Get your Shrimp here

Kreislaufanlage technische Fragen

demlak

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2010
Beiträge
2.104
Bewertungen
471
Punkte
10
Garneleneier
28.365
Hi,
ich mach mir grad gedanken zum thema kreislaufanlage... da ich vorhabe ein paar becken zur selektion anzuschaffen, gehen mir viele ideen zum thema filtrierung durch den kopf.. hier soll es um eine kreislaufanlage gehen.

es wird sich vermutlich um 5 25l becken handeln.. also abzüglich deko, kies und schmaler wasserkante dürften dass dann vieleicht um die 110 liter sein.. vermutlich eher 100 liter... mit der option später vieleicht noch 1 oder 2 becken dazuzukaufen..

meinen recherchen zur folge, ist es sinnvoll, ca. 2-3 mal pro stunde den wasserinhalt durch den filter zu schicken..
also geht es vermutlich um eine förderleistung von ca. 200 bis 350 liter pro stunde..

zurzeit hab ich die idee diesen kreislauf durch ein filterbecken zu steuern.. und in dene inzelnen becken keine weitere filterung vorzunehmen
dafür müsste ich die becken mit löchern versehen.. und miteinander verbinden (tankverschraubungen oder bessere/günstigere idee?).. ein einlass für das wasser in das erste becken.. einen auslass zum filter in das letzte becken..
bei dieser variante frag ich mich allerdings

1. wie groß die löcher sein müssen, damit bei einer förderleistung von bis zu 350l/h genug wasser durch die löcher zwischen den becken strömt und ein einzelnes becken nicht überläuft.. wie berechne is das?
2. ob in dem ersten und letztem becken eventuell mehr/zu viel strömung entsteht und wie man dies ausgleichen könnte (z.b. jeweils 2 einlass- und auslasslöcher statt nur ein loch, welche dann jeweils aussen per Y-verteiler verbunden sind?)
3. wie ich am BESTEN die löcher vor den garnelenbabys schütze (hab sowohl von filtermatte und auch von gaze gelesen)
4. wie groß müsste das filterbecken sein, wenn ich es sowohl mit sinterlgass, HMF und soil bestücken möchte? bzw. welche daten bringen die grundlage um das zu errechnen? meinen recherchen zur folge soll z.b. die rechenerische Anströmgeschwindigkeit für einen HMF zwischen 5 und 10 cm/Minute sein..
5. welche LEISE pumpe wäre mit der richtigen förderleistung eine gute wahl für das filterbecken?
 
Hallo demlak

Da ich gerade meine eigener Kreislaufanlage am laufen habe kann ich dir vielleicht ein wenig helfen...
Ich hätte aber noch eine Frage. Sind die Becken in Reihe geschaltet oder hat jedes Becken einen Einlass und einen Auslass zum Filterbecken?

1. habe bei mir 6mm für den Einlass und 20mm für den Auslass gewählt... wenn du die Becken in Reihe schaltest dann würde ich alles so um die 20mm machen und am Einlass einen Hahn um den Durchfluss ins erste Becken zu veringern.
2. Die Strömung sollte in allen Becken gleich sein
3.habe bei mir einfach Filterschwämme für Luftheber oder Innenfilter auf die 20mm Rohre gedrückt.
4.Ich würde bei 5 Becken noch ein 6. kaufen und das als Filterbecken nehmen
5. Ich habe eine Eheim compact die 600l/h schafft und die ist relativ leise..man muss nur drauf achten das sie ihre Vibrationen nicht auf andere Bauteile überträgt.
Viel Spass beim Basteln! :)
 
erstmal vielen dank..

wenn die strömung überall gleich bleibt, wäre eine in reihenschaltung meine idee... allerdings sind so tankverschraubungen ganz schön teuer.. zumindest das, was mir bisher über den weg gelaufen ist..
was wäre denn eine gute alternative? einlauf in jedes becken einzeln per schlauch von oben? und auslauf dann jedes becken einzeln in ein rohr-/schlauchsystem was zum filter führt? wäre vieleicht die finanziell günstigere variante..
 
Hi demlak,

Ich würde die zweite von Dir genannte Variante bevorzugen. So kannst Du im Bedarfsfall leichter Becken aus dem Kreislauf nehmen.
Dürfte aber teurer werden, denn wenn die Becken nebeneinander stehen, brauchst Du nicht zwingend Tankverschraubungen für die Becken in Reihe. Dann tun es U-Rohre.

Und ich frage mich, wozu 2mal Beckenvolumen pro Stunde umwälzen in einem Garnelenbecken?

Grüße aus Koblenz
Kay
 
wieso teurer? so tankverschraubungen sind echt sau teuer.. ich seh die irgendwie nur so für 13 euro aufwärts..

2 mal beckenvolumen.. hab ich irgendwo mal aufgeschnappt...
 
Hallo demlak,

dafür müsste ich die becken mit löchern versehen.. und miteinander verbinden (tankverschraubungen oder bessere/günstigere idee?)

eine günstige Variante wäre eventuell den Auslaufhahnhttp://www.raiss24.de/images/regentonnen-auslaufhahn.gif mit Verschraubung einer Regentonne zu nutzen.
Die liegen meist so bei Stck. 2€

Dann gab es mal in der Zeitschrift AMAZONAS einen tollen Bericht zu einer kleineren Kreislaufanlage, also mit kleinen Becken für Kampffische.
Ich kann dir aber im Moment nicht mehr die Ausgabe nennen und man müsste dann im Archiv danach schauen.

@ Kai, mittlerweile bevorzuge ich in den Becken sogar eine vier- fünffache Umwälzung in der Stunde.
Die Strömung ist dann je nach Dekoration abhängig, wie zB. hinter einer Wurzel oder einem Stein.
So kann man sehr gut strömmungsarme Zonen schaffen.
Ich bemerkte sehr schnell, dass die Tiere für mich viel vitaler erscheinen und gerade Tiger surfen doch sehr gerne in einer Strömung.
Man meint vielleicht immer nur das es zu stark sei, aber wenn man sich zB. ein Becken mit 30L anschaut, wo ich den 350er Circulator betreibe, diesen etwas drossel und die Schaufel nutze, damit die Stömmung nach oben entweicht.
Für mich einfach genial...


Edit by Mod: Ich habe den Link zum Auslaufhahn entfernt, da ein Shop dahinter liegt. Leider findet man Bilder nur in Shops. Daher bitte "auslauf regentonne" bei Google Bildersuche eingeben, da findet man genug zu den Kunststoffhähnen mit Durchführung. Gruß Kay
 
eventuell is es der gesplittete artikel "Viel Platz für Babys – Bau einer Zuchtanlage mit Zentralfilter" der in ausgabe 26 und 27 vertreten is... leider find ich den nich im web =)
 
Guten Morgen,

Ich meine, in den beiden Heften der Amazonas stellt Gerd Arndt den Bau einer Zuchtanlage vor. Dürfte dann in etwa dem auf www.aquarienbastelei.de oder www.l-welse-toha.de entsprechen. Beide Anlagen sind von Gerd Arndt und haben das gleiche Grundprinzip. Und das ist keine Kreislaufanlage wie ich sie verstehe. Mag sein, dass Jürgen da einen anderen Artikel meint. (Hab da aber auch noch nicht gesucht.)

Teurer ist die parallele Verbindung der Becken mit einem zentralen Filtersystem, da ich dafür Tankverschraubungen nehmen würde. Bei einem Kreislauf, wo einschließlich Filterbecken alles auf einer Ebene steht, würden es evtl. auch einfach U-Rohre tun.

@Jürgen: Stehen die Tiere auf Strömung oder schnelle Filterung? Ich kenne halt nur die Beobachtung aus meinem Bereich, was noch nicht wirklich explizit ausgetestet ist. Die 2 bei mir einigermaßen zufriedenstellend laufenden Becken haben beide eine ähnliche Konfiguration. U.a. eine relativ schwache Filterung mit großer Filterfläche. Ich werde das aber bei Gelegenheit mal austesten.

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Kay,

eher die höhere Strömung und bei Becken bis 30L sind es dann auch Schnellfilter die mechanisch arbeiten über feine Filterpatronen. Höher als 30L arbeite ich mit mechanischer Filterung und anschließender biologischer Zerlegung.

Zu einer Kreislaufanlage über einen Zentralfilter, mit kleinen Becken bis 25L, dazu habe ich mir auch schon einige Gedanken gemacht und ich versuche später mal eine kleine Skizze zu zeigen.
Vielleicht nutzt es demlak vielleicht...
Zu dem Artikel, der ist noch etwas älter und da ging es um Kampffische, auch hier schaue ich später mal ob ich die Ausgabe finde.
 
Hallo
ich benutzte Glasbögen, Durchmesser 2cm, 20 cm hoch
IMG_8768.jpg


IMG_8773.jpg


IMG_8764.jpg
 
Wo kriegt man solche gebogenen glasrohre her? Extra anfertigen lassen?
 
Moin Klaus,
das schaut gut aus, kannst du mehr Bilder deiner Kreislaufanlage posten? Bitte auch das Filterbecken. Ich hab Lunte gerochen. ;)
 
ich bin heute mal losgezogen.. baumärkte.. camping bedarf.. etc..
es ist echt unverschämt was so ein bischen PVC kostet... am günstigsten war bisher tatsächlich der camping bedarf..
 
Paulie, der glasbläser will für ein U-Rohr 13 Euro minimum (hatte nur geschätzt)

ich hab heute mal nen test gestartet was fleißgeschwindigkeit angeht.. mit diesem testaufbau:

Foto.JPG

das wasser habe ich rechts in den kanister immer so eingefüllt, dass der auslaufstutzen gerade so mit wasser bedeckt ist.. damit kein druck durch einen zuhohen wasserstand entsteht.
der auslaufstutzen hat im inneren eine verjüngung runter auf 6mm... also sehr wenig...
das spiegelt sich auch auf das ergebnis nieder.. 5 liter in ca. 12 minuten.. das wäre also mit ca. 25liter pro stunde definitiv zu wenig für eine kreislaufanlage.. schade.. der stutzen kostete nur 2,80 euro =)
 
danke

aber eilt nicht =) dauert eh alles noch... freitag mal ausführlich mit Roy über filter- und kreislaufsysteme quatschen.. und dann frühestens nächste woche becken bestellen...
 
Moin Demlak,
dann halt uns bitte auf dem Laufenden auch was Roland gesagt hat am Freitag. Ich habe auch vor dieses Jahr noch (im Spätjahr) eine Kreislaufanlage zu bauen.
 
Ich bin auch sehr neugierig. Bei mir steht der Spaß zwar erst nächstes Jahr an aber man muss sich ja gut informieren.
 
Zurück
Oben