Get your Shrimp here

Kreuzen sich Hummeln und Crystal Red?

Hummeli

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jan 2006
Beiträge
257
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.727
Hi!

Ich habe in der Kreuzungstabelle nachgeschaut wegen dieser beiden Arten.
Da steht drin, daß sie sich nicht kreuzen, aber woanders stand wieder , daß das möglich ist!

Ich bin da jetzt ein wenig unschlüssig?? :@

Hat da jemand Erfahrungen gesammelt?
Mir wurden nämlich CR`s angeboten! Ich würde dann 3 Arten (RF, CR und Hummel!) in einem 54 l Becken haben!! Wäre das zuviel.


Gruß die Carmen
 
Hallo Carmen,

mein kompliment, da hast Du sehr gut aufgepaßt.
Denn auch nach meinem Wissen kreuzen die sich!;)

Ich werde das gleich weiterleiten..........

Gruß

Frank
 
Hallo,

nach Berichten von Andreas Karge ist die Hummel eine Caridina breviata und gehört nicht zur Serratagruppe. Demnach wäre die Kreuzung mit großer Wahrscheinlichkeit nicht möglich.
Leider scheint es aber verschiedene Stämme zu geben. Die richtige Hummel c. breviata und andere. Bei den anderen scheint es sich zumindestens bei einer Art um eine aus der Serratagruppe zu handeln.
In der Kreuzungsdatenbank ist deswegen auch der lat. Name angegeben.
Das Problem ist natürlich zu wissen ob man eine "richtige" breviata hat oder nicht.
Unter der Tabelle steht genau über diese Art noch ein kleiner Satz.
 
Guten Morgen!

Den Satz habe ich auch gelesen und war mir deswegen auch nicht so recht sicher, da ich ja eine im Handel bezogen habe (ist natürlich fraglich, ob das eine richtige Hummel c. breviata ist?!)

Eigentlicher Grund ist der, daß ich mir Hummeln bestellt habe (die haben wohl angeblich 4 schwarze Streifen!), ist das dann eine echte c. breviata?
Privater Züchter über Fischbörse herausgefunden.

Da meine Hummeln nicht angekommen sind, die Expresslieferung hat nicht funktioniert (grummel, Namen nenne ich hier nicht), gehen die Hummeln jetzt zurück und aller Wahrscheinlichkeit sind Sie Tod, :( .
Jetzt hat der Züchter nicht mehr so viele Hummeln und er hat mir halt noch Crystals angeboten, deswegen auch meine Frage wegen der Kreuzung!

Ich kann die Crystals ja schlecht ins 120 l Becken geben, da freuen sich die Barben!

Das Ganze ist halt schlecht zu beurteilen, ich habe ja auch gesehen, daß das unterschiedliche Gruppen sind (lat. Namen in der Kreuzungstabelle!)

Gruß Carmen
 
Hallo,

jetzt interessiert es mich aber doch, welche Hummeln Uwe Neumann mit seinen Crystal Red`s kreuzt.

Gruß

Frank
 
Hallo,

nur anhand der äußeren sichtbaren Merkmale kann ich die Arten noch nicht unterscheiden -sorry.

So weit ich weiss, kreuzt Uwe seine CR mit Black&White Bienen. Diese sehen ja den Hummeln sehr ähnlich, sind aber selektiert gezüchtete Bienen - genau wie die CR.
 
Hallo Christian,

dann wird es doch wohl an den verschiedenen Stämmen liegen.

Es hat mich iretiert, das auf einigen Kreuzungstabellen eine Kreuznung von Hummeln mit Crystral`s angeblich möglich sein soll.

Außerdem hab ich da wohl was mit den Black and White Bienengarnelen und Hummelgarnelen durcheinander bekommen. Sorry!;)

Gruß

Frank
 
... kein Grund sich zu entschuldigen - ich bin mir ja auch nicht 100% sicher ob das so stimmt. Ich selber habe bisher keine Kreuzungen zwischen meinen CR und meinen Hummeln, obwohl sie mittlerweile in einem Becken sind. Trotzdem ist es nicht unmöglich. Die Infos habe ich teilweise natürlich von anderen Haltern oder auch von Artikeln der Oberexperten. In dem Fall Andreas Karge.

Je mehr wir über die Kreuzungsmöglichkeiten diskutieren desto klarer sollte die Sache ja auch werden. Und wir haben ja auch Fehler in der Tabelle gehabt- und vielleicht sind ja auch noch welche drin. ;)
 
Hallo,
da es noch sehr viel über Garnelen zu erfahren gibt, kann so eine Tabelle ja immer nur nach bestem Wissen erstellt sein. Das sich später einmal Fehler herausstellen können liegt ja in der Natur der Sache. Vieleicht werden unsere Enkel einmal eine Tabelle haben auf die sie sich 100% verlassen können ;)
Deine Hummeln Christian sind mit ziemlicher Wahrscheinlichkei der Breviata-Gruppe zuzuordnen, denn auch ich halte die seit einem Jahr zusammen mit Crystals und konnte bisher keine Kreuzungen feststellen.

@Carmen,
sag dochmal wo Du Deine Hummel herhast, denn ich kenne ja einige Zooläden in Hamburg und könnte Dir dann vieleicht sagen zu welcher Gruppe sie wahrscheinlich gehört.
Übrigens fände ich schön wenn Du mal erzählst (ohne Namen zu nennen) wo das Problem mit Deinen bestellten Hummeln lag, gab es Probleme mit dem Versand, oder mit dem Verkäufer?
 
Hallo;

aus sicherlich nachvollziehbaren Gründen, kann ich momentan noch nicht Stellung nehmen zu der Bee und New Bee Problematik. Das wird der Dähne Verlag in einem Sonderheft über Wirbellose, was demnächst herauskommt, machen. Dazu also jetzt noch kein Statement.
Ich will versuchen, etwas zu der Problematik rot-weiße Biene x schwarz-weiße Biene schreiben.
Grundsätzlich ist erst einmal zu verzeichnen, dass das "schwarz" über das "rot" dominiert, rot also rezessiv gegenüber dem schwarz ist. Ich gehe also insgesamt 3 verschiedene Wege, um die rot-weißen Bienengarnelen zu selektieren. Ich besitze rot-weiße Bienen aus einem Japanstamm, ich habe selbst einen Stamm und ich habe seit August letzten Jahres auch schwarz-weiße Bienengarnelen. Zu rot-weiß x rot-weiß, muss ich hier wohl nicht viel ausführen, da greift dann ganz einfach die Selektion.
Der dritte Weg rot-weiß x schwarz-weiß ist für mich derzeitig der interessanteste. Leider habe ich bei den schwarz-weißen erst die F2 schwimmen und da auch nur etwa 150Tiere, so dass ich noch keine definitive Aussage über die Ausfärbung treffen kann, in der F1 waren aber fast 75% der Tiere "vernünftig" schwarz-weiß gefärbt. Ich habe jetzt die ersten etwa 50 Tiere aus der Verpaarung rot-weiß x schwarz-weiß schwimmen und die sind 100% schwarz-weiß. Für die die es interessiert;
weitervermehrt schwarz-weiß (spalt rot) x schwarz-weiß (spalt rot) ergibt ca. 25% rot-weiße als auch 25% schwarz-weiße Bienen und 50% schwarz-weiße (spalt rot) Bienen. Vom Phänotyp her also 75% schwarz-weiße Bienen. Aber für mich sind eigentlich dann nur die rot-weißen Bienen aus dieser Verpaarung richtig interessant.
Ich möchte hier nur abschließend noch erwähnen, dass das was wir landläufig als Hummelgarnele bezeichnen, nicht immer Hummelgarnelen sind.
@ Frank
vielleicht hast Du mit Deiner Äußerung garnicht mal so unrecht, doch bewußt kreuze ich nur Bienengarnelen untereinander ;)

Um es auf den Punkt zu bringen, ich würde die Bienen- und Humelgarnelen nicht in einem Aquarium zusammen halten.

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Hallo!

Jetzt habet Ihr mich aber ganz schön durcheinander gebracht! :o

Sind jetzt die rot-weißen Bienen die Crystals?

Das ist natürlich eine interessante Geschichte mit der Genetik! Mir geht es prinzipiell darum, wenn ich mal Nachwuchs habe Hummel oder CR, daß ich die auch mal abgeben kann, wenn es zuviele sind und nicht Ärger bekomme wegen Kreuzung!

@Carsten:
Meine Hummel habe ich aus HH-Bergedorf Fressnapf.
Die angebotenen Hummel per Versand sind aus Wuppertal (kennt jemand bakudai?) Er muß wohl mehr züchten, hat wohl eine Menge Krebse!
Das Problem beim Versand per Expresszustellung (DHL) lag nicht beim Versender, sondern beim Zusteller, die Ware war angeblich nicht zustellbar, ich vermute, da es hier 2 Orte mit der gleichen PLZ gibt, stand der Zusteller vorm falschen Haus und hatte keine Lust mehr zu uns zu fahren. Somit sind 20 Euro Versand umsonst und Tiere mit großer Wahrscheinlichkeit tot, wurden übrigens zurückgeschickt!

@Uwe: Also hast Du einen Hauptstamm Hummel c. breviata (eventuell Abgabetiere?) Vielen Dank für deine Info, ich werde dann Hummeln und CR nicht zusammenhalten, da eine Kreuzung möglich ist!

Vielen Dank!


Gruß Carmen
 
Hallo Carmen,


auch Uwe hat die Kreuzung von Hummeln und CR nicht als möglich bezeichnet, nur als vielleicht nicht unmöglich.
Die Kreuzung von CR und C.breviata ist nach Andreas Karge sehr unwahrscheinlich.
Leider wird der deutsche Name nicht immer eindeutig verwendet.

Wie gesagt, halten Carsten und ich die Tiere ohne Kreuzungen zusammen. Wir (Ich jetzt auch) sind aber sicher dass es breviata sind.
Die Tiere mit denen Uwe kreuzt sind Black&White Bienen. Diese werden auch nicht als Hummeln bezeichnet - da sie durch die Selektion wesentlich seltener sind.
 
Hallo;

grau ist alle Theorie und vielleicht sagt ein Bild mehr als tausend Worte.
Ich versuche mal Bilder anzuhängen von rot-weißen und von schwarz-weißen Bienen. Was die "genetische Grundkonstruktion" u.a. hinter den schwarz-weißen Bienen angeht, bitte ich doch einfach den Artikel von Friedrich Bitter in der im anderen Beitrag genannten Zeitschrift abzuwarten, alles andere würde nur Verwirrung stiften, was es ja offensichtlich schon getan hat.
Ich wehre mich ein bißchen dagegen, die Garnelen, an denen ich gerade "arbeite" u.a. als CR zu bezeichnen, weil die sollen nicht durchsichtig (Kristall-) und rot sein, sondern rot-weiße Bienen. Es ist aber ein von mir gewählter Begriff in Anlehnung an die schwarz-weißen Bienen oder verkaufsfördernder Red&white und Black&white Bienen. Nochmals, ich habe selbst noch keine Hummelgarnelen, suche aber welche, wie auch das was man in Asien New Bee nennt. Ich habe auch nie behauptet, dass sich die CR und die Caridina breviata kreuzen, ich habe lediglich anklingen lassen, dass vieles den Namen Hummel eralten hat, ohne jemals wissenschaftlich bestimmt worden zu sein. Das ist beleibe kein Vorwurf, sondern einfach nur eine Feststellung, erst recht, wenn ich daran denke, was uns der schlafende Riese China noch alles an Garnelen bescheren könnte.


MfG aus Berlin Uwe Neumann

So und nun die Bilder:schwarz-weiße Bienengarnelen
 
Hallo Uwe!

So jetzt habe ich`s, so denke ich einigermaßen geschnallt! :@

Ich sehe schon, Du beschäftigst Dich sehr intensiv mit den rot-weißen und schwarz-weißen Bienen!

Die sehen ja echt toll aus! :D

Prinzipiell müsste ich herausfinden, wo meine Hummel herkommt (Welcher Züchter!)?
Und auch herausbekommen, ob die Hummeln, die mir angeboten auch wirklich echte sind, was ja wohl sehr schwierig ist.

@Christian und Carsten: Ihr scheint ja die wohl echten Hummeln zu haben, nur momentan nicht genug, um welche abgeben zu können. Von Carsten weiß ich das ja schon, daß ich mich noch gedulden muß ;)
Und wie sieht es mit Christian aus?

Gruß Carmen
 
.... ja bei mir sieht es genauso aus - Sorry.
Ich habe meine erst seit Oktober von Carsten bekommen und versuche halt gerade den Nachwuchs durch zu bekommen, damit ich auch genügend Tiere zum Züchten habe.
 
Hi Carmen,
ich war grad heute im Fressnapf in Bergedorf und kann Dir sagen das es höchstwahrscheinlich Breviatas sind und eine Kreuzung somit nicht sehr wahrscheinlich ist. Wo die Tiere dort herkamen kann ich nicht genau sagen, waren wohl mal von einem Lieferanten mitgekommen und als Bienengarnelen angeboten, das sind aber auf keinen Fall welche. Ich hab übrigens vorhin noch eine Hummel dort gesehen und wenn Du Dir etwas Zeit nimmst, dann wirst Du sicher auch noch zwei oder drei finden.
 
Hey Carsten!

Danke für das Nachforschen und den Tipp!
Ich wollte da nämlich heute mal hin :D . Ist mir ja peinlich, aber man wird echt süchtig! Wenn ich erst mal in so einen Laden gehe, dann muß ich auch noch was mitnehmen, schäm!

Werde mir dann mal die Letzte schnappen, habe noch einen Gutschein!

Dann hat meine Gesellschaft, die ist übrigens richtig gewachsen und richtig frech geworden!
Haltet Ihr es für besser, den Hummels ein Extrabecken zu gönnen? Ich muß zu Hause nur noch Überzeugungsarbeit leisten, daß ich noch ein Becken haben darf!
Die geben da aber auch gerne Auskunft, wo die Fische und die Tiere herkommen, ich hatte da nämlich mal wegen den Corydoras gefragt.

Dann bin ich ja froh, daß ich eine echte Hummel habe!! :D

@Carsten: Darf ich fragen, wo Du deine Hummeln damals bestellt hast? Kannst mir das auch per pn sagen, weil ich nicht so recht weiß, ob man Namen nennen darf?!

@Christian:
Ich wünsch Dir viel Glück, daß das mit dem Nachwuchs im Becken klappt!
Daumendrück!!

Ich finde es echt super, wie Ihr versucht mir das mit der Hummelgeschichte und Genetik klar zu machen.
Ein dickes Bienchen an Alle!!!

Gruß die Carmen
 
Zurück
Oben