Get your Shrimp here

Kardinalsplan ;-)

Hallo Tom,

das ist genau das was ich meinte. Das die Methode sicherer zu sein scheint. Zumindest bei mir. Ich bin kein Gegner von Leitungswasser und wenn es bei mir klappen würde dann würde ich kein Osmose nehmen. Aber 2 Mißversuche reichen mir.

Von daher habe ich auch die Osmose Methode gewählt. Ich wußte natürlich auch hier nicht ob es klappt wie Frank schon schreibt. Eine sichere Methode gibt es nicht. Gott sei dank klappt es nun bestens und von daher kann ich sagen das es bei mir nicht anders geht.
Es ist schon klasse das Frank reines Leitungswasser benutzt und das es bei ihm so funktioniert.

Ich habe nur versucht Ilka zu warnen da lemand aus ihrem Ort auch Leitungswasser genommen hat. Ansonsten denke ich wäre es ein Versuch wert mit Leitungswasser.

Aber ich habe auch von Karin die Aussage bekommen: Die Tiere brauchen das Mineral Salz.

Es würde mich aber sehr interessieren ob es bei dir auch mit der Methode hin haut wenn du startest ;)
 
Hallo
Hab heute mein Becken umgestaltet, läuft jetzt mit Wurzeln und Laub und Erlenzapfen, Temperatur hab ich auf 22 °C , weiter.Den Ph werd ich so sicher auf die 7,5 kriegen, alles andere ist wie gehabt im Becken drin.Werd mir nun die Art Garnele suchen, die sich in meinem Wasser wohlfühlen sollte.
Und nun bin ich raus aus der Sulawesiecke :cool:
Allen noch viel Glück mit der schönen Kardinalsgarnele
 
ich habe wie gesagt 100 % Osmosewasser genommen. Dann habe ich auf 10 Liter knapp 2,5 Gramm Sera Mineral Salt zugegeben.

Dann habe ich noch so viel hinzugegeben bis die KH auf 3 war. Das wars. Meine Kardinäle vermehren sich prächtig und ich habe reichlich Jungtiere rumwuseln :).

Hallo Martin, hier hätte ich noch 3 Fragen.

1. Wie hoch ist dein PH bei dieser Methode?
2. Kann man sich auf die Art auch ein paar Liter ansetzen und aufbewahren? Ich dachte da an leere Osmosewassererkanister, könnte man ja zwischenzeitlich immer mal belüften.
3. Macht es Sinn zusätzlich über Korallenbruch zu filtern um einem Säuresturz vorzubeugen?
 
Hallo Christoph,

mein Ph mit der Methode liegt zwischen 8 und 8,3. Klar kannst du Osmosewasser in Kanister aufbewahren.
Die Zugabe von Korallenbruch ist gut damit der PH nicht abfällt. Ich habe es im ganzen Becken verstreut und zusätzlich noch unter den Lufthebern.

Es bietet auch den kleinen schöne Verstecke
 
Okidoki, danke Martin :)
 
Zurück
Oben