Galapagos
GF-Mitglied
Hi Conny,
ich will nicht groß auf die Posts meiner Vorgänger eingehen, sondern eher meine Erfahrungen mit Garnelen schildern, da ich selber im Februar erst mit der Haltung der kleinen Krabbler begonnen habe.
Ich war zu Beginn auch sehr verunsichert, was die Robustheit von Garnelen angeht, nachdem ich viele viele hundert Threads und Artikel gelesen hatte glaubte ich, Garnelen würden bei der kleinsten Unregelmäßigkeit in ihrem Lebensraum tot umfallen.
Nun, da ich seit etwa 1 1/2 Monaten Crystal Reds halte kann ich sagen, dass sie robuster sind als man denkt.
Beispiel: ich habe letztens Wasserwechsel gemacht, dabei das Wechselwasser aus der Kaltwasserleitung geholt und ohne es aufzuwärmen (sprich ein paar Stunden im Raum stehen lassen) direkt reingekippt. Die Temperatur sank dann auch direkt von 23 auf 19 Grad binnen weniger Sekunden. Den Garnelen schien das aber nichts auszumachen.
Als Becken habe ich mich im Endeffekt für das Tetra AquaArt 30 entschieden (wie so viele andere auch
). Im Endeffekt ist es für ein Aquarium der Größe auch gar nicht mal teuer (59?), denn sofern man eine geschlossene Abdeckung haben möchte kannst du den gleichen Preis dafür ansetzen, wenn du nur das Glasbecken und dazu dann eine passende Abdeckung kaufst.
Natürlich ist es teurer als eins der unzähligen 54l-Komplettsets, dafür aber auch, in meinen Augen, optisch ansprechender.
Als Filter würde ich übrigens zu einem Hamburger-Mattenfilter raten, zum einen bietet er die bestmögliche biologische Filterung, zum anderen krabbeln meine Garnelen den ganzen Tag darauf herum und holen sich Leckerlies aus der Filtermatte.
Solltest du dich hingegen gegen einen HMF entscheidne (und das Tetra Aquaart 30 kaufen), so rate ich dir zumindest über den Ansaugbereich des Filters einen Nylonstrump zu stülpen, da die Ansaugschlitze so breit sind, dass Junggarnelen dort hineinkrabbeln bzw -gesaugt werden können. Zusätzlich wäre es auch ratsam, den Filter im oberen Bereich mit einem Nylonstrumpf zu überziehen, da ich schon viele Berichte gelesen habe, wonach Garnelen von oben in den Filter krabbeln und dann im Filter sterben, weil sie sich verheddern und nicht mehr rauskönnen.
Was du auch noch bräuchtest (je nachdem wie warm es in der Wohnung ist) wäre ein Heizstab, der liegt dem AquaArt nämlich nicht bei. Man kann Garnelen zwar auch bei Temperaturen um die 18/19 Grad halten, aber manche Arten vermehren sich dann z.B. gar nicht oder nur äusserst langsam.
Natürlich kann man sich auch ein sehr günstiges Becken basteln, sprich man holt sich einfach ein Glasbecken, je nach Wunsch eine von der Größe passende Glasplatte zum abdecken und z.B. eine Schreibtischlampe für die Beleuchtung. Das bleibt jedem selbst überlassen, ich für meinen Teil wollte damals eben ein kleines Becken mit geschlossener Abdeckung, und da war preislich das Tetra Aquaart einfach die günstigste Alternative.
Das soll jetzt nicht das Nonplusultra, sondern nur meine eigene Erfahrung sein. Wie schon jemand vor mir schrieb gibt es in fast keinem anderen Gebiet soviele kontroverse Meinungen wie in der Aquaristik. Im Endeffekt sollte einem das eigene Becken einfach gefallen und die Tiere sich wohlfühlen. Und das können sie genauso in einem 25l Becken mit Schreibtischlampe, HMF und ohne Heizung wie in einem "Designerbecken" (z.B. Tetra Aquaart) mit Kompaktleuchtstoffröhre, Hochleistungsfilter und Heizung
ich will nicht groß auf die Posts meiner Vorgänger eingehen, sondern eher meine Erfahrungen mit Garnelen schildern, da ich selber im Februar erst mit der Haltung der kleinen Krabbler begonnen habe.
Ich war zu Beginn auch sehr verunsichert, was die Robustheit von Garnelen angeht, nachdem ich viele viele hundert Threads und Artikel gelesen hatte glaubte ich, Garnelen würden bei der kleinsten Unregelmäßigkeit in ihrem Lebensraum tot umfallen.
Nun, da ich seit etwa 1 1/2 Monaten Crystal Reds halte kann ich sagen, dass sie robuster sind als man denkt.
Beispiel: ich habe letztens Wasserwechsel gemacht, dabei das Wechselwasser aus der Kaltwasserleitung geholt und ohne es aufzuwärmen (sprich ein paar Stunden im Raum stehen lassen) direkt reingekippt. Die Temperatur sank dann auch direkt von 23 auf 19 Grad binnen weniger Sekunden. Den Garnelen schien das aber nichts auszumachen.
Als Becken habe ich mich im Endeffekt für das Tetra AquaArt 30 entschieden (wie so viele andere auch

Natürlich ist es teurer als eins der unzähligen 54l-Komplettsets, dafür aber auch, in meinen Augen, optisch ansprechender.
Als Filter würde ich übrigens zu einem Hamburger-Mattenfilter raten, zum einen bietet er die bestmögliche biologische Filterung, zum anderen krabbeln meine Garnelen den ganzen Tag darauf herum und holen sich Leckerlies aus der Filtermatte.
Solltest du dich hingegen gegen einen HMF entscheidne (und das Tetra Aquaart 30 kaufen), so rate ich dir zumindest über den Ansaugbereich des Filters einen Nylonstrump zu stülpen, da die Ansaugschlitze so breit sind, dass Junggarnelen dort hineinkrabbeln bzw -gesaugt werden können. Zusätzlich wäre es auch ratsam, den Filter im oberen Bereich mit einem Nylonstrumpf zu überziehen, da ich schon viele Berichte gelesen habe, wonach Garnelen von oben in den Filter krabbeln und dann im Filter sterben, weil sie sich verheddern und nicht mehr rauskönnen.
Was du auch noch bräuchtest (je nachdem wie warm es in der Wohnung ist) wäre ein Heizstab, der liegt dem AquaArt nämlich nicht bei. Man kann Garnelen zwar auch bei Temperaturen um die 18/19 Grad halten, aber manche Arten vermehren sich dann z.B. gar nicht oder nur äusserst langsam.
Natürlich kann man sich auch ein sehr günstiges Becken basteln, sprich man holt sich einfach ein Glasbecken, je nach Wunsch eine von der Größe passende Glasplatte zum abdecken und z.B. eine Schreibtischlampe für die Beleuchtung. Das bleibt jedem selbst überlassen, ich für meinen Teil wollte damals eben ein kleines Becken mit geschlossener Abdeckung, und da war preislich das Tetra Aquaart einfach die günstigste Alternative.
Das soll jetzt nicht das Nonplusultra, sondern nur meine eigene Erfahrung sein. Wie schon jemand vor mir schrieb gibt es in fast keinem anderen Gebiet soviele kontroverse Meinungen wie in der Aquaristik. Im Endeffekt sollte einem das eigene Becken einfach gefallen und die Tiere sich wohlfühlen. Und das können sie genauso in einem 25l Becken mit Schreibtischlampe, HMF und ohne Heizung wie in einem "Designerbecken" (z.B. Tetra Aquaart) mit Kompaktleuchtstoffröhre, Hochleistungsfilter und Heizung
