Get your Shrimp here

Kreuzen die sich?

Janine82

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Sep 2007
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.327
Hallo zusammen, bin neu hier und hab gleich mal ein paar Fragen.

Ich habe 2 T***A Aqua Art 30 Becken. In dem einen sind Color Bienen und Red Fire, beide Arten haben sich auch schon schön vermehrt. Nun möchte ich in das zweite Becken das auch schon seit ca. 3Monaten läuft, aber bisher nur 2 Rennschnecken als Besatz hat, etwas mehr besetzten.

Da mir die Color Bienen sehr gut gefallen würde ich diese gern auch in das zweite Becken setzten und dazu noch eine zweite Art, ich interessiere mich nun für die Red Pinoccio Nashorngarnele und die Regenbogengarnele (Caridinia cf. babaulti) kreuzen sich die mit den Bienen? Also die Nahorngarnele ja nicht so wie ich das in der Tabelle gesehen habe aber was ist mit der Regenbogengarnele weil diese ja nicht in der Tabelle steht?

Und hält jemand von euch Mini-Fächergarnelen (Atyoida pilipes)? Wie hält man diese ideal? Kann ich die zu den Zwerggarnelen dazu tun, dachte so an 2-3 je Becken?

Und wie sieht es eigentlich aus wenn ich die Color Bienen mit roten oder schwarzen Bienen zusammenhalten würde, die würden sich ja kreuzen aber es sind ja dann eigentlich keine Hybriden da sie ja von der selben Art sind nur eben andere farben.

Und was ist der Unterschied zwischen Algengarnele und Amanogarnele? Im Zoofachhandel wurde mir gesagt es sei ein und dieselbe, aber nun stehen in der Tabelle ja beide also muss es ja ein Unterschied geben aber welchen? Fragen über Fragen :noidea , ich hoffe ich nerve damit nicht.

Gruß Janine

Nachtrag: Was ist eine Streifengarnele?
 
Hallo Janine,

hui viele Fragen - ich versuche mal alle zu beantworten:

Die Regenbogengarnele sollte sich nicht mit der Bienengarnele kreuzen. 100%ig sicher ist das aber leider nicht.

Zu den pilipes kann ich nicht allzuviel sagen. Wichtig ist eine gute Strömung. Mit den Zwerggarnelen vertragen sie sich aber mit Sicherheit gut.

Wenn du verschiedene Bienen vermischt, erhältst du keine Hybriden wie du ja selbst erkannt hast. Bei der Nachkommenschaft kommen halt nur u.U. verschiedene Farbschläge raus.

Im Handel werden Amanos auch oft als Algengarnele bezeichnet. Es gibt aber auch eine andere Art, die landläufig als Algengarnele bezeichnet wird - die Nominatform der Red Fire. Diese ist bei uns gemeint. Man bezeichnet sie auch schon mal als Invasions- oder Turniergarnelen. Die Entstehung dieser Trivialnamen ist eine lustige Geschichte. In einer Ausgabe von Garnele-Online findest du diese.

Irgendwie waren das doch nicht allzuviele Fragen, oder ich habe ein paar übersehen. Dann einfach noch mal fragen bitte ;)
 
.... zum Nachtrag:

Die Streifengarnele ist wahrs. eine babaultivariante. Zumindest wird diese ebenfalls als cf. babaulti geführt Caridina cf. babaulti var. "Stripes"
 
RE: -

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Hat mir schon sehr geholfen. Mal schauen ob ich nun die Regenbogengarnelen oder die Nashorngarnelen zu den Bienen setzte. Oder ginge vielleicht sogar alle 3 Arten? Die dürfen sich ja nun eigentlich alle nich kreuzen?! Oder sollte man nicht zu viele Arten zusammen halten oder ist das nur wenn sie sich kreuzen das man das halt nich soll?

Weiß jemand anderes noch zu der Minifächergarnele? Muss man die wie die Zwerggarnelen in Gruppen von min. 10 Tieren halten oder reichen 2-3 Stück bei den Zwerggarnelen dabei?

Habe in der Datenbank hier jetzt die Ninjas entdeckt. Es steht ja dabei das sie sich nur bei Salzwasser vermehren also könnt ich so welche ja auch nehmen statt den Regenbogen oder Nashorngarnelen oder?
 
Zurück
Oben