Get your Shrimp here

Kurze Frage < = > Kurze Antwort Thread

Hallo Kristina,

ich nehme die Flüssigseife, die ich auch sonst verwende; die enthält zwar echtes Lavendelöl, doch in so geringen Mengen, dass es bisher noch keiner Garnele geschadet hat. Einfach nach dem Händewaschen noch mal mit Wasser "nachspülen". Vorsichtig wäre ich bei Seifen, die Teebaumöl enthalten, das könnte dann doch zu heftig für die Krabbler sein.

Die Katzenhaare machen nichts, wir haben einen Perser- und einen Birmakater (reine Wohnungskatzen), da fliegen gefühlt mehr Haare in die Aquarien als Futter hineinkommt. Unser Birmchen trinkt auch schon mal aus den Aquarien, wenn der Deckel ab ist oder langt mit der Pfote hinein, hier mache ich mir eher sorgen um die Gesundheit des Katers als um die der Garnelen und Fische. Und solltest du mal so komische, nicht-grüne Fadenalgen im Becken entdecken, sind das wahrscheinlich Katzenhaare. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ute!

Na da bin ich ja beruhigt :thumbsup: Ja ja, diese nichtgrünen Fadenalgen hatte ich schon ;)

Liebe Grüsse
 
Ich benutze ganz normale Seife oder auch Flüssigseife. Habe da nie probleme mit gehabt. Hände halt nur gut abspülen.

Aber Hände wasche ich vorher auch nur wenn ich mit irgendwelchen Reinigen oder sonstiges komischen Zeugs benutzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir eine Edelstahlseife zugelegt, damit wasche ich mir nach dem Seifen-Waschgang nochmal die Hände unter fließend Wasser ab. Aber vermutlich macht das nur mein Gewissen reiner :D
 
Hi zusammen, schöne Woche wünsch ich !

Ich versuche gerade, alles was ich hier in den letzten Monaten gelernt habe, in den Aufbau meines ersten richtig geplanten Beckens einfliessen zu lassen, eine Info fehlt mir aber noch:

Vertragen Moose das 5-10 Min. Alaunbad ?

Habe Phönixmoos nur im Muschelkrebsbecken und genau die gehen mir echt auf die Nerven - auf Phönix verzichten wäre aber soooo schade....

Zur Seifenfrage: Da ich zur Zeit ständig irgendwas renoviere bin ich gerade supervorsichtig und habe 99 cent in eine weitere Nagelbürste extra fürs "Nachschrubben ohne Seife" investiert.

LG cat
 
Könnt ihr einen Filter empfehler der wirklick sehr leise ist, für ein Becken zwischen 50 - 60l ? Es wird ein Garnelenbecken werden.
 
Könnt ihr einen Filter empfehler der wirklick sehr leise ist, für ein Becken zwischen 50 - 60l ? Es wird ein Garnelenbecken werden.
Bei mir im Wohnzimmer laufen jetzt 7 Becken. Bei den großen kann ich nur den De****le XL Filter empfehlen mit 1x Filtermatte und 1x Granulat + Babyprotect
Zumindest bei mir laufen die jetzt seit 4 Monaten durch ohne Probleme und sind leise.

Es soll aber auch andere Motorpumpen geben die auf einem Schwamm aufgesetzt sind. z.B. Aq**el Pat Mini. Soll auch leise sein, habe ich aber nicht probiert.

[mod]Könnten wir mit der Verfälschung von Herstellernamen zu Gunsten der Lesbarkeit aufhören? Yeti[/mod]
 
Moderiert:
Hallo,

ich habe diverse Filter im Einsatz, die sind alle leise, außer den beiden Tetra Brillant Filtern (die Luftpumpe macht Krach).
JBL i60 ist leise - müsste aber garnelensicher gemacht werden, JBL cristal profi m greenline und Tetra IN300 höre ich auch nicht. Selbst mein großer Außenfilter macht keine Geräusche, also ich denke, da hast Du einiges zur Auswahl.

"Montagsmodelle" kann es aber bei jedem Filtertyp geben...

LG
Tanja
 
Meine Erfahrung: Der Aquael Pat Mini rödelt in den ersten ein, zwei Wochen etwas herum, danach ist er eingefahren und gibt keinen Pieps mehr von sich. War jetzt schon bei zwei Exemplaren so. Außer, wenn sich eine dicke Schnecke zwischen Pumpenkopf und Beckenwand klemmt, dann gibt's Vibrationen. Meine Zebraapfelschnecke hat da einschlägige Erfahrungen mit. :hehe:

Andere Frage: Ich beschäftige mich gerade viel mit dem Thema Bodengrund. Gibt es richtig feinkörnigen Lava- oder Basalt-"Kies" zu kaufen, und ist sowas garnelensicher? Letzteres vor allem im Bezug auf ggf. aufhärtende Eigenschaften und scharfe Kanten.

Danke!
Mortifera
 
Und noch gleich hintendran: Der Seachem Flourite Black Sand, wie geeignet ist der bzw. müsste ich dabei was beachten?
 
Woran kann ich erkennen das eine Osmoseanlage gut ist? Ich finde des öfteren ein bestimmtes Design einer Osmoseanlage welches verschiedene Händler zu verschiedenen Preisen verkaufen. Das Design ist immer das selbe nur der Aufkleber/Schriftzug ist ein anderer. Und die Preise schwanken zwischen 35-100€.
 
Moderiert:
Ob eine Umkehrosmoseanlage gut ist, hängt ja auch davon ab, wieviel Leistung sie hat, bzw. wieviel Liter OW Du so immer pro Woche benötigst. Was wäre denn für Dich "gut"?
Viel Leistung, wenig Abwasser... da gibt es viele Möglichkeiten.

Preisschwankungen können auch mit der Tagesleistung einher gehen. Eine UOA mit 190l/d ist natürlich günstiger, als eine, die 1500 l/d produziert. Und dann gibt es natürlich auch Anlagen, wo der Markenname Aufpreis zu kosten scheint.

Was sie dann am Ende taugt, verrät Dir das Leitwertmessgerät. Ich nutze eine Ultimate plus von RDL und die finde ich gut. Auch wenn mir die erste wegen Materialfehler um die Ohren flog, die Ersatzanlage macht was sie soll: ganz viel sauberes Wasser:D

LG
Tanja
 
Hallo,

@catweazle : Ich würd's riskieren. Phoenixmoos speziell hatte ich noch nicht in Alaun, aber andere Moose, das hat eigentlich immer geklappt. Ich würde sogar zweimal Alaunbad machen - Alaun, gut abspülen/zwei Tage in Wasser/wieder Alaun, abspülen. Falls noch was schlüpft. Ob du die Muschelkrebse erwischst, ist leider trotzdem fraglich, die Eier von denen sind sehr robust.

@DruckandPrint: Innen-oder Außenfilter?

@Mortifera: Schau dir mal das JBL Volcano Lava Granulat an? Das habe ich im Sulawesibecken. Es ist scharfkantig, was den Aquarienscheiben (in Kombination mit Unfähigkeit beim Scheibe reinigen :rolleyes:) aber mehr auszumachen scheint, als den Garnelen...Wasserneutral ist es zumindest bei neutralem pH, sollte es aber in saurem pH auch sein.
 
Danke Öhrchen, das ist eine gute Idee! An Sulawesi-Bodengrund hatte ich gar nicht gedacht, das liegt ja nahe. Ich arbeite mit Leitungswasser und somit einem pH von ca. 7,4, also nicht sauer, das sollte also passen. :)
 
@ Öhrchen einen Außenfilter für 50-60l.

@nupsi
Ich bräuchte eine Anlage für ein 50-60l Becken.
50GPD sollten doch ausreichen oder? Halten denn manche Osmoseanlage mehr "Schadstoffe" zurueck als andere?

Das wäre die Anlage die ich meine für 36€.

-3-Stufige Umkehrosmose Anlage

Wasserfilter für den mobilen Anbau
Lieferumfang:

3-Stufige Umkehrosmose Anlage
1 x PP Pre-Filter Vorfilter (erste Stufe)
1 x Membrane 50 GPD (zweite Stufe)
1 x Inline Aktivkohlen Nachfilter (Post Carbonat) - Geschmacks- und Geruchsfilter (drite Stufe)
Kaltwasseranschluss 1/2" x 1/2"
Kugelventil 1/4"
Anschlussschlauch
Gehäuseschlüssel
Aufbauanleitung Deutsch
 
Hi,
Filter: Der Eheim ecco pro läuft sehr ruhig, zumindest bei mir. Für 60l bräuchtest du den 130 oder 200er.


Viele Grüße von Stefanie
 
Hallo DruckandPrint,

GPD ist soweit ich weiß die Membranbeschaffenheit. Für ein Becken mit 50 bis 60 Liter würde eine UOA ausreichen, die 190l/d macht.
Die Angabe zur Membran sagt mir persönlich nur, wie fein diese filtert, jedoch sagt das nichts über die Tagesleistung aus.

Generell produzieren die kleineren Anlagen mehr Abwasser. Das ist dann Gewissenssache und/oder auch Kostenfrage.
Ich betreibe 7 Aquarien mit OW, von daher habe ich natürlich ein ganz anderes Interesse und brauche demnach eine Anlage, die schnell ist.

Wenn die UOA, die Du im Blick hast, entsprechende Tagesleistung aufweist, kannst Du darüber nachdenken. Mir persönlich sind auch die Folgekosten wichtig. Man sollte vor Kauf der Anlage durchaus die Preise für Filtermedien und Membran kennen, um nicht nach günstiger Anschaffung später eine böse Überraschung zu erleben.

LG
Tanja
 
@tanja
Die nächste Steigerung wäre eine Anlage die Weit über 100€ kostet oder? Und ob sich das für mich rechnet weiß ich nicht. Ich denke mal für den Einstieg macht man mit der Anlage nichts falsch zumal sie auch von bekannten Herstellern unter anderem Label verwendet wird.

Wie lange kann man Osmosewasser lagern?
 
Hallo DuckandPrint,

die Anlage für 36 Euro sollte bei Dir ausreichen sein.
Osmosewasser kann man gut verschlossen und kühl gelagert bis zu 2
Wochen lagern. Das kommt bei mir öfters vor da Ich immer bis zu 300l Osmosewasser herstelle.
Das lagert dann in Kanisternv und wird geholt wenn es gebraucht wird.
Das einzige was ich nicht mache ist das aufsalzen.
Das wird erst unmittelbar vor dem Einsatz des Wassers gemacht.

Deine Anlage hat ein Abwasserverhältnis von 1 zu 4.
Das heißt bei einem Liter Osmosewasser hast du 4 Liter Leitungswasser als Abwasser.

Mach bei Dir pro Wasserwechsel etwa 80-90l Wasser das du durch die Anlage schiebst.
Die Membranen halten etwa 24 Monate. Die Filter sollten je nach Gebrauch etwa 6-10 Monate halten.

Lieben Gruß
Kim
 
Guten Morgen :)

Ich habe nun seit 3-4 Wochen Garnelen in meinen Becken rumschwimmen. Leider ist mir aufgefallen, dass ich von 11 Tieren maximal 2-3 Weibchen habe.
Nun habe ich mir überlegt, morgen loszuziehen und mir von Gümmer noch 2-3 Weibchen mitzunehmen. Macht das Sinn? Oder wäre es nicht gut zwei verschiedene Stämme zu mischen? Geht das einfach so neue Tiere ins Becken zu bringen?
 
Zurück
Oben