Get your Shrimp here

Leises Zubehör für einen HMF

JanS

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mai 2007
Beiträge
67
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.297
Hallo.

Ich hatte heute das zweifelhafte Vergnügen mir in 2 Baumärkten und einem Aquariengeschäft mal die diversen verfügbaren Möglichkeiten für Luftheber mit den vorhandenen Sauerstoffbesorgern anzuschauen bzw. anzuhören.

Fazit: kein einziges Gerät blieb in der Lautstärkeentwicklung in erträglichem Maße. Ein Gerät (und das war auch noch das teuerste der 5) begann sogar über den Tisch zu wandern.

Ich möchte aber sehr gern für mein 25L Becken, in welches perspektivisch Red Fire Garnelen einziehen sollen einen ordentlichen, sicheren und leisen Filter einbauen - natürlich könnte der HMF dies sein - wenn das Zubehör nur nicht so furchtbar brummen und schrillen würde. Ich steh' schon kurz davor auf den Luftheber zu verzichten und eine kleine Pumpe zu besorgen (wobei ich aber nur ungern 'übersehe' das dies nicht die sicherste Variante in Bezug auf Larven wäre).

Nun zu meinen Fragen:

1. Generell. Sind Aquarienpumpen leiser?
2. Kann eine Aquarienpumpe gegen eine Mini-Zimmer-OPumpe wie z.B. diese hier ersetzt werden?
3. Gibt es möglicherweise doch einen Sauerstoffheber, der nicht nur rumlärmt (das kleine Becken steht im Wohnzimmer und dort solls nicht ständig monoton vor sich hinbrummen)?

Für Tipps oder konkrete Empfehlungen wäre ich absolut dankbar.

Viele Grüße vom Jan (der sich mehr um das 25L Becken bekümmert, als um die beiden anderen mit 63L und 180L ;))
 
Hallo Jan,

nun zu deinen Fragen.

1. Die meisten Innnenfilter sind leiser.
2. Die Conrad Minizimmerbrunnenpumpe kannst du einsetzen. Allerdings kann da auch der Nachwuchs drin verschwinden.
3. Ich würde dir eine Tetratec Membranpumpe empfehlen. Die kleine Version steht auf 4 Füssen und gibt so gut wie keine Vibrationen auf den Untergrund ab.

Für den Luftheber würde ich mir die tcheschicher Variante bauen. Einfach mal in die neuste Ausgabe der http://www.garnele-online.de schauen. Dort ist eine Bauanleitung drin.
 
stephan_rlp wrote:
3. Ich würde dir eine Tetratec Membranpumpe empfehlen. Die kleine Version steht auf 4 Füssen und gibt so gut wie keine Vibrationen auf den Untergrund ab.

Hallo Stephan,

vielen Dank für die rasche Antwort.
So etwas habe ich befürchtet, denn die APS100 zählte zu den 'belauschten' Geräten; wobei ich bei dieser Standfestigkeit und durch die Füße reduzierte Resonanz zu würdigen weiß - aber oje die ist ebenfalls zu laut! Geht es denn wirklich nicht unauffälliger?
Vielleicht hast Du noch eine Idee. Ich bin ja wirklich nicht allzu penibel, aber ein fortwährender Brummton (so wie ihn auch der derzeitig in diesem 25L Becken eingebaute Fluval 1plus Innenfilter liefert) nervt mich doch arg.

Viele Grüße vom Jan.
 
Hallo Jan,

ich hab mir auch grad 2 HMF in kleine Becken eingebaut und dann gings auch bei mir um die Membranpumpe.
Hatte noch ne APS 50 daheim, die hat allerdings nur für ein Becken gereicht. Vom Geräusch her war sie relativ ok.
Naja, aber es musste ne grössere her und viele haben sich positiv über die Schego Pumpen ausgesprochen. Hab mir ne Schego 250 optimal gekauft.
Allerdings.............oh schreck ist die laut :(
Leider stehen die beiden Becken noch im Schlafzimmer und ich muss mit dem Brummen klar kommen.
Hab nun auch viel gelesen zu diesen Thema und sehr oft werden die WISA Pumpen gelobt (aber sauteuer) und welche noch einigermassen vom Geld her geht ist die JBL Prosilent.
Ist wirklich so nen Thema.
Wobei Du ja für ein Becken auch nen Pumpenkopf für Unterwasser nehmen kannst. Die soll man gar ned hören. Und bei nem HMF hast Du ja auch kein Problem das Garnelen durch die Matte schlüpfen sofern Du nicht ne grobe Matte nutzt.
Ich hab mich für ne Membranpumpe entschieden um Strom zu sparen. Da kann ich für die gleiche Wattzahl 2 Becken mit betreiben wie mit so nem Pumpenkopf für 1 Becken.

Hier kannst Du auch nochmal so nen Pumpenkopf sehen:

http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=8283&postdays=0&postorder=asc&highlight=liter&start=15&sid=f9bbac761c46bf606b0cc8a3af5a62f5



Gruss

Sven
 
Hallo zusammen,

also ich betreibe fünf meiner Becken über EINE Membranpumpe.
Bei mir steht eine WISA 300 Classic. Zu dem Teil habe ich volles Vertrauen!
Ausserdem finde ich die Lautstärke wirklich erträglich.
Die Pumpe habe ich auch noch auf ein Stück dicke Filtermatte gestellt. Somit sind die Schwingungen welche an den Boden abgegeben werden stark reduziert.
Das lauteste in bei mir das blubbern der Filter. Aber dies liese sich ja durch die von Stephan genannte Alternative beheben.
Mich störts aber nicht wirklich. Ich schlafe auch in diesem Raum.
Bei fünf Becken muss die WISA schon ein bisschen aufgedreht werden.
Bei schwächster Stufe (regelbar!) hält sich das gebrumme meiner Meinung nach wirklich im Rahmen.

Aber für EIN Becken ist diese Lösung sicher übertrieben, da die Pumpe wirklich teuer ist. Dafür glaube ich aber auch, dass sie viele Jahre halten wird. Und es ist kein Problem hier und da noch ein Becken aufzustellen und ebenfalls über diese Pumpe zu betreiben.

Das kann bei "Wirbellosenfieber" wirklich praktisch sein ;)
 
Hallo Jan,

befestige die Membranpumpe einfach frei hängend, da gibt es kaum Geräusche und Vibrationen. Ich denke, für ein 25l Becken kannst Du eine preiswerte Pumpe nutzen. Zusammen mit dem "tschechischen Luftheber" dürfte es kaum Geräusche geben. Wichtig wäre noch ein kleines Abspeerventil um den Luftstrom optimal einzustellen.

MfG Holger
 
Hallo,

ich danke Euch sehr!

So wie es aussieht werde ich wohl einen kleinen Pumpenkopf oder solch Mini-Zimmerbrunnenpumpe ins Becken legen (mit Filtermatte abgedeckt).

Mir ist völlig unklar warum die Hersteller nicht längst Optimierungen ihrer Geräte vorgenommen haben - wer will schon so ein Brummen um sich herum haben...?!

Ich könnte mir auch vorstellen, das die Fertigungsqualität schwankt, denn der Tischhüpfer kam von JBL und war weder 'silent' noch standfest.

Wahrscheinlich relativiert sich das, wenn man eben mehr als ein lüttes Becken betreiben will, aber so betritt man den Raum und fragt sich als erstes was das für ein Gebrumme ist.

Übrigens habe ich die erste (und einzigste welche ich mich nach Haus genommen habe um sie dann doch wieder zurückzubringen) Pumpe auch mal an der Wand fixiert, aber dieses Gebrumme ist unüberhörbar - liegt vielleicht an dem nicht ganz so neuen Bau hier, aber schließlich wackelt die Wohnung auch nicht, wenn die Waschmaschine sich anschickt die Wäsche zu schleudern...

Also keine optimale Lösung für mich, sondern nur ein Notbehelf. Da bleibt nur zu hoffen das sich Larven und winzige Garnelen nicht in rauen Stückzahlen durch die Filtermatte kämpfen werden.

Viele Grüße vom Jan.
 
Hallo Jan

Zunächst einmal: Aus den Eiern der RedFire (sowie aller anderen Garnelen vom spezialisierten Fortpflanzungstyp) schlüpfen keine Larven, sondern sofort fertig entwickelte Junggarnelen.

Ich betreibe meine 54l Becken mit einem Eck-HMF und einer kleinen Pumpe und ich habe so gut wie nie Nachwuchs hinter der Filtermatte. Ganz selten kommt es mal vor, dass sich eine winzige Junggarnele durch das Filtermaterial zwängt.
Allerdings hab ich die Filtermatte auch 100% genau mit Glasstreifen und Silikon eingepasst und die obere Öffnung ebenfalls mit Filtermaterial verschlossen.
Ich würde sagen dass das ausreichend garnelensicher ist. Natürlich müsstest du erstmal eine Pumpe finden, die nur 50-75l/h Leistung hat.
 
@JanS
Liefen die Pumpen ohne Luftschlauch oder Finger vorm Luftauströmer ? Dann sind alle Pumpen viel, viel, viel lauter als unter Last ! Geh noch mal hin und teste das.
 
DavidSchäfer wrote: Hallo Jan

Zunächst einmal: Aus den Eiern der RedFire (sowie aller anderen Garnelen vom spezialisierten Fortpflanzungstyp) schlüpfen keine Larven, sondern sofort fertig entwickelte Junggarnelen.

Ich betreibe meine 54l Becken mit einem Eck-HMF und einer kleinen Pumpe und ich habe so gut wie nie Nachwuchs hinter der Filtermatte. Ganz selten kommt es mal vor, dass sich eine winzige Junggarnele durch das Filtermaterial zwängt.
Allerdings hab ich die Filtermatte auch 100% genau mit Glasstreifen und Silikon eingepasst und die obere Öffnung ebenfalls mit Filtermaterial verschlossen.
Ich würde sagen dass das ausreichend garnelensicher ist. Natürlich müsstest du erstmal eine Pumpe finden, die nur 50-75l/h Leistung hat.


Hallo David,

das habe ich natürlich wegen Unzufriedenheit die gesichtete Pumpen-Produktpallette betreffend gleich mal durcheinander gewürfelt (für ein anderes, größeres Becken werde ich Amano Garnelen anschaffen und da kamen mir unbewusst wieder die Larven in den Sinn).

Ich denke auch, das es bei entsprechender Verpackung der Pumpe und Mattendach für den Filter keine sooo unsichere Variante ist.

Je nachdem wo ich zuerst vorbeikomme (Elektrofach- oder Baumarkt) muss ich noch einmal gucken, wie weit sich die verfügbaren kleinen Pumpen herunterregulieren lassen. Die freundliche Dame der Eheim-Hotline empfahl mir die compact-Linie (muss ich mir aber erst angucken).

Nochmals vielen Dank

und Grüße vom Jan.
 
MichaelHo wrote: @JanS
Liefen die Pumpen ohne Luftschlauch oder Finger vorm Luftauströmer ? Dann sind alle Pumpen viel, viel, viel lauter als unter Last ! Geh noch mal hin und teste das.

Hallo Michael,

hihi, nee habs schon zugehalten und die erste per Luftheber/Wassereimer-Gespann auch sozusagen mal in Betrieb gehabt. Das wäre ja dann mal gar nichts, wenn's so laut wie ohne Verschluss wäre ;). Aber der Hinweis ist wichtig, denn als ich die erste Pumpe einfach mal so angeschlossen habe, dachte ich echt die geht gleich hoch↑

Viele Grüße vom Jan.
 
Hallo JanS

Die freundliche Dame der Eheim-Hotline empfahl mir die compact-Linie
Von der hab ich die kleinste und die lässt sich nur bis minimal 150l/h runterregeln, was für 25L meines Wissens nach viel zu hoch ist.
2-3 Umwälzungen pro Stunde sollen es laut Deters-Ing sein.
 
Hallo David,

hatte schon befürchtet, das diese telefonische Beratung eher pauschal erfolgt sein könnte - unter dem Motto: Was passt denn am besten von den Sachen die die Firma so anbietet.

Momentan brummelt ja noch ein Fluval 1plus in dem Becken (200L/h) - wobei ich den zumindest rein ansichtstechnisch so ausgerichtet habe, das er nicht das ganze Becken zusammenbläst das kein Blatt auf dem anderen bleibt, also sind 150L/h vielleicht ja auch bei entsprechender Ausrichtung noch erträglich - oder vernichtet dieses Tempo die Wirkungsweisen des HMF (wär natürlich nicht das was ich will)?

Viele Grüße vom Jan.
 
Hallo Jan,

So etwas habe ich befürchtet, denn die APS100 zählte zu den 'belauschten' Geräten; wobei ich bei dieser Standfestigkeit und durch die Füße reduzierte Resonanz zu würdigen weiß - aber oje die ist ebenfalls zu laut! Geht es denn wirklich nicht unauffälliger?

Wenn die Pumpe richtig steht und der Luftschlauch richtig draufgezogen ist sollte man sich über die APS 50 nicht beschweren können. Ich habe die Pumpe monatelang ca. 1 Meter vom Bett entfernt laufen gehabt. Selbst meine Freundin, die einen nicht so einen festen Schlaf wie ich hat, hatte keine Probleme damit.
 
Hallo

oder vernichtet dieses Tempo die Wirkungsweisen des HMF (wär natürlich nicht das was ich will)?
Genauso ist es leider. Genaueres nachzulesen unter http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Damit hier nicht der Eindruck entsteht, dass ich die wahrscheinlich guten Ratschläge von Stephan einen Luftheber zu verwenden ignoriere: ;)
Ich hab selber wenig Erfahrung mit Lufthebern und spreche deshalb nur von den HMF mit Pumpe die ich verwende, was natürlich nicht heisst das die Lufthebervariante für 25L nicht besser geeignet ist.
 
Hallo Jan !
Habe das Becken mit HMF / Membranpumpe im Schlafzimmer stehen.
Die Pumpe steht im Schrank auf Filtermattenresten - ist kaum zu hören.
Ich finde das Blubbern im Becken ist lauter, kommt aber auf den Wasserstand an.
Wenn man die Pumpe mit Gummibändern aufhängt, wirds noch leiser. ;)

:oops es gibt ja neue Smilies !
 
Hallöchen,

also ich habe heute die Eheim compact dann erst einmal geholt und werde mir mal anschauen wie sie sich im Betrieb macht - strömt sie zu stark, wandert sie wieder zum Händler (scheint mein neues Hobby zu werden).
Auf meiner Tour (Herrje, im 5. Baumarkt habe ich dann endlich ordentliche feine und 3 cm starke Filtermatte gefunden) habe ich noch weitere Tests mit Membranpumpen gemacht - keine Chance für mich. Vielleicht liegts an meinen Ohren, aber dieses Gebrumme und Gesurre (und das merkwürige Eigengeräusch) macht mich fertig.

@Anja - bin noch immer in den Vorbereitungen. Im künftigen Becken der Amanos steigt der Nitritwert seit 3 Tagen stetig - heute lag er bei (geschätzten) 0,3 - gestern waren es noch eindeutige 0,2. Es geht also vorwärts - hurra!

Viele Grüße vom Jan.
 
DavidSchäfer wrote: Hallo

oder vernichtet dieses Tempo die Wirkungsweisen des HMF (wär natürlich nicht das was ich will)?
Genauso ist es leider. Genaueres nachzulesen unter http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Hallo David,

hat mir natürlich gleich mal wieder keine Ruhe gelassen und so habe ich den vorhin ja ausgebauten Fluval 1plus Innenfilter und anschließend die Compact 300 Pumpe v. Eheim einen 5 Liter Eimer Wasser auspumpen lassen. Also der Fluval geht da ganz anders zur Sache, aus dem angeschlossenen Schlauchstück wird das Wasser kräftig rausgedrückt, während die kleine Pumpe (gedrosselt versteht sich) da deutlich gemächlicher zur Sache geht. Wenn's mich übermorgen wieder packt, werde ich mal das 25 Liter Becken befüllen und leer pumpen lassen (und dabei die Zeit messen, sonst wäre es ja eine langweilige Beschäftigungstherapie).
Also kleines Fazit für heute: Besser als der bisherige Innenfilter sollte die kleine Pumpe schon sein, aber ob sie nicht doch noch für zu heftige und schnelle Strömung sorgt, werde ich endgültig erst sehen, wenn sie im Becken sitzt und ausgerichtet wurde.

Viele Grüße vom Jan.
 
Zurück
Oben