Shrimp here

Letzter Versuch mit eurer Hilfe!

lucas..

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2007
Beiträge
794
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
48.318
So jetzt melde ich mich nach ca. einem Jahr hier wieder.
Ich hatte all meine Aquarien abgebaut und alles hingeschmissen.
zuerst hat alles super funktioniert, doch gegen Ende sind alle meine Tiere gestorben..
darunter waren auch super Blue Bolts, taiwaner, usw.

Dieses mal möchte ich von vorne alles richtig machen.
Und ich hoffe ihr könnt mir mit Tipps usw. helfen alles richtig anzugehen.
Ich gebe mal ein par Daten zu dem geplanten Becken:
- Dennerle 30 Liter
- Beleuchtung 13W (10 Stunden lang)
- Bodengrund: Shrimp Soil 5L
- Filterung: Bodenfilter (Aqua*l Circulator)
- Beheizung: auf 25°C
- Bepflanzung: Eleocharis parvula, ein mit Korallenmoos bepflanzter Stein
- Futter: Alle 2 Tage Brennesselsticks bzw. ********* Ebi Dama im Wechsel
- Wasserwechsel: Jede Woche 10 Liter ,durch 100% Destilliertes Wasser mit Salt*shrimp Gh+ aufgehärtet, ersetzen.
- Besatzung: 10 Taiwan Mischlinge

Bitte sagt mir was ihr davon haltet und was ihr noch verbessern würdet.
Wie gesagt, diesesmal will ich alles von Anfang an richtig machen!
 
Hallo Luci,

das Einzige was mir persönlich nicht gefällt, sind die 25°C.
Ich halte jetzt schon länger F1er und 1 Taiwaner bei 19°C - 23°C, von der Tageszeit und Jahreszeit abhängig.
25°C wäre wie ein dauer Hochsommer, aber man sollte schauen das die Tiere sich wohlfühlen.
 
Also eher 23°C ?
Aber ansonsten dürfte doch alles so stimmen oder?
Wie viel sollte ich am besten Wasser wechseln?
Viele Grüße und Danke!
 
Hi,
Ich hatte all meine Aquarien abgebaut und alles hingeschmissen. zuerst hat alles super funktioniert, doch gegen Ende sind alle meine Tiere gestorben.

???...

...und warum willst Du es mit Taiwanern versuchen. An "normalen" Bees kannst Du eindeutig weniger falsch machen.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst das Dir erneute Enttäuschungen erspart bleiben würde ich sogar zu Neocaridinas raten.

Gruß
Dirk
 
Aber Taiwan Mischlinge sind doch gleich wie normale Red Bee's, nur dass sie die Gene besitzen um mit einer geringen Wahrscheinlichkeit reine Taiwaner zu werfen?
 
Und was ist das problematische an diesen Tiere ?:/
 
10 tiere und dann so viel füttern? das halte ich für arg übertrieben... ebenso halte ich 2/5 wasserwechsel pro woche für übertrieben (2/5 weil von den 30 litern noch einiges für deko und bodengrund etc.. abgeht).. du willst ja einen bodenfilter basteln.. d.h. deine filterfläche is größer als mit diesen unterdimensionierten originalen innenfiltern...
 
Ok wie viel sollte ich denn dann am besten füttern?
Und wie sieht's aus mit 5 Litern pro Woche?
 
nach der ausreichenden einlaufphase wird erstmal füttern garnicht nötig sein.. weil massig algen, mulm und bakterien im becken vorhanden sind, die sich die kleinen schnappen werden..
ich hab mir angewöhnt, ein blatt im becken zu haben.. als futter indikator.. ist da mal mehr von abgegrast worden, scheint sonst nix interessantes mehr im becken zu sein..

man kann keine pauschale antwort zum füttern geben.. weil dies immer von vorhandenen umständen abhängig ist.. wenn du z.b. viel mulm im becken hast, wirst du weniger füttern... wenn die kleinen anfangen sich in die tiefen des bodenfilters zu graben.. dann sollte man wieder mal was füttern.. bei selbst aufgehärtetem wasser ist auch eine algenbildung ein guter indikator für zu viel futter.. natürlich in abhängigkeit von der düngung..

gut ist auch abwechslungsreich zu füttern.. bzw. "ausgewogen".. ich habe z.b. mehrere futtersorten zusammen mit naturprodukten in einen mörser gegeben und zu pulver verarbeitet, welches in minimalen priesen alle paar tage ins becken kommt.. nicht zu proteinreich.. und wirklich queerbeet..

aber dazu gibts sicher auch massig threads hier im becken... mein tipp is einfach nur: nicht überfüttern.. nicht zu proteinreich.. und nicht zu viel.. denn das macht das wasser auch auf dauer ungemütlich..
der futter- und wasserwechsel-bedarf steigt zusammen mit dem besatz an.. wenn du in 30L z.b. bei 50 tieren angekommen bist, wirst du auch eher wie von dir im eingangsposting beschrieben, handeln müssen..
trotzdem: es gibt keine pauschalen.. es ist immer individuell: viel einlesen.. und dann das becken selbst einschätzen
 
Ok super vielen Dank!!!
Aber für die ersten Wasserwechsel kann ich mir schon so 5 Liter vornehmen oder?
Wie lange sollte ich bei dem Soil warten bis ich den ersten Wasserwechsel mache?
Und ist es ok wenn ich mit aufgehärtetem Destillierten Wasser wechsel?
 
das soil wird in der einlaufphase relativ viel nährstoffe aufnehmen.. du kannst da sogar einen teil leitungswasser für den start nehmen.. und später dann mit aufgehärtetem Destillierten Wasser weiter machen..
ich persönlich finde ein leitwertmessgerät sehr hilfreich bei der einstellung der wasserparameter.. ehrlich gesagt achte ich auf andere werte schon garnichtmehr... zusätzlich nur noch auf co2 wegen meines scapes..
 
und was kostet so ein leitwertmessgerät?
Ich habe mich nun (mit Rat) zum ADA Soil umentschieden!
 
neuware ist wohl so um die 80 euro empfehelnswert.. aber ich würd dir zu gebrauchtware bei ebay raten.. und man soll wohl die finger von den 30 euro asia-produkten lassen... aber dazu wirds sicher auch einige threads hier im board geben....
 
Leitwertmessgeräte gibt es schon ab ca. 20€, bessere kosten so 50-60€ und sind auf jeden Fall sehr hilfreich.
Gerade wenn man mit Aufhärtersalzen arbeitet.
Bei ADA Soil auf jeden Fall die längere Einfahrzeit beachten. Würde dem Becken da schon seine 6 Wochen geben und gerade die ersten 2 Wochen alle 2 Tage nen größeren WW von ca. 50% machen um die Nährstoffe raus zu tragen.
Der gibt gerade am Anfang sehr viel ab und da kann man schnell ein Algenproblem bekommen.
Danach hat man dann aber Ruhe ^_^
 
neuware ist wohl so um die 80 euro empfehelnswert.. aber ich würd dir zu gebrauchtware bei ebay raten.. und man soll wohl die finger von den 30 euro asia-produkten lassen... aber dazu wirds sicher auch einige threads hier im board geben....

Also ich bin mit meinem ca. 15 Euro Schrömmelding von Ebay total zufrieden, habs bei nem Kumpel getestet, der einen teureren Leitwertmesser von hanna hat. Ergebnis: Beide zeigen dasselbe an, und da war meins schon länger in Betrieb, also auch nix von wegen Ungenauigkeiten nach längerer Benutzung. Hätte mich auch gewundert, denn eigentlich steckt da simpelste Technik hinter. Der einzige Nachteil, meins zeigt einen Leitwert von bsp. 320 als 0,32 an. Heisst, die letzte Stelle geht mir verloren, aber damit kann ich leben. Hast du evtl. nen Link für mich, wo das pro und contra der billigen Dinger diskutiert wird? In der Suche hab ich nix gefunden.

Gruß, Marco
 
da müsste ich jetzt selber suchen.. und dazu hab ich keine lust =)
 
Hehe alles klar, hätte ja sein können, dass du dich an den Titel des Threads erinnerst.

Gruß, Marco
 
Hallo Zusammen,

ich habe mich bisher noch nicht zu so einem high tech Dingens entschieden, hatte neulich aber mal ne Bucht Auktion verfolgt.

Thema F 1 er und ob sie empfindlicher sind, na ja wie hier ja mehrfach berichtet, in anderen Foren ebenso, sind sie es ja wohl.

Gut ok Ausnahmen bestätigen die Regel, bei mir ist anscheinend wieder gerade mal so eine, weil mir aktuell eher die Tiger oder aber die Neocaridinas umfallen, was evtl. aber an zu gammelligen bzw. ehemalig überfütterten 25 Liter Becken mit dran liegt.

Bei meinen F 1 ern habe ich teu, teu, teu bislang noch keinen einzigen Ausfall, seit ca 14 Tagen nun, so macht halt jeder seine eigenen Erfahrungen und das war bei meinen Bees lower Grades ( ehemalig 2 BB aus denen dann im Sommer schlagartig mehr daraus wurden echt nicht anders )

Thema Futtermenge und proteinreiches Futter kann ich so ebenfalls voll unterschreiben, je weniger man füttert je geringer scheint die Gammel Gefahr, je weniger muss der Filter leisten und je vorteilhafter scheints zu sein ganz allgemein gesagt.

Denke aber ich werde langfristig gesehen auf HMF umbauen, auch wenn es nochmal ne Aktion ist, aber besonders wenn ich mir die Taiwaner Berichte aus Fernost in den Videos so anschaue mit 3 hintereinander geschalteten Aussenfiltern, Bodenfilter ect...

Also wie gesagt im Grunde genommen waren meine F 1 er ne Art Kurzschschluss Kauf zwar wiedermal, umso erstaunlicher echt dass bisher bei meinen noch alle wohl auf sind.

Manchmal steckt man eben nicht drinne, und das heisst noch lange nicht, wie hier ja mehrfach auch geschrieben dass sie Eier haben werden bzw. Minis hochkommen können.

Trotzdem versuche ich die Dinge einfach zu halten und versuche mir maximale Freude selbst mit meinen Tieren zu machen und na ja, mein F 1 er Becken macht mir schon Spass, kann ich echt nicht leugnen, weil im Grunde genommen wollte ich wegen der Umfall Gefahr eigentlich zwar wieder "nur paar mehr F2 er", dachte mir dann aber "egal, zieht man sich die F 2 er eben selbst" - kommt auf Dauer eh viel preisgünstiger...:)

PS: und Lurci ich kann Dir den Tip geben "machs Dir selbst nicht gar zu schwer" - Du bist doch schon Erfahrener, also entweder es klappt oder aber es klappt halt nicht und vor allem habe Spass an Deinen Tieren und an Deinem Becken, so oder so !!!

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben