Get your Shrimp here

Lehm als Bodengrund?

Ben Wagner

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Feb 2007
Beiträge
2.414
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
30.343
Hallo Freunde,

ich bin gerade bei uns am Bach auf einen riesigen Lehmabschnitt aufmerksam geworden.

Kann man denn sowas auch als Bodengrund hernehmen? Wie sieht es mit den Nährstoffen aus?
Und ist der zu hart für die Pflanzen bzw Wurzeln?

Wäre echt mal interessant ob sowas funktionieren könnte:).

Und ist es denn wirklich Lehm?

LG Ben
 

Anhänge

  • cimg4475.jpg
    cimg4475.jpg
    59 KB · Aufrufe: 79
Das ist Flusslehm

Welche Nährstoffe er beinhaltet kann ich dir nicht sagen, aber ich denke er verschmutzt das Becken stark...

Die kleinen Sandpartikel könnten den Boden abdichten und ihn zum Faulen bringen...
 
Hi,
ich hatte mal ein 40er mit Lehm zum testen..vergiss es besser gleich wieder ;)
Er trübt das Wasser ohne Ende..da bräuchtest du also einen super Filter und Gedult.
Für Pflanzen soll Lehm sehr gut sein, da er lange Mineralien zur Verfügung stellt..aber die Pflanzen müssen starke Wurzeln haben..also keine Moose oder so.

Ausschlaqggebend für mich war der Hinweis, dass man nie weiß, was alles gerade so im Lehm steckt..gerade bei "Naturlehm".
 
Hallo.
Der Betreiber dieser Seite http://www.segelflosser.de/ hat mehrere erfolgreiche Versuche mit Lehmboden durchgeführt.
Auf der Seite findet man genauere Informationen. (siehe Link : Aquarien - Layout 63l Becken)
Hoffe das hilft dir.
MfG
Hari
 
Huhu

genau nach dieser Anleitung hatte ich mal einen 50er Würfel mit Lehmbodengrund eingerichtet. Das Pflanzenwachstum war wirklich klasse, konnte mich nicht beschweren.

Probleme gab es dann beim ausdünnen und umsetzen der Pflanzen, man zog mit den Wurzeln auch Teile des Lehms an die Sandoberfläche und bekam ihn auch nicht so leicht wieder weg, das ganze war eine recht nebelige Angelegenheit. Nach größeren Umpflanzungsarbeiten legte sich dann langsam ein brauner Schleier über das AQ und es dauert schon mindestens eine Woche, bis dieser verschwunden war.
Ausserdem sind die Nährstoffe des Lehms auch irgendwann aufgebraucht und dann erdrückt er die Wurzeln der Pflanzen förmlich.

Würde es auch sein lassen...

Greetz Talli
 
Hallo,

probiers doch stattdessen mit Akadama, das ist gebranntes Lehmgranulat für die Bonsaizucht.
Ich verwende das Zeugs in 2 Becken, die Pflanzen wachsen super und es senkt den PH Wert, bei mir auf ca. 6,5 von 8 aus der Leitung.
 
Danke für den Link und Antworten.

Es wäre eh bloß für mein Pflanzenbecken.

Mal schauen ob ich einen Test starte:).

LG Ben
 
Hallo Sven

Hast du in deinen Becken einfach oder doppelt gebranntes Akadama verwendet?
 
Hi
Halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden (vllt auch mit ein paar Fotos) , falls du es mit Lehm versuchst.
Mit dem Gedanken hätte ich nämlich auch schon gespielt.
MfG
Hari
 
Koelsche Jung schrieb:
Hallo Sven

Hast du in deinen Becken einfach oder doppelt gebranntes Akadama verwendet?

Hallo Jürgen,

ich habe beide Sorten in verschiedenen Becken, würde aber beim nächsten mal nur noch das doppelt gebrannte nehmen, es ist einfach fester und trübt in der Einlaufphase nicht so stark.
Lässt sich aber auch vermeiden wenn man das Becken leicht anfüllt und das Wasser wieder absaugt und nochmal auffüllt, dadurch geht der größte Teil der Schwebstoffe raus, man darf das Zeug ja vorher nicht waschen.
 
Hi Ben,

wollte den Thread mal wieder hochholen. hast du einen Versuch gestartet?
 
ist das Akadama den unbedenklich füt die garnelen?
ist doch dann bestimmt auch gedüngt?
 
Hi Ralf,

Akadama kann ich dir nur empfehlen. Wir haben ihn in 3 Becken und er ist viel besser als der ADA Soil. :)
 
Ich nutze Lehm als Düngekugeln,

Lehm in kleine Kügelchen formen und in der Sonne trocknen lassen, dann bei "Starkzehrern" im Wurzelbereich einbringen. das geht gut. Bei Verwendung des Mulmsaugers schränkt sich die Nutzungsdauer natürlich ein.
Gruss
Ingo
 
Lehm in kleine Kügelchen formen und in der Sonne trocknen lassen, dann bei "Starkzehrern" im Wurzelbereich einbringen. das geht gut. Bei Verwendung des Mulmsaugers schränkt sich die Nutzungsdauer natürlich ein.
Gruss
Ingo


Hi Ingo,


nimmst du da ganz normalen "Bastel"lehm für? also, den, den man zum Töpfern nimmt?
 
Du, keine Ahnung. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube im Gegensatz zum ADA senkt er den ph sehr schön, der ADA lässt die kh so stark sinken...

Ich hab das mal vor ein paar Monaten ausprobiert mit dem Akadama, hab das auch im Internet gelesen und voilá - das Wasser ist klarer als mit ADA und die Garnelen fühlen sich wohl, vermehren sich prächtig und auch die Pflanzen wachsen ganz toll. Zudem ist er wesentlich günstiger. Ich glaube da ist kein Dünger drin, zumindest keiner der den Garnelen schadet. Ich glaube es ist nur doppelt gebrannter Ton.
 
Hallo, Akadama gibt es nicht doppelgebrannt, das ist ein Übersetzungsfehler.
Soll heißen doppel Hart, da es verschiedene Abbaugebiete gibt mit weicher und festen Erden.
Nur als Info, da viele an Doppelgebrannt glauben.
 
Hallo Ella,

ich bin geschlagen oder beglückt auf dem Gelände (in:D) einer ehemaligen Tongrube zu wohnen. Daher kann ich dir nur sagen das ich den Helleren (grau/gelb) nehme. Ton geht auch (blau/grau) hier ist nur auf Fremdablagerungen (Faulstellen) zu achten.
Jeet jut
Gruss
Ingo
 
sorry leute aber ich kann jetzt gerade mit dem kürzel ada nichts anfangen.
ihr sprecht von akadama und von ada :confused:

was ist das ada:confused:
 
Zurück
Oben