Get your Shrimp here

Langeweile, Internet, Lockangebote, Kurzschlusshandlung = neues Hobby!

0815User

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Mrz 2012
Beiträge
31
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.294
Moin,

nach fast 18 Jahren versuche ich mich nun mal wieder in der Aquaristik. Dank Internet, kurzen Informationswegen und fehlendem kindlichen Übermut dürfte das dieses mal auch was werden ;)

Ich hab relativ spontan - aufgrund 1.000er Lockangebote und Prozenteversprechen - einen 20l Complete Plus NanoCube zugelegt. Unbedarft wie ich als Mann in Bezug auf "Die schönste Sprache der Welt" bin, hab ich gleich noch den passenden Komplettsatz Grünzeug vom derzeitigen Nanoaquaristik-Platzhirsch oben drauf getan...

Als Notiz für mich: Augen auf beim Pflanzenkauf - wer Red Fire will, muss nicht unbedingt nen Satz Grünzeug kaufen, der gar nicht Grün sondern zu 50% rot ist. Nun ja, auch das intensivere Suchen von Garnelen kann Spaß machen ;)

Ich hab mich dann auf anraten verschiedener Seiten, beim Dekorieren der "Planzenpinnzette" bedient. Danke Internet, für diesen großartigen Tipp... Ich bin fast ausgerastet!

Nun ja, das Ergebnis dürft ihr hier bewundern:



IMG_2687.JPG


Derzeitig tummeln sich in dem Becken 5 Red Fire Garnelen, die ich als Red Fire Sakura gekauft habe - aber der Meinung bin, dass die Jungs vielleicht nur mal einer Sakura Garnelen hinterhergepfiffen haben. egal.

5 weitere kommen noch rein, wenn die Pioniertruppe guter Dinge bleibt.

Wisst ihr nun guten Tipp für ne kleine Schnecke oder so, die sich ein wenig um den Dreck kümmert.
 
Schönes Becken. Würde allerdings Wurzeln mit Hilfe von Saugnäpfen an der Wand hinten befestigen.
 
Hallo

Für den ersten Versuch sieht das doch sehr gut aus mit den Pflanzen.
Nach dem fünften Becken klappt das dann auch mit dem Einpflanzen mit der Pflanzenpinzette, alles nur eine Frage der Übung.
Das mit dem Rot kann ich bestätigen hatte auch schon ein Becken mit Aqua-Clay Bodengrund der eine rötliche Farbe hatte und die Red Fire habe ich fast nie gesehen.
Turmdeckenschnecken sind für die Restebeseitigung die erste Wahl und wühlen bei der Gelegenheit gleich den Bodengrund mit um so das keine Faulstellen im Boden entstehen können.

schönen Gruß René
 
Hallo

...Turmdeckenschnecken sind für die Restebeseitigung die erste Wahl und wühlen bei der gelegenheit gleich den bodengrund mit um so das keine Faulstellen im Boden entstehen können. ...

Faulstellen am Boden beseitigen - top! Genau das hab ich gesucht. Danke!
 
Grüß Dich,

sieht nett aus Dein Becken; hier mein Lieblingstipp ... dreh den Saugnapf am Termometer so, dass Du die Skala von vorne siehst, das dicke schwarze Ding aber an der Seite pappt!

Thomas

P:S. Turmdeckelschnecken sind, wie René schon schrieb, prima für den Kies, Posthornschnecken putzen oben
 
Ist doch schon ganz gut geworden :)
Also wie wärs wenn du das Moos noch ein bisschen auf der Wurzel aufbindest?

hmmm...wurzel = Stein. Ich glaube das kann ich nicht irgendwo anbinden, das wurde auf sehr festem Metallgitter geliefert. Ich hab das alles zusammen einfach im Sand vergraben. Machte auch mich nicht den Eindruck dazu gedacht zu sein von einander getrennt zu werden.
 
Das Moos ist i.d.R. noch auf einem grünen Plastiknetz aufgewachsen. Das kann man vom Metallgitter lösen und dann mithilfe einfachen Bindfadens aufbinden.
 
Hi,

Vielversprechende Pfütze... :) Javafarn ist eigentlich eine Aufsitzerpflanze. Das Rhizom liegt über dem Bodengrund?

TDS und PHS würde ich erst einsetzen, wenn das Becken auch genügend Futter für sie bietet. Deins sieht noch so neu und steril aus, da finden die nix, musst du zufüttern und riskierst mehr Algen als gewünscht. (Eigene leidvolle Erfahrung...)
 
Hi,

Vielversprechende Pfütze... :) Javafarn ist eigentlich eine Aufsitzerpflanze. Das Rhizom liegt über dem Bodengrund?

...? Hier ist es mir gerade zu spät für ne Antwort - Da Schlag ich morgen nach ;)

TDS und PHS würde ich erst einsetzen, wenn das Becken auch genügend Futter für sie bietet. Deins sieht noch so neu und steril aus, da finden die nix, musst du zufüttern und riskierst mehr Algen als gewünscht. (Eigene leidvolle Erfahrung...)

Mist...! Das kam zu spät.

Danke trotzdem für den Tipp.
 
Rhizom ist quasi die Wurzel vom Moos, bzw. der Strang, aus dem die Wurzeln wachsen...der darf nicht eingegraben werden, sonst fängt er an zu gammeln. Deswegen wird das Moos immer aufgebunden und nicht eingegraben...
 
Ah...Ok. Ne, ist alles nur leicht in den Kies gedrückt, so dass das Gitter nicht mehr zu sehen ist.

Danke!
 
Moin,

war da nicht der Javafarn mit gemeint, statt des Mooses? ;)
 
Moin und Willkommen im Forum!

Zum Javafarn : Du kannst es auch in den Bodengrund setzen. Wichtig dabei ist das die Rhizome draussen ÜBER dem Bodengrund sind damit da nix faulen kann. Ich habe mich bisher nie stark darum bemüht und es einfach reingedrückt. 80x10cm ist ungefähr die momentane bewachsene Fläche - ohne das was fault. Mann muss es also nicht aufbinden, bei mir wächst es auch im Boden super.

Der Stein : Sieht aus als wenn er aufhärten würde. Dürfte allerdings bei Neocaridinas kein Problem darstellen.

Das Becken : Finde ich persönlich ansprechend. Haste doch gut hinbekommen mit der Pinzette. Ist wirklich alles nur ne Übungssache. Ich hab damit mal HCC reingepopelt.. was meinstn wie ich geschrien habe. :D Die roten Pflänzchen .. naja shit happens :D

Schnecken : Je nachdem was du ansprechend findest. Von reinerbig farbigen PHS in Blau, Rot, Rosa, Orange - bis hin zu Turmdeckelschnecken welche hauptsächlich den Boden umwälzen und sich einfarbig schwarz bis braun gestreift kleiden. Ich persönlich halte mit meinen Neocaridinas Raubturmdeckelschnecken (Anetome Helena - schwarz/gelb gestreift) und füttere mit Schnecken aus anderen Becken und Futtertablette. Bei dir in Hamburg gibt es auch einen Kahnschneckenzüchter - die haben auch sehr geile Farbmuster.

Ansonsten:
Viel Spaß mit deinem Becken :)

Gruß Markus
 
Klar,

Du nimmst ein kleines Stück mangrovenholz bohrst ein wenig vor.

Dann nimmst du ein Saugnapf und drehst du eine delstahlschraube durch und dann ins mangrovenholz.
ich müssten immer 2 Saugnäpfe pro Stück Holz nehmen, da. Es sonst nicht hält.


Fotos kann ich dir erst heute Abend zeigende wenn du willst.
 
Sehr genial bepflanzt. Die rote pflanze gefällt mir sau gut!
Also die raubschnecken kann ich jetzt für die scheiben nicht so empfehlen. Habe die in einem becken drin. DAS ist das einzige becken mit algen an den scheiben. Für die scheiben schwöre ich auf zebra rennschnecken. Habe in jedem becken (bis auf bei den raubschnecken) jeweils 2 drin.
Für den bodengrund bräuchte ich auch noch turmdeckel schnecken die mit weichem wasser klar kommen. Empfehlungen?
 
Ich kann dir gerne kleinere tds geben gegen 3 Euro kannst du 10- 25 Stück von mir haben.
 
Wer denn von uns beiden? :D was sind denn das für welche? Vielleicht ein foto?
 
Moin und Willkommen im Forum!

Zum Javafarn : Du kannst es auch in den Bodengrund setzen. Wichtig dabei ist das die Rhizome draussen ÜBER dem Bodengrund sind damit da nix faulen kann. Ich habe mich bisher nie stark darum bemüht und es einfach reingedrückt. 80x10cm ist ungefähr die momentane bewachsene Fläche - ohne das was fault. Mann muss es also nicht aufbinden, bei mir wächst es auch im Boden super.

Hi,

vielen Dank. Google lieferte mir dann auch was mit dem Javafarn gemeint war. der war teil des Pflanzensets, und kam auf nem kleinem Stück Wurzel angebunden,mit noch zwei weiteren grünen Floristen-Freuden. Hab den nur leicht in den Boden gedrückt, damit die komische Wurzel - war irgendwie nicht so der knaller - nicht mehr zu sehen ist. Also leicht im Kies ja, Bodengrund nein.
 
Zurück
Oben