Get your Shrimp here

Kardinalsgarnelen und Tylomelania

Sven D.

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Okt 2007
Beiträge
54
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.581
Hallo zusammen,

seit einigen Tagen tummeln sich 10 Kardinalsgarnelen (Nachzuchten) in meinem 25er bei ca. 400 Mikrosiemens und PH über 8.
Nun gibt es Leute im Netz, die eine Art Symbiose zwischen den Garnelen und Tylomelania - Arten vermuten. Die Jung-Garnelen sollen sich durch das Fressen der Schneckenausscheidungen besser entwickeln.
Wer kann diese Beobachtungen bestätigen und wer hat gegebenenfalls auch andere Erfahrungen gemacht?

Gruß
Sven
 
Hallo Sven,

in ermangelung anderer Halterberichte erzähle ich dir und mir mal, was ich bisher rausgefunden habe.
also George hier http://www.crustaforum.com/board/showthread.php?t=222 hat gute Erfahrungen mit Tylomelania (vermutlich T.Patriarchalis?) gemacht. Und noch jemand berichtet davon, dass erst seit einsetzen der Tylos Garnelen hochkommen.
Ich bin jetzt soweit, dass ich nicht erst ein halbes Jahr testen möchte, ob ausgerechnet bei mir auch ohne Tylos Nachwuchs hochkommt :rolleyes:.
Also müssen Tylos her.
Als Alternative zu den riesigen patriarchalis habe ich mir T. gemmifera überlegt, welche etwas kleiner (8 cm) bleiben und auch aus den Maliliseen stammen und auch mit Garnelen zurechtkommen, was laut dieser http://www.allesumdieschneck.de/html/tylomelania.html Seite auch nicht bei allen Arten gegeben ist.
Hat jemand Erfahrungen mit gemmifera oder anderen Arten?
Gibt es keinen, bei dem die Kardinelen auch ohne Tylos Nachwuchs hochbringen?

OK, was ich in den paar Tagen Kardinelenhaltung noch gemerkt habe: die Zwerge haben echt keinen Sinn für schöne Pflanzen :mad:. Ich vermute jetzt, das ist denen einfach zu wackelig, die wollen festen Fels unter ihren Füssen oder bestenfalls einen dicken Ast. Und das mir Schönwasseraquarianer, dem die kahlen Barschbecken der "Anderen" immer verhasst waren. Aber was tut man nicht alles für seine neue Liebe... eigentlich wollte ich doch nur Kardinelen halten und nun wird es doch ein "Sulawesibecken" :eek:.

Also Grünzeug raus, Tylos rein und bald Umzug in ein größeres Becken, nur noch eben Abnehmer für die 8o Perlhuhnbärblinge suchen, die da noch hausen.
:leaving:

Gruß
Sven
 
Abnehmer für die 8o Perlhuhnbärblinge suchen, die da noch hausen.
:leaving:

Uih :eek:

Her damit ;) Wenn du wirklich mal davor stehst sie abzugeben, kannst du mir gerne ein PN schicken, wir können gern gegen Tylosnachwuchs tauschen :D

Gruß Jenny
 
Uih :eek:

Her damit ;) Wenn du wirklich mal davor stehst sie abzugeben, kannst du mir gerne ein PN schicken, wir können gern gegen Tylosnachwuchs tauschen :D

Gruß Jenny


Hab schon 3 Kollegen aufgetan, die mir je 20 abnehmen, dann ist der Weg für die Kleinen nicht so weit :). Ist mir ehrlichgesagt auch lieber so, ich verschicke nicht so gern. der Rest kann dann in mein anderes Becken mit einziehen, dann kann ich mir bei Bedarf mal ein neues Schwärmchen ziehen, das geht einfach bei denen.

Aber auch das hat jetzt noch Zeit, in mein "Sulawesi Becken" sind jetzt 5 junge T. Matriarchalis eingezogen, ich hoffe das dauert noch etwas bis die zu groß für das Becken werden:confused: wie schnell wachsen die überhaupt?

Gruß
Sven

sulabe.jpg
 
Tach,

zum Glück hast Du Patriarchalis genommen. Ich wollte schon Einspruch einlegen, weil Du Dich ausgerechnet für die Mimosen Gemmifera entschieden hattest. Das sind nun so ziemlich die empfindlichsten unter den Tylos *g*

Talos wachsen relativ langsam. So ca. 2-3 cm pro Jahr, würde ich behaupten. Mein Nachwuchs hat sich jedenfalls ganz schön Zeit gelassen, bis er mal eine abgabefähige Größe erreicht hatte.
 
Hallo,

aus aktuellem Anlass

kardiei.jpg


benutze meinen Thread einfach mal um weiter von meinen Kardinalsgarnelen zu berichten und hole auch mal eine etwas genauere Beschreibung des Beckens nach...

Das Becken hatte als ehemaliges 25 Liter Perlhuhnbärblingaufzuchtbecken einen eingefahrenen HMF und wurde deshalb von mir nur modifiziert. Wasserauslass der Minipumpe an die Wasseroberfläche verlegt um CO² auszutreiben und Lochgestein ins Becken, beides um den PH Wert zu erhöhen. Wasser: Osmose/Leitungswasser, 28°C. Das mit dem Lochgestein habe ich schon bereut, da ich selten alle Garnelen gleichzeitig beobachten kann, aber scheu sind sie nicht - da hat der Garnelenschmeichler George gut vorgearbeitet ;).
Die Tylomelania haben sich inzwischen gut eingelebt und ich bereue nicht, sie gekauft zu haben - interessante Tierchen! Zum Füttern setze ich sie gerne mal an ein überbrühtes Löwenzahnblatt, welches dann auch sehr schnell weg ist und nicht die Turm-Blasen-Posthörner überfüttert.
Die eiertragende der Kardinalsgarnele habe ich gestern das erste mal gesehen, jetzt wird es interessant :hurray:

Gruß
Sven
 
freut mich das es klappt :)
hatte mir einige von den tierchen zugelegt und leider alle verstorben....
na ja... im zoogeschäft wahrscheinlich keine nz ;)
kannst du mir deine bezugsquelle der hübschen mitteilen?
lg
marion
 
Hallo Sven,

mensch das freut mich....hat ja schnell geklappt das du nu schon ein Eiertragendes Mädel da sitzen hast, wenn der Nachwuchs da ist sagste Bescheid gelle ????
Dann muss ich unbedingt nochmal glotzen kommen gg
Die Kardinälchen sind ja wirklich sehr interessante Tierchen, aber an ein Sulawesibecken traue ich mich noch nicht so unbedingt ran.....erstmal das auf Dauer am laufen halten was ich hier hab und in Zukunft noch geplant ist gg

LG

Yvonne
 
Schön, dass es deinen Tieren gut geht und die Vermehrung beginnt, halte uns unbedingt auf dem Laufendem!

Könntest du mir ebenfalls deine Bezugsquelle mitteilen?
 
Hab mir nochmal die Forenregeln durchgelesen, deshalb darf ich schreiben dass die aus dem Crusta Point aus Kaarst sind, ich darf die nur nicht loben oder beschimpfen ;-)
 
Hallo,

ups, meine Tylos sind ja schon Geschlechtsreif mit ihren 3 bis 4 cm :eek:, ich dachte das hätte noch Zeit... :o:D

babytylo.jpg


die Kardinalsgarnele trägt heute den 18. Tag ihre Eier spazieren, so langsam sollte doch mal was schlüpfen? *fingertapp*

...und eine 2. Garnele trägt seit gestern Eier, man sieht das gut weil die Eier am ersten Tag noch unordentlich am Bauch kleben und erst geordnet werden müssen...
Das freut mich besonders, da ich davon ausgehe, dass das erste Gelege noch im Züchterbecken "angesetzt" wurde. Diese hier dürften komplett bei mir entstanden sein...

Gruß
Sven
 
Sommergarnele

Servus,

die Kardinälchen sind ja wohl die absoluten Sommergarnelen (28°, na und ...). Ich halte die Tiere seit einigen Monaten im schönen Kölner Leitungswasser und habe null Probleme. Die Zutaten für eine erfolgreiche Haltung sind gute Tiere vom dealer deines Vertrauens, Garnelenbäumchen zum Abweiden und feines Futter, welches sich überall im Becken verteilt. Dazu noch einige Tylos und die Kardinäle werden es dir mit reichlich Nachwuchs danken. Da ich ja nun schon einige Zeit nur mitlese, weiß ich natürlich, dass ihr immer scharf auf Bildchen seid - und hier sind sie dann auch:

Anhang anzeigen 39483

Anhang anzeigen 39484

Anhang anzeigen 39485

Anhang anzeigen 39486

Anhang anzeigen 39487
 
Hallo Dieter,

hätte mir gerne deine Bilder angesehen, aber die Links funktionieren leider nicht.
 
Zweiter Versuch, sorry!

Servus,

die Kardinälchen sind ja wohl die absoluten Sommergarnelen (28°, na und ...). Ich halte die Tiere seit einigen Monaten im schönen Kölner Leitungswasser und habe null Probleme. Die Zutaten für eine erfolgreiche Haltung sind gute Tiere vom dealer deines Vertrauens, Garnelenbäumchen zum Abweiden und feines Futter, welches sich überall im Becken verteilt. Dazu noch einige Tylos und die Kardinäle werden es dir mit reichlich Nachwuchs danken. Da ich ja nun schon einige Zeit nur mitlese, weiß ich natürlich, dass ihr immer scharf auf Bildchen seid - und hier sind sie dann auch:

K auf Stein.jpg

K neben Moosball.jpg

K vor Stein.jpg

Kardinal groß auf Stein.jpg

Mini_Kardinal auf Tylo.jpg
 
Hi,

diese Bilder bestärken mich in meinem Vorhaben, im September auch ein Becken für diese wunderschönen Tiere einzurichten. Werde sie extra auf dem Rückweg von meinem Urlaub persönlich abholen, damit ihnen ja nichts passiert. die 200km Umweg sind es mir wert :)

Begeisterte Grüße
Adrian
 
Hallo,

hier mal ein aktuelles Bild. Tylomelania und Kardinalsgarnelen.
Heute gabs Spinat!

attachment.php
 

Anhänge

  • kardinal_1024_08.jpg
    kardinal_1024_08.jpg
    247,6 KB · Aufrufe: 130
Zurück
Oben