Get your Shrimp here

Kardinälchen statt Bienen

kruemmelchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Nov 2008
Beiträge
2.124
Bewertungen
77
Punkte
10
Garneleneier
25.510
Hallo,
nach Langem melde ich mich auch mal wieder. Nachdem mich die Erkenntnis getroffen hat wie ein Blitzschlag, gebe ich nun die Haltung etwaiger Bienenarten auf. Das eine Becken werde ich noch behalten, bis die Tierchen das Zeitliche gesegnet hat, jetzt gehts ihnen zwar noch gut, aber...

Da unser Wasser folgende Werte hat: Ph 7,7-8,2; Gh 6; Kh 4 und ich die Kardinelchen bezaubernd finde, ziehen diese jetzt in das Becken. So kann ich mal was gänzlich Neues probieren und die Hoffnung haben, dass es vielleicht diesmal mit den Garnelen besser klappt.

Das Becken ist folgendermaßen aufgebaut:
Sand 1-2mm
Teichkiesel
Moorkienholz
3er Garnelenröhre
Vallisneria americana var. mini twister (mal sehen, wie lang die hält:arrgw:)
Filter ist bereits eingelaufen, da aus bestehendem Becken genommen

Es läuft bisher seit einer Woche, die Werte sind top: Gh und Kh wie oben, Ph schwankt zwischen 8,0 und 8,2. Nächste Woche können dann hoffentlich die Minitylos rein und in etwa 5-6 Wochen dann die C. dennerli, wenn alles klappt.
Anregungen und Kritik sind gern gesehen.
LG, Sindy
 

Anhänge

  • IMG_7119.jpg
    IMG_7119.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 449
Hey,
Ist das nicht ein bischen wenig Kies?

Gruß,
Garnele95
 
Hi,
deine Headline verstehe ich nicht so ganz:confused:. Kardinäle sind doch eigentlich empfindlicher als Bienen.

Ich habe gehört das es mit c.dennerli nur in aufgehärtetem Osmosewasser oder Regenwasser wirklich gut klappt... und auch sonst sollen Sulawesis (außer die Inlandsgarnelen:D) ja wirklich nicht unproblematisch sein.

Wenn du etwas weniger zickiges als Bienen suchst würde ich es lieber mit anderen Arten versuchen. Suchst du etwas Abwechslung zu deinen Neocaridinas?

Bei guter Filterung(!!!) gibt es ja auch bei den Caridinas unempfindlichere Arten (sofern man bei Garnelen überhaut von Unempfindlichkeit sprechen kann).
Ich halte normale und blaue Tiger und kann nur gutes über die Tierchen berichten.

Gruß
Dirk

P.S.: Dein Becken ist super eingerichtet. Auch der Sand hat genau die richtige Höhe;). Ich würde jedoch mit etwas mehr Power Filtern.
 
Hallo,
der Kies ist unter dem Steinhaufen mit den Röhren höher, ich wollte ihn vorne nur nicht so hoch haben.
Nunja, ob die wirklich empfindlicher sind...keine Ahnung, ich bin erstmal danach gegangen, dass ich recht gutes Ausgangswasser für die Kardinäle habe, der PH ist im Becken derzeit relativ konstant bei 8,0.
Blaue Tiger hätte ich gern mal probiert, allerdings hat die mein Freund quasi für sich gepachtet und wollte nicht, dass ich mir auch welche hole, sonst hätte ich die gern mal probiert.
Achso, ins Becken kommt noch ein Söchting Oxydator und auf Anraten eines Forenmitgliedes werde ich immer mal ein bisschen Sera Mineral Salt ins Wasser geben.

Was die Filterung angeht, ich hatte in meinen Bienenbecken einen HMF und teilweise zusätzlich noch den Dennerle Filter drin und Siporaxröhrchen, die ja auch noch Ansiedlungsfläche für Bakterien bilden, gebracht hat es dennoch nichts. Daher denke ich nicht, dass die Filterung nicht ausreichend war. Gestern ist mir jedenfalls noch eine Biene hopps gegangen, wird wohl bald wieder ein Becken frei...:(
LG, Sindy
 
Hallo,
der Start ins Abenteuer Sulawesi ist leider kein so guter. Am Dienstag kamen 6 hübsche Minitylos an, super verpackt, alles klasse gelaufen. Nur leider scheinen es drei davon nicht geschafft zu haben, 2 sahen sogar so aus, als ob nicht mal mehr eine Schnecke drin wäre (eine müffelte auch schon), die dritte zeigte zwar ein bisschen Fuß, hat sich aber bisher nicht einmal gerührt. Liegen alle noch im Becken, aber spätestens Sonntag werden zumindest die 2 rausgenommen, deren Inhalt man nicht mehr sehen kann.
Das ist wirklich traurig, scheinbar hab ich mit Allem, was ich in Sachen Garnelen anfasse nur Misserfolg. Nun hoffe ich natürlich, dass sich die drei kleinen Survivors dafür besser machen und mir vielleicht auch mal Minitylo-Nachwuchs bescheren. Hui, das sind Träume, wenn ich mir da mal nicht zuviel vornehme, mal sehen.
Vielleicht läufts mit den Garnelen besser, ha ha...
 
Hallo Karin,
danke für den Tipp. Wäre Mangrove möglich oder lieber gänzlich auf Holz verzichten?
LG, Sindy
 
Oh, das ist schade. Ich denke echtes Sulawesiholz dürfte schwer zu bekommen sein oder ist dir jemand bekannt, der ein kleines Ästchen abtreten würde? Ansonsten dann halt leider ohne. Nochmals lieben Dank für den Hinweis.
LG, Sindy
 
Hallo Karin,
da möchte ich doch mal ein bissl widersprechen!
Ich habe in allen Sulawesibecken Holz drin und keinerlei Probleme damit!

Wenn Du das mit den höheren Temperaturen begründest, liegst Du meiner Meinung nach völlig daneben!

Wir (jedenfalls ich) kochen die Sulawesis ja nun nicht!

Wenn Du Dir mal die Temperaturen in den Biotopen der Mangroven anschaust, wirst Du feststellen, das in den Tropen nahezu gleiche Temperaturen herschen wie in den Biotopen in Sulawesi!

Amazonas, Rio Negro etc. 28-30 °C sind da auch durchaus normal!

Warum sollte das Holz nun ausgerechnet im Sulawesibecken anfangen "zu gammeln"?

Sorry, aber das würde ich mal stark anzweifeln, da es mir absolut nicht logisch erscheint!
 
Hallo Sven

Ich halte mich an das Biotop in dem die Tiere leben,
dort gibt es keine Mangroven die das Wasser ansäuern könnten.
Auch Pflanzen wachsen so gut wie nicht,außer verschiedene Gräser
und Moose und das Spärlich.
 
Hallo ihr beiden,
die Wurzel ist schon über ein Jahr in anderen Becken gewesen, es tritt also schon länger keine Verfärbung mehr ein, Huminsäuren dürften also so gut wie keine mehr abgegeben werden, sonst hätte ich sie sicher nicht benutzt. Ich werde das auf jeden Fall mal beobachten und sobald irgendwas komisch ist, fliegt sie sofort raus. Ich hatte eine Temperatur von 28°C angedacht, ich denke 30 ist doch ein bisschen viel, oder?

LG, Sindy
 
Hallo Sven

Ich halte mich an das Biotop in dem die Tiere leben,
dort gibt es keine Mangroven die das Wasser ansäuern könnten.
Auch Pflanzen wachsen so gut wie nicht,außer verschiedene Gräser
und Moose und das Spärlich.

Hallo Karin,
das ist ja auch abolut o.k. und nachvollziehbar!
Allerdings ist es mit nicht klar, was das mit Deinem vorigen Posting zu tun hat!? :confused:

Du hattest davor das doch ganz anders begründet.
Da hattest Du ja davon gesprochen, dass Wurzeln bei den hohen Temperaturen faulen könnten und Mangroven auch nicht geeignet wären...

Das sind ja nun 2 völlig verschiedene Paar Schuhe....

Ich denke, Sindy macht das jetzt richtig!
Auch Kardinäle weiden ja sehr gerne Holz ab!
 
Wir werden sehen, ob ich alles richtig mache;)
Daumendrücken ist aber auf jeden Fall erwünscht.
LG, Sindy
 
Juchu! Ein erster kleiner Erfolg hat sich heute gezeigt. Ein kleines Tylobaby ist mir heute vor Linse geschneckt. Eine der Schnecken ist wohl bereits "in anderen Umständen" bei mir eingezogen. Das Kleine ist bereits etwa 0,7cm groß, ich freu mich.
LG, Sindy
 
So, ich wollte mal zeigen, wie das Becken inzwischen aussieht. Ich habe es deswegen umgebaut, weil ich das Gefühl hatte, dass auf den glatten Teichkieseln wenig Algen gewachsen sind. Die Seiryusteine hingegen werden richtig schön grün und die Tierchen rennen den ganzen Tag darauf herum.



LG, Sindy
 
Hallo Sindy!
Freut mich das es den Tieren gut geht. Wie bereitest du denn dein Wasser genau auf? Nimmst du noch Leitungswasser?
Mfg Jens
 
Hallo Jens,

nein, nehme ich nicht mehr. Eingangs über etwa 3 Monate hat das sehr gut geklappt, es gab Nachwuchs, der auch teilweise überlebt hat. Dann plötzlich der Umschwung, keine Jungtiere kamen mehr hoch, die Alttiere gingen ein. Zum Schluss hatte ich noch 4 Tiere, die bei mir geschlüpft waren (leider alles Männchen) und sich wacker geschlagen haben bis heute. Dann wollte ich das Becken aber gern wieder aufstocken und hab' bei der Gelegenheit gleich am Layout getüftelt. Die Tiere sind definitiv offener unterwegs und mindestens eines der Weibchen trägt jetzt auch schon (habe die Tiere seit 2 Wochen). Drin sind jetzt 19 Kardinäle (rot/dunkelrot) und 2 in weiß.
Das Wasser ist aufgesalzenes Osmosewasser mit Sera-Salz, ein paar Tröpfchen Ca+ und einer kleinen Prisa Montmorillonit. Zusätzlich habe ich den Oxydator gegen einen Sprudelstein eingetauscht.
Abwarten, und dann sehe ich ja, ob das jetzt so hinhaut.

LG, Sindy
 
Danke für die Infos!
Ich drücke dir die Daumen. Wie zwei in weiß? Gibts auch weiße Kardinäle?
Mfg Jens
 
Zurück
Oben