Get your Shrimp here

Kann man die Häutung der RF irgendwie unterstützen? Tote RF mit blauer Verfärbung :-(

MaK

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Dez 2007
Beiträge
47
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.553
Hallo,

letztens hatte ich eine Red Cherry, die sich zuerst nur vorne häutete. Nach einem Tag war der Rest fast weg.
das war: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=104100

Vor 3 Tagen habe ich nun eine tote Garnele hinterm Filter (also zwischen Rückseite und Glaswand eingeklemmt) gefunden. Zwei Tage zuvor war der Filter wegen Reinigung raus. Sie war bereit komplett krebsrot, also wohl schon länger tot. Daher weiß ich nicht ob es ne RF oder RC war. Das seltsame war, dass die Seite des Schwanzes (da wo die Eier wären) und der Rücken blau- violett waren. Das Ende des Schwanzes war auch deutlich dunkelblau und zum einen oben steif (gerade Verlängerung des Rücken), unten haben sich die roten "Flossen" bewegt. Das dunkel gefärbte Ende sah wie der Rest der alten Haut der armen RC aus.

CO2- Problem schliesse ich aus- so ein Permanenttest sagt "- !". Der Rest pH 7,4 KH14 GH17 NO2 0, NO3 150 (ca.- schon ewig, hab mir deswegen Wasserpest und Javamoos angeschafft, hilft nix).

Ich habe die RF Garnelen seit Mai, 3 RC im Dezember gekauft. Die anderen sehen eigentlich gut aus. An der Garnele hatten sich schon eine Blasen und eine PHSchnecke zu schaffen gemacht, Daher sieht das Bild net so toll aus :-( Leider ist die Qualität nicht so toll. Ich habe es erst am Abend gesehen und am nächsten Tag war die Verfärbung schon deutlich geringer. Ich hab sie natürlich rausgenommen.

Was meint Ihr? Häutungsproblem? Krankheit?
Kann man was zur Unterstützung der Häutung ins Wasser geben? Wenn das bereits die zweite mit so einem Häutungsproblem wäre, möchte ich nicht noch mehr verlieren:(
Hab eben was über Montmorillonit gefunden. Aber leider nicht wo das drin ist. Ich kann ja schlecht den Schiefer direkt rein stellen. Bezugsquellen habe ich auch leider keine gefunden.. *seufz*

Vielen Dank für Eure Mühe und Hilfe
VlG
MaK
 

Anhänge

  • garni tot.jpg
    garni tot.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 214
Hi MaK
dass mit deinen Garnelen- Babys tut mir leid, aber du hast auch gerade die Fische im Becken, die auf kleine Nelis, als Leckerlis, stehen.
Montmorillonite gibts aber im Internet zu kaufen. Ist nicht teuer und sehr sparsam. Hast du genug Laub auch im Becken? Immerhin musst du ja Mutter Natur ersetzen, um den Garnelen alle Voraussetzungen, des Lebens zu bieten.
Für ein "nur" Häutungsproblem, würde ich das Foto nicht unbedingt halten. Ich kenne Häutungsprobleme von meinen Garnelen, aber dass sieht anders aus.
Ich wünsche dir jedenfals alles Gute und positive Erfolge.
__________
Yvette
 
Hi,

über den NO3 bin ich auch gestolpert. Der ist entschieden zu hoch. Hast Du mal nach dem Wasserwechsel gemessen? Euer Leitungswasser?

Für LW ist der gesetzliche Höchstwert 50 mg/l. Wenn Dein Test mehr anzeigt, liegt's vielleicht auch am Test selbst...

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi,

vielen Dank für die Antwort- Link schau ich gleich mal an.

Zum NO3: Das wurde mit so Schnellteststäbchen gemessen. Jetzt JBL EasyTest 5in1, davor AquaQuick voneSHa, der die selben Werte anzeigte. Er zeigt sicher 100 an und deutlich unter 250. Ich glaub ich sollte da was richtiges kaufen.
Leitungswasser hat: NO3 80(-100), GH 20, KH 20, pH7,6
AQ hat (stabil): NO3 150, GH 17, KH 14, pH 7,3
Daher wollte ich nicht mehr wechseln- weiss nicht was da besser ist- hoher KH und GH oder nur erhöhter NO3? Früher (bis Nov.) war der KH um die 8. Daher wollte ich kein pH/KH minus rein machen. Nitrat Minus habe ich mal über 2 Monate probiert - keine Veränderung.
Ich hab mal 2 WW mit einem mineralarmen Mineralwasser gemacht- keine wirkliche Veränderung. Dann im Dezember 20 Stengel Wasserpest (oder Tausendblatt?) und zwei Handvoll Javamoos rein-keine Veränderung. Sie gedeien aber prächtig.
Durch ein tolles Geschenk hab ich 2 Schwertträger zu viel drin- aber das 126 steht im Angriff.

In Deutschland hatten wir 200mg/l im LW gemessen. Den Armanos und den Fischis hats nichts ausgemacht. Da war das AQ sogar ne NO3 Senke. Hier in FR hatte ich immer Werte um 150mg/l. Seit ich die RF im Mai gekauft hab, gabs noch keine Ausfälle (ausser durch die KuFi).
2 Armanos sind jetzt 3 Jahre alt. Die 3. ist im Mai auch während der Häutung gestorben, da sass aber auch ne PHS drauf...
Das Wasser des Zoogeschäfts hier hat übrigens auch gut über 100mg/l (wie meins)

Zum Restwasser: Kein Ammoniak, Phosphat- ???, Calcium dürfte genug drin sein.
Wollte für die 60l keine Osmoseanlage anschaffen. Ausserdem sind noch Cryptocoryne drin, die einen Wasserartwechsel nicht mögen.

Ich hoffe, dass ich das Nitrat im neuen 126er besser in Griff bekomme.

Futter abwechselnd: Flocken, Tetra Wafer Mix (mit Spirulina), JBL Grana Krill, Tetra Novo Pleco. Ab und an Gurke- anderes Gemüse wollten sie nicht (Paprika, Blumenkohl, Tomate). Javamoos wird Eichenblatt vorgezogen. Hier in Frankreich isses mit dem speziellen Bedarf nicht wirklich einfach. :-(
Die Shrimps Sticks habe ich hier weder in DE noch in FR oder CH gesehen.


Heute morgen hab ich leider die zweite Tote gefunden (müsste RF vom Mai sein) und 40%WW gemacht- obwohl wieder keine Veränderung festzustellen ist. Bild dabei- ich tippe auch hier auf Häutung, da der Panzer an der Stelle aufsteht. Die hat keine blaue Verfärbung. Wirkt aber dunkelroter wie normal- Rest ist bis jetzt weiss geblieben. Es waren keine Schnecken, Fische, Sonstwas an der Nele. Fremdverschulden schliess ich aus. Die anderen 7 RF hocken wie immer ganz normal in den Pflanzen und zeigen keinerlei auffälliges Verhalten.
*menno*

Auf der Garnelenkrankheiten.de habe ich nicht von den blauen Flecken gesehen.:(

Fazit:
Morgen Wassertest beim Fachhändler auf NO3, PO?
Hat jemand ne Bezugsadresse für das Montmorillonite?
Blätter wären die vom Seemandelbaum? Oder was noch? Muss sein? Javamoos, Wasserpest recht net?

Danke schon mal für Eure Hilfe
VlG
MaK
 

Anhänge

  • garni tot2.jpg
    garni tot2.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 106
Hi MaK
Kurze Beschreibung der Veränderungen in meinem Becken. Danach gabs keine Häutungsprobleme mehr. Also, Erlenzäpfchen rein, Eichenblätter, Ahorn oder Lindenblätter rein, Montmorillonit, rein. Habe Grünfutter selbst hergestellt aus Erbsen und Spinat. Mache ca. alle 1-2 Wochen, 20% Wasserwechsel, habe aber 190l AQ. Vielleicht kannst du was damit anfangen.
_______
VG Yvette
 
das Futte spielt, glaub ich eine entscheidende Rolle bei der Häutung.
Wasserwechsel mache ich eher selten und habe keinerlei Probleme damit.
Im Gegenteil, nach Wasserwechsel hatte ich meist Verluste.
Also ich füttere viel Gemüse, Laub, Fischfutter-Flocken und hab auch immer Erlenzapfen im Becken.
 
Hi,

die zweite Garnelen ist definitiv an einem Häutungsproblem gestorben. Wodurch das ausgelöst wurde, ist aber nicht sicher. Auf der Garnelenkrankheiten-Seite steht bei Nitratvergiftung, dass Häutungsprobleme eine Folge davon sein können: http://garnelenkrankheiten.de/nitratvergiftung.html

Andererseits macht mich der hohe Wert beim Leitungswasser wirklich stutzig, 200 mg/l in Deutschland dürften einfach nicht sein. Besorg Dir lieber einen Tröpfchentest, die sind wesentlich genauer, oder lass Dein Wasser in der Zoohandlung mit Tröpfchen testen. Dann sehen wir weiter.

Anstelle von Seemandelbaumblättern kannst Du auch getrocknete grüne Walnussblätter nehmen. Ich weiß, das ist um diese Jahreszeit eher schwierig, aber Du könntest ja mal im Suche-Forum posten, vielleicht hat jemand welche übrig. Walnussblätter nehmen meine Nelen viel lieber als SMBB, die sind wohl von Anfang an etwas weicher und somit besser zu fressen.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi,
ich hab Nr. 2 auch einen Tag stehen lassen- sie hat die selbe blaue Verfärbung, als sie orange wurde, bekommen. Hmmm... wenn das nicht üblich ist- hoffe ich nur nicht das das irgend ne komische Bakteriengeschichte ist...

Leider hatte das "Fach"geschäft keine Zeit mehr fürn Test- kam erst 20 min vor Schluss. Hoffentlich krieg ich das bald hin. Die Garni Sticks hab ich hier niergends bekommen - es gab dafür von JBL Novo Prawn. Da stehen die aber nicht so drauf. Die Schnecken lieben es *menno*

Blätter gabs noch an der Eiche vorm Haus. Die abkochen und trocknen? *blödfrag* Oder sind die verschrumpelten gar nix mehr? *grübel*

Danke nochmal
VlG
MaK
 
Hi,

doch, grade die verschrumpelten braunen Blätter sind gut geeignet. Grüne Blätter sollte man nicht länger drinlassen als Gemüse, braune kannst Du einfach im Becken lassen, die belasten das Wasser nicht.

Ich werfe meine Blätter immer ohne Vorbehandlung ins Becken - die schwimmen dann zwar noch einen oder zwei Tage, bevor sie untergehen, aber das stört mich nicht. Wenn Du sie überbrühst, gehen sie gleich unter. Zu trocknen brauchst Du sie nicht nach dem Abkochen, einfach rein damit.

Liebe Grüße
Ulli
 
Du tust mir ehrlich leid. So ein bisschen was, gegen Bakterien, solltest du schon tun, bei den Blättern. Meine Letzten Eichenblätter habe ich mit ins Dampfwasser von den Erlzapfen getan. Aber mal davon abgesehen, ob verschrumpelt oder nicht, die Nelis fressen das, was sich zersetzt.
Denen ist es egal, ob verschrumpelt oder gerade gebügelt.:smilielol5:
Hauptsache, es schmeckt.
__________
VG Yvette
 
Wasserwerte?!§$%°

Hi Marc
Wasserwerte im Zoogeschäft messen lassen!
Das was Du da alles messen läßt, UND dann?
da brauchst Du ein Chemilabor um alles zu begreifen.
Du mußt auf einfache Weise dein Wasser in den Griff bekommen.
GH PH KH das kann man begreifen.wenn alles in planschen außartet
macht man viele Fehler.
Lg Karin:hurray:
 
Hi *fluch*:(

Gestern ist Nr.4 hinüber. Vorgestern habe ich Nr. 3 gefunden, die war aber schon mind. 1 Tag tot hinter ner Wurzel. Ich denke echt reines Häutungsproblem.

Also: Es ist definitiv so, dass alle nach einem Tag orange werden und damit die blaue Verfärbung bekommen. Hat das sonst keiner beobachtet?:confused:

Das Montmorillonit ist nirgends zu bekommen. Im Lachhandel weiss da keiner Bescheid. Mich hat aber ein netter Herr aus dem Forum angeschrieben- ich werd sein Angebot wohl annehmen.

Zu den Wasserwerten: Ich war beim Lachhandel:
1. (France) Hat mit Tetra ca. 30mg NO3/l gemessen und 1,5mg PO4/l. Dass mein "Nitrat Minus" nicht funktioniert hätte damit zutun, dass das für die Bakterien ist, die Nitrit abbauen und keine Auswirkungen auf Nitrat hätten. Anderen Werte wären i.O.
Einzige Lösung: Kauf von Osmosewasser bei ihm (für 0,15€/Liter)
2. (Tiernapf, DE) Hatte keine Tröpfchentest. Den Stäbchentest von Tetra hat er dann 10sek (statt 1 Sek.?) ins Wasser gehalten und nach 20 Sekunden "zwischen 50-100mg NO3" abgelesen:censored:.
Sein Rat: Die Beleuchtung reduzieren (aktuell 12h 8:30- 20:30), da unter weniger Licht die Algen NO3 abbauen, sonst anreichern *häääh?*. Dann wieder "Nitrat Minus" (wobei 1. gesagt hat es funzt net und ich ihm gesagt habe, dass ichs schon mal 1 Monat probiert hab) probieren und nur alle 2 Tage die selbe Menge füttern (Das Futter wird derzeit innert 2-3 Min. gefressen und es liegt fast nichts rum- plus alle 2 Tage ne Tablette abends für Welse).
-->So gehen mir dann die Schnecken komplett an die Pflanzen und weniger Licht bedeutet doch eigentlich weniger Nitratabbau oder bin ich jetzt total dooof? Und auf Algenwachstum bin ich eigentlich auch net scharf...
3. keine Ahnung
4. schon zu
5.+6. aus gelben Seiten nicht gefunden :mad:
Insgesamt ziemlich frustrierend und gut 3 Std. für nix.

Ich hab die restlichen in ein Ablaichbecken mit viiiel Javamoos rein. Ich hoffe dass das Novo Prawn wirklich die Stoffe hat, die fehlen (sie mögens aber nicht so :-(). Dann werd ich nachher die Eichenblätter abkochen und eins rein. Dann mal auf die Erlensuche gehen. Hätte doch zu den Pfadfinder gehen sollen statt zur Feuerwehr....

@Yvette: Isch abbe gar keine Büggeleis

Merci nochmal
VlG
MaK (eig. Markus, aber da gibts so viele)
 

Anhänge

  • Garni baldtot 4.JPG
    Garni baldtot 4.JPG
    258,3 KB · Aufrufe: 58
  • Garni tot3.JPG
    Garni tot3.JPG
    226,7 KB · Aufrufe: 53
Hi Markus,

ich habe noch nie tote Garnelen so lange aufbewahrt, würde jetzt aber mal spontan drauf tippen, dass die Blaufärbung eine Folge des Eiweißabbaus ist - das Orange ist das ja auch.

Als Rezept gegen zu hohes Nitrat: schnellwachsende Pflanzen - Hornkraut, Wasserpest, Nixkraut, Wasserlinsen, Muschelblumen. Wenn das nicht hilft, mehr Hornkraut, Wasserpest, Nixkraut, etc.

So krieg ich Nitratwerte von 40 mg/l aus der Leitung auf unter 10 im Becken.

Das mit den Algen und dem Nitrat hör ich zum ersten Mal, könnte also auch Fachhändlerlatein sein.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi Ulli,

ich hab ja extra Wasserpest, Javamoos und Wasserlinsen rein. Alles im Dezember. AQ sieht fast wie Dschungel aus, aber an den Werten hat sich trotzdem nichts geändert. Ich Dezember hab ich auch die Hälfte der Schnecken raus. Da hat nur dazu geführt, das der KH von 6 auf 10 hoch ist.
Die Wasserpest (Bund mit 10 Stengel) ist um je 10-15cm gewachsen. Wurde dann geschnitten und neu verpflanzt- wächst weiter prächtig. Die Wasserlinsen haben die dussligen PHS beim Surfen gefressen.
Davor hatte ich nie Probleme mit dem Häuten erst danach. Deswegen check ichs echt nimmer.
Ich hatte auch einen Monat lang beim WW mit destilliertem Wasser aufgefüllt. War en Witz! Aber war fast so: pH6, KH2, GH3 - Trinkwasser ausm Supermarkt. Hat auch nichts (laut Stäbchen) geändert.

Das mit den Algen halte ich auch für Blödsinn- hatte Bio und Latein in der Schule- verstanden hab ich es trotzdem nicht:rofl:

VlG
MaK
 
hallo,

ich habe gestern leider ähnliches entdeckt.
eine meiner red fire sah ganz weißlich gräulich aus, verhielt sich aber noch normal.
heute mrgen dann lag sie auf der seite und wurde von einem kollegen bewuselt (angefressen??)
ich habe sie dann in einen kleinen eimer gesetzt.
heute mittag sieht sie..nun ja..ziemlich angegammelt aus. das schwanzende ist bläulich, da wo der eifleck ist bläulich grünlich und ansonsten halt grau. ab und zu versucht sie zu krabbeln und wedelt mit den fühlern aber das klappt nicht wirklich gut.
ich weiß nicht ob das ein häutugsproblem ist, hatte swas bisher nie.
leider ist meine kamera mehr als bescheiden also weiß ich nicht ob man was erkennt....
mess auch gleich mal den nitrat wert

...ist 0..
 

Anhänge

  • 28-01-08_1355.jpg
    28-01-08_1355.jpg
    4,4 KB · Aufrufe: 51
  • 28-01-08_1404.jpg
    28-01-08_1404.jpg
    3 KB · Aufrufe: 44
Jetzt- check ich´s echt nimmer :-(

Ich check’s jetzt wirklich gar nimmer:

Als Nr. 4 starb hat sich die Seite nicht verfärbt. Ich dachte, dass ich es vielleicht auch verpasst habe. Im "Separee" gab es in den letzten 3 Tagen 3 Häutungen, der letzten 6 Nelen (3RF, 2RD, 1 Nom.). Es können auch 4 gewesen sein- Häutezählen war nicht einfach. Somit dachte ich, dass sich das Problem von selbst erledigt hat- aber nein :(

Gestern morgen habe ich Leiche Nr.5 aus dem Becken geholt. Wieder diese Blaufärbung. Dieses Mal aber schon vor der Orangefärbung durch Eiweissabbau. Eigentlich war die Nele schon 5 Tage vor dem Tod seltsam blau gefärbt: Panzer und Seite des Schwanz hatten die typische Blaufärbung der anderen Leichen. Sie war zwei Tage vorm Tod eher apatisch und hat nicht arg nach Nahrung gesucht. Wenn man ihr was vors maul geschoben hat, dann hat sie doch gefressen... *Nixmehblick* Menno :confused:

Was jetzt? Was kann’s sein? Hängt die Blauverfärbung doch nicht mit dem Eiweissabbau zusammen? Bakterielle oder Virale Krankheit? Was tun? Seemandelblätter zum Desinfizieren?
Die anderen 2RF sehen aus als würden sie auch bläulich werden *gespensterseh?*

Braune Eichenblätter habe ich abgekocht- das interessiert die Nelen nicht die Bohne.

Wasser: Ich hab mit Osmosewasser ein 30% WW gemacht- an den Werten hat sich nichts geändert. Der Tröpfchentest ergab vor 2 Wochen ca. 30mg/l NO3. Der (nicht nach Anleitung durchgeführte) Stäbchentest bei Lachhändler bestätigte etwa meine Werte:confused:. Vor dem WW habe in eine Probe genommen- bei Osmosewasserlieferant ergab es minimale Belastung – ca. 10mg/l.Somit bleibt als einzige Veränderung die GH, die von ca. 6 auf 11 hoch ist, wahrscheinlich weil weniger Schnecks (ca. 50% verschickt) im Wasser sind. Kann nur die Erhöhung der GH zu dem Phänomen geführt haben?
-->Das 126AQ einzufahren ist wohl nicht angebracht ausserdem hab ich nach 3 Wochen Planarien entdeckt. Diese Mal 4 kleine weisse- das letzte war meine ertse- 1,5cm braun.*langsamlustverlier* Aber lang kanns nimmer dauern- sind nur noch 5 Neoc. über :-(

@ laladidum: Stümmt- die Bilder sind nicht scharf. Aber bei mir waren sie definitiv nicht gräulich- sondern zumindest die letzte vor dem Tod schon verfärbt (siehe pics). Der Lachhändler hat gesagt, dass er schon mal was gehört hat, aber sich nicht genau erinnert *lach*
Ich drück Dir die Daumen

Merci und Viele Grüsse
MaK
 

Anhänge

  • garni5.jpg
    garni5.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 45
Nr.6 R.I.P.

Hi,
Als ich gestern nach Hause kam; lag die sechste komisch (ruecklings in der Ecke) rum. Keine Reaktion aufs Anstupfen- tot :-(
Mittags war sie noch fit, auch etwas langsamer wie die anderen, aber nicht so schlimm wie die letzte. auch die Verfaerbung war nur gering- anscheinend hab ich mir da doch nichts eingebildet... Da der Schwanz wellig war, gehe ich hier von einem Problem beim Haeuten aus.:(

Jetzt is noch eine RF uebrig- waere meine groesste (fast 3cm). Hab zwar wenig Hoffnung, aber die Haetung hat sie letztens immerhin problemlos vollzogen.

VlG
MaK Derdielustannelenverliert
 

Anhänge

  • Nr6.jpg
    Nr6.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 41
Nochmal aufgewärmt aus traurigem Anlass 70% tot

Hi,

Sorry falls ich nerve. Ich hab gesehen, dass leider viele grade mit Häutungsproblemen zu kämpfen habe. So langsam verlier ich auch die Lust dran :(.

Bei mir gehts kurz um:
- Pflanzendünger Tetra PlantaMin= Problem?
- Wie erkenn ich ne Pöhse Wurzel (seit x Jahren im AQ)?
- Sind Planarien für Garnelen gefährlich?
- Warum kommt es zu den blauen Flecken?
- Warum häutet sich tragendes Weibchen obwohl die Kleinen nicht fertig sind?
- Wie kann ich die Babys noch retten?

Geschichte:
Bin leider mit meinem Latein ( trotz kleinem Latinum !!!) am Ende :helpsmilie::
Nr. 7/10 hat gestern leider das Zeitliches gesegnet. R.I.P.
Und ausgerechnet das Weibchen, das endlich man Eier trug. Als ich die Eier/ Larven rausgepuhlt habe, hab ich bei über der Hälfte schon die Augen gut erkennen können. :-(
Nachdem ihre letzte Häutung vor 7 Wochen ebenso problemlos geklappt hat, wie die von 3 andern am Samstag, dachte ich, dass es endlich vorbei ist- leider nein.

“Kurz” wie möglich:
Sympthome: Häutungsproblem- teilweise blau unterlaufener Schwanz und Panzer (bei 8. auch Panzer)
Beginn: Anfang Januar
Massnahmen vor erstem Auftreten: Wasserpest angeschafft, 3 neue RF im November, 50% Schnecken verschenkt (100TDS, 40 PHS)
Massnahmen danach: jede Woche 25%TWW des 54l AQ (zuerst 100%, dann 50% Osmosewasser um Nitrat zu senken), jedes Mal entsprechend Aquasafe dazu, alle3 Wochen Filterpatrone auswaschen (neu Jan08), neues Futter Novo Prawn, alle Nelen separiert im Laichbecken um sie Beobachten zu können.
Seit Samstag hab ich den Color Enhancer ( wie Montmarmolit)- ich hoffe das hilft
Mit mehr Gemüse und Grünzeug probiert- wird nur von den Schnecken angenommen.
Auffälligkeiten: Planariensichtung im Anf . Jan07, dann erst wieder 2 Wochen spatter mit Falle, dann 3 im Laichbecken, letzte erst am Samstag (2.5cm war beim Säubern und Beobachten nie aufgetaucht.) Die Armanos (2 je 5-6 cm, zeigten keine Reaktion), einige Neons minimale Farbverluste- seit 2 Wochen sieht einer nqch viralem Infekt aus. Schwertträger und Wels keine Auffälligkeiten
Bei Nr. 7 krochen, dann auch 3 kleine (2mm) aus der Garnele, als ich versuchte die Eier zu entfernen. War mir zuvor nie bei den Toten aufgefallen- sollten ja eigentlich harmlos sein
Weiter Todesopfer: ALLE Posthörnchen sind nicht mehr am Leben- waren mal 30 Anfangs Januar. Zuerst verschwanden die hübeschen Gelb- weiss gestreiften. Gestern gar keine Lebende mehr gesichtet. Vereinzelt Tote Blasenschnecken, keine TDS- Ausfälle.
Überlebende: 1 RF (var Karlheinzis- ganz rot, 3cm) Weibchen, 1 RC Männchen, 1 Neocridinea nominat Männchen
Wasser (unverändert): pH:7.4, GH 17 (LW21), KH 10 (LW16), NO2 0, NO3 50mg/l (Tröpfchentest- LW ditto), NH4 0, PO4 1,2 (???- Tröpfchentest Händler- leichte Gelbfärbung)
Pflanzen : Wasserpest, Javamoos (jetzt als einziges im Laichbecken), Echinodorus, Kirschblatt, Cryptocorne
Zubehör: Eheim 2010, Tetra Heizstab keine Schläuche etc., Kies ca. 5 Jahre alt, ebenso eine kleine Wurzel (???)
Pflanzendünger: Tetra Plantamin ( Dez. Volle Nachdüngung, Samstag 5ml)

Fragen über Fragen:
Irgend jemand ne Idee warum die Sterben und wie ich es in Griff kriege?
Kann das doch an den Planarien liegen?
Hat jemand schlechte Erfahrung mit dem Pflanzendünger gemacht?
Häutungsprobleme können so nicht mit den Pflanzen und der Wurzel zusammen hängen oder doch?

Zusatzfrage:
Warum hat sie sich gehütet obwohl die Babys noch nicht fertig waren (nach 3 Wochen). Die Eier sind alle olivgrün und bei 8/13 kann man die Augen sehen. Keine Ahnung wie die verpilzt aussehen- für mich shen sie gut aus
Und noch wichtiger: Kann ich die irgendwie doch noch über die Zeit retten? Dürfte ja nur noch ein paar Tage gehen

So langsam verlier ich voll die Lust, daher steht das neue 126 auch noch unbenutzt rum, daher ware ich für Tips sehr dankbar

Viele liebe Grüsse und herzliches Beileid an alle anderen Betroffenen
MaK

PS: Rexsraipväler keheren ten Vintern ;o)
 
Zurück
Oben