Get your Shrimp here

Kleines Garnelen-Becken - für Anfänger wirklich machbar?

Ich glaub an der Heizungsfrage werden sich für immer die Geister scheiden :D Die einen schwören drauf, die anderen sagen, dass es unnötig ist :)
ABER: man sollte berücksichtigen, welche garnelen man halten will, ist nunmal so.
Nur weil es vielleicht eine Garnelenart gibt, die auch im Salzwasser lebt heißt ja nicht auch direkt "Garnelen nur im Salzwasser halten" ;)

Du müsstest also erstmal schaun, welche Garnelen du haben willst. Red Fire z.B. kannst du problemlos ohne Heizung in normalen Wohnräumen halten. Crystal Reds sind da schon was kritischer, es gibt viele Berichte, nach denen die Crystals bei etwa 19-20 Grad die Vermehrung einstellen, also wäre eine kleine Heizung besser.
 
Einen wunderschönen guten Morgen

nachdem wir dann gestern Abend wieder flurrenovierungstechnisch Baumärkte abgeklappert haben - ist der beste Mann von allen dann noch mal mit mir in den Zooladen gefahren, und wir haben das TetraArt-Becken gekauft *freu*

Jetzt steht es so nackig im Bad rum - ist erfreulicherweise auch tatsächlich dicht - und wartet, daß wir es heute so langsam einrichten :)

Holz/Wurzeln ist ja auch wieder so eine Sache. Da scheint ja Moorkien am sichersten zu sein - muß aber auch erst ausgiebig gewässert werden, wenn ich das richtig verstanden habe.

Kokosnuss scheint auch geeignet zu sein, und das Wasser nicht so einzutrüben? In einem Beitrag ( http://www.garnelenforum.de/ftopic9835.html ) hatte ich auch davon gelesen, daß man Kokosnuss - und dann vermutlich auch die Wurzeln - mit Pflanzen bewachsen lassen kann. Das klingt auch sehr interessant.
Ich habe den Fred dann einfach mal ausgegraben, und meine Frage hintenangestellt. Aber ich vermute, daß das keine wirklich gute Idee war, und ich die Frage wohl besser extra gestellt hätte :@
Also hier dann noch einmal: Welche Pflanzen sind als Aufsitzerpflanzen geeignet, und wie bepflanze ich eine Wurzel bzw. eine Kokosnuss? Einfach festbinden? Wenn ja: womit am besten?

Wenn ich dann Pflanzen und Wurzel oder Kokosnuss habe, und das Becken so weit eingerichtet ist und einläuft: Wann fange ich denn dann mit dem ersten Wasserwechsel an - bzw. wie lange "lasse" ich das Becken, bevor ich wieder dran muß/soll?

Eine kleine Heizung haben wir sicherheitshalber auch mit genommen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die schon einbauen soll - oder erst einmal so schaue, wie sich die Temperatur entwickelt.

Zur Filtersicherung habe ich auch einiges gesehen - die Sockenmethode scheint eher zu "verstopfen" als wenn diese blaue Filtermatte benutzt wird.
Am besten gefällt mir die Variante, mit AQ-Silikon Klettband aufzukleben und da dann die Filtermatte dranzukletten (wie lange muß der denn trocknen, bevor ich den ins Wasser tun kann?). Oben das Stück einfach zurechtschneiden und (stramm) reinlegen - richtig?

Also immer noch Fragen über Fragen... :@ Sorry für´s viele löchern... :@
*eine Runde Entschuldigungs-Morgen-Cappu-mit-Hörnchen reich*

LG Conny
 
Hallo Conny,

finde ich gut, dass du so viele Fragen stellst, da kann ich einfach mitlesen und muss selbst nich so viele seltsame Fragen stellen ;)

Den Wasserwechsel hab ich jetzt schon in der ersten Woche gemacht. Ich denke da kann man auch wenig verkehrt machen.

Vielleicht solltest du für das bessere Wachsen und Anwachsen der Pflanzen noch Bodengrund unter den Sand machen?
Ähm, ich habe relativ feinen Kies in meinem Aquarium (Körnung von vielleicht max. 3mm eher weniger) und die hinteren Pflanzen sind mir am Anfang immer nach ein paar Stunden aus dem Boden raus. Vielleicht hält der Bodengrund sie besser.
Ich werde das auf jeden Fall bei dem Aquarium meiner Eltern testen, wenn ich es renoviere.

Bis dann
Stormwind
 
Hallo Conny,

zum Aufbinden auf Wurzeln, Steinen oder Holz ist der Javafarn sehr gut geeignet. Der Javafarn wächst sogar deutlich besser, wenn er irgendwo draufgebunden ist, als wenn man ihn einpflanzt.
Außerdem kann man auch Javamoos und die meisten anderen Unterwassermoose auf Wurzeln usw. aufbinden.
Anubias kann man zwar auch aufbinden, aber die sollen ja für Garnelen nicht gut geeignet sein, weil sie Oxalsäue an das Wasser abgeben können.
Es gibt da etwas widersprüchliche Gerüchte, aber man muß ja kein unnötiges Risiko eingehen.
Zum Aufbinden verwende ich dünne durchsichtige Perlonschnur, die man z.B. als sog. Dekorationsfaden zum Befestigen von Bildern usw. benutzt. Das Zeug hat den Vorteil, daß es im Wasser fast unsichtbar ist und ewig hält.
Wenn die Pflanzen festgewachsen sind, kann man den Faden entfernen - das muß aber nicht unbedingt sein.
Manche verwenden auch Haarnetze, um Moose an Wurzeln und Steinen zu befestigen. Habe ich aber noch nicht selbst ausprobiert.

Zum Wasserwechsel:
Während der ersten vier Wochen muß ein Wasserwechsel nicht unbedingt sein. In der Einlaufphase müssen sowieso erstmal die Bakterien und Kleinstlebewesen Zeit haben um sich ausreichend zu vermehren.
Manche machen jedoch auch während der Einlaufphase kleinere Wasserwechsel. Nennenswerte Vorteile hat das aber eigentlich nicht.
Nach der Einlaufphase mache ich dann jede Woche einen Teilwasserwechsel, wobei dann bei kleinen Aquarien ca. ein Drittel des Wassers ausgetauscht wird. Beim Tetra AquaArt (habt ihr auch das kleine mit 30 Liter?) wechsle ich z.B. jede Woche einen 10 Liter Eimer Wasser aus.

Zur Absicherung des Filters:
Wenn Du ein Stück einer blauen Filtermatte verwenden möchtest, dann verwende die feinporige Version. Es gibt diese Matten mit 10, 20, 30 und 45 Poren pro Zoll (ppi). Die 45 ppi sind auf jeden Fall am sichersten. 30 ppi müßte zwar eigentlich auch gehen, aber bei den 30 ppi habe ich Bedenken, daß die ganz kleinen Garnelen vielleicht doch durch die Poren krabbeln können. Bei 20 und 10 ppi können sie das auf jeden Fall.
Und bei dem Filter des AquaArt besteht die zusätzliche Gefahr, daß die Garnelen in den oben offenen Filter klettern. Bei mir haben sie das gemacht und mindestens eine hat das nicht überlebt. Man sollte also am besten auch den oberen Teil mit Filtermatte oder z.B. einem Strumpf absichern.

Grüße

Peter
 
Ygra wrote: Hallo,
also wenn man das Becken bis zur angegeben Maximal-Wasserstandshöhe befüllt, dann ist der Ablauf des Filters eigentlich gut 1,5cm oberhalb der Wasseroberfläche und dann erzeugt das Reinplätschern genug Sauerstoff, auch bei ausgeschalteter Beleuchtung.
Höher würde ich das Aq auch nicht befüllen.

LG
Ygra

bei mir gibts da keine angabe :o

ich hab wasser eingefüllt, so dass es etwa auf höhe des filterausflusses steht. waren dann auch exakt 19l (habs abgemessen).
niedriger geht auch gar nicht, dann macht meine pumpe unerträglichen lärm!

also so wie es bei mir ist, find ichs echt perfekt. besonders schön find ich, dass die wasseroberfläche ganz knapp hinter dem oberen abdeckrand verschwindet.
 
Hallo ihr,

ich hab da eine kleine Zwischenfrage, die gerade ins Thema passt.
Ich hab mir eine kleine Filtermatte gekauft, die ich vor die Einsaugöffnung kleben mag, nachdem ich hin zurecht geschnitten hab.
Ich dachte ich nehme zum kleben Aquariensilikon. Hält das?
Und was mache ich mit dem Innenleben von dem Filter, währen das Silikon trocknet (24h, steht in der Anleitung)?

Das Becken läuft erst seit etwa 2 Wochen und es sind noch keine Tiere darin. Geht das, wenn die Filterwatte solange einfach im Becken herumwabert, oder sollte ich da eine andere Lösung finden?

Bis dann,
Stormwind
 
Ich jetzt?
Diejenige, die das Thema angefangen hat schon, aber ich habe ein ganz normales 112L Becken.
Schön mit Pflanzen, doch die weigern sich irgendwie Wurzeln zu bilden, vielleicht muss ich einfach nochmal nen ordentlichen Schub Dünger reingeben.
Weil ich jetzt übers Wochenende nicht da war haben sich die Algen weiter ausgebreitet, die ich mit den Pflanzen eingeschlappt habe... Anfängerfehler ;)
Aber irgendwie finde ich es schon verwunderlich, dass sich in binnen von drei Tagen, in denen ich das Aquarium nicht gesehen habe eine ganz feine Algenschicht auf dem Boden absetzen konnte. Die war nämlich am Donnerstag Nachmittag noch nicht da.
Auf jeden Fall habe ich erst mal die Leistung des Filters aufs Maximum gestellt, sofern dies bei diesem Modell möglich ist.

Bis dann
Stormwind
 
Einen wunderschönen guten Morgen :)
Stormwind wrote: Ich jetzt?
Diejenige, die das Thema angefangen hat schon
Stimmt ja gar nicht - diejenige, die das Thema angefangen hat, hat sich nur danach erkundigt ;)
Wie bereits geschrieben ist es (doch) das 30 l Tetra AquaArt-Becken geworden :D
Schauen wir mal, wieviele "seltsame" Fragen uns noch einfallen *gg*

@Peter
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort.
Dann habe ich ja schöne Anregungen, wie ich das Becken gestalten kann :)
Die (weiteren) Pflanzen bekomme ich morgen/übermorgen von einer Bekannten *freu* und dann geht´s ans "gärntnern.
Für den Filter haben wir uns dann doch für die "Socken-Methode" entschieden. Nicht zuletzt weil ich keine dünnen Filtermatten bekommen habe. Wie dick hätte die denn sein sollen? Zur Porendichte hattest Du ja geschrieben, aber ich habe nur Matten gesehen, die rd. 5 cm dick waren.

@Mark
Mein Becken habe ich (noch) nicht ganz bis oben gefüllt, weil ich ja auf jeden Fall noch wegen der Pflanzen daran muß.
Der Tetra-Filter ist erfreulicherweise trotzdem super-flüster-leise - den hört man (zum Glück) eigentlich gar nicht.

Herzliche Grüße,
Conny
 
Ähhhhh, ups, da habe ich in meinem Gedächtnis wohl was durcheinander gebracht. :@
Einer alten Frau wie mir, passiert das schon mal ;)

Gleich ist es soweit ich werde das mit dem Umbau des Filters machen.
Drückt mir die Daumen, dass es was wird.

Naja, wenigstens werden die Rennschnecken, die am Sonntag einziehen durch die Algen eine gute Nahrungsgrundlage haben...

An Filtermatten hab ich übrgens auch eine die so 5cm dick ist, die wird dann von mir mit einem Skalpell in die richtige Form gebracht, ich denke die Dicke ist ja auch nicht unbedingt ein Nachteil. Die Garnelenbabys sollen ja nicht durch kommen...

Seltsame Frage... Ähm ja eine hab ich noch, ich hab mir da von Dennerle so ein Bio-CO_2 Viech gekauft, da war ein Teil dabei zum Ausströmen, das nennt sich Topper. Ich habs jetzt mit der Öffnung nach unten im Becken installiert, weil es mir logisch erschien. Aber da sammelt sich ja das ganze Gas drin.
Ist das so gewollt?
Ich hätte ja gerne in der Anleitung nachgelesen, aber da stand nur was von Lindenholzdiffusor...

Bis dann
Stormwind

Edit:
Hab den Filterschwamm jetzt angeklebt, ich hoffe es hält, mal schauen...
 
Hallo Conny,

ja, 5 cm wären für das kleine Becken zu dick. Neben Filter und Filtermatte soll ja auch noch etwas Wasser ins Aquarium passen. ;)
Ich habe eine 2 cm dicke Matte verwendet.
Wie Stormwind schon geschrieben hat, kann man die Matten aber auch mit einem scharfen Messer, z.B. Teppichmesser mit langer Klinge o.ä., passend zurechteschneiden.

Hallo Stormwind,

daß sich Algen in einem neu eingerichteten Becken bilden ist ganz normal.
Wenn die Pflanzen erstmal richtig wachsen, dann nehmen diese den Algen die Nährstoffe weg. Den Rest besorgen dann Schnecken und Garnelen.
Man kann dem Algenwuchs von Anfang an entgegenwirken, indem man schnellwachsende Pflanzen im Aquarium hat. Das kann z.B. Hornkraut sein. Dieses wächst unheimlich schnell und sorgt dadurch dafür, daß für die Algen weniger Nährstoffe übrig bleiben. Das Hornkraut hat den Vorteil, daß man es einfach im Wasser treiben lassen kann, ohne es einzupflanzen. Wenn das Aquarium dann eingefahren ist, kann man es problemlos wieder herausnehmen. Obwohl, ich persönlich finde das Hornkraut sieht klasse aus und habe es deshalb auch ständig in den Aquarien.

Ich habe selbst zwar noch nie CO2 verwendet, aber soweit ich weiß ist es richtig, daß sich das Gas unterhalb des Toppers sammelt. Durch die Kontaktfläche mit dem Wasser wird das CO2 dann ganz langsam vom Wasser aufgenommen. Das gleiche passiert ja auch mit dem Sauerstoff an der Wasseroberfläche, wo das Wasser Kontakt mit der Luft hat.

Grüße

Peter
 
Huhu duhu :)

dann hab ich ja gar nicht so viel falsch gemacht ;)
Damit jetzt nicht so lange stillstand in meinem Becken ist, habe ich den Filter wieder eingesetzt. Und damit mein Beitrag nicht so ganz sinnlos ist, stopfe ich noch ein Bild von meinem unprofessionellen Umbau dazu *grins*

blauerplueschfilter.jpg


Häßlich nicht?
Hihi, ich hoffe es bringt dann auch was.

Bis dann,
Stormwind
 
Stormwind wrote: Häßlich nicht?
Hihi, ich hoffe es bringt dann auch was.
Na ja, welcher Filter sieht schon schön aus? ;)
Nicht ohne Grund sieht man bei Aquarienwettbewerben nur ganz selten einen Filter auf den Fotos.
In ein paar Monaten wird aus dem Blau der Filtermatte ein Graubraun werden, das nicht mehr so sehr auffällt. Außerdem kann man noch etwas Javamoos auf der Filtermatte festbinden. Dann sieht es gleich etwas natürlicher aus. Oder man läßt einfach eine geeignete Pflanze davor wachsen, so daß der Filter dahinter versteckt ist.

Grüße

Peter
 
Hallo Peter,

im Moment stört mich die Farbe auch nicht. Ich bin mal gespannt, ob sich dann meine Garnelen auch an den Filter klemmen und da Zeug herunterfressen.
Ich hoffe nur sie werden dabei nicht das Silikon annagen.

Die "normalen" Algen machen mir auch keine Sorgen, die kann ich im Notfall auch wieder aus dem Backen angeln. Was mich nur wundert, ist, dass sich auf dem Boden und auch auf einigen Pflanzen so eine bräunliche Schicht abgesetzt hat.
Ich werde vorerst einfach hoffen, dass sich meine Rennschnecken draufstürzen werden und alles freudig abschlecken.

So schlecht scheint es ja um das Aquarium auch gar nicht bestellt zu sein. Immerhin hab ich schon den ersten Untermieter entdeckt, der sich eingeschlichen hat...

schnecke.jpg


Bis dann
Stormwind
 
Zurück
Oben