Get your Shrimp here

Kampffisch und Red Fire

RFS

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Okt 2005
Beiträge
43
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.642
HALLO an Alle!

Ich weiß, dass es hier schon so ähnliche Themen gibt, aber die sind mir alle etwas "schwammig". Ich möchte gerne wissen, welche Erfahrungen Ihr habt. Kann man Kampffische mit Red Fire Garnelen (oder gleich goßen) vergesellschaften, ohne das die Garnelen, egal ob groß oder klein auffallend dezimiert werden?

Schon mal Danke für gute Antworten
R_F_S
 
Hi RFS

Bettas werden wohl weniger deine adulten Tiere ,aber auf jedenfall deine Larven dezimieren ...
Kafis sind gerade im stark bewachsenen Becken sehr geschickte ,und auch geduldige Jäger , immer am suchen ...

LG nobbe
 
Hi,
laß es lieber du wirst nicht viel freude an deinen Redfires haben.
Die Kafis gehen an sie ran.
 
Da sagt jeder was anderes. ich werde es riskieren.

http://www.garnelenforum.de/ftopic1623.html
 
Hallo zusammen

ich werd es ebenfalls(mir red fire) versuchen! bei genug verstecken und evtl abgesteckten bereichen(zB durch grobmaschiges fangnetz abgetrennte bereiche des beckens) werden wohl doch einige überleben...

Es heißt vor allem liet es aber am wesen des kämpfers! gibt welche die fressen die adults net, und auch heranwachsende unge net, u gibt welche die greifen alles an was krabbelt!

LG micky
 
Hi,
ich kann ja nur für mich Sprechen.Das ich es nicht machen wpürde.
Habe auch schon gesehen wie ein Kafi sich einen Zwergbuntbarsch angeriffen hat.
 
Hi,

auch ich halte Bettas mit Garnelen zusammen. Zum einen mit Neocaridina denticulata sinensis und auch mit Bienen. Meine Bettas schauen den Garnelen zwar neugierig zu, aber gefressen haben sie offensichtlich noch keine.
Man sollte nur drauf achten, das man erst die Garnelen, und dann den Betta einsetzt.
Wenn Betta zuerst da war, kurz rausfangen und dann die Neelis rein. Oder aber den Betta gut füttern, und nach 30 minuten Licht aus und Neelen rein.
LG Tanja
 
Huhu,

also nach reiflicher Überlegung werde ich es lassen. ich werde kardinalfische reinsetzen, wenns soweit sein sollte.
 
Gwen wrote: ich werde kardinalfische reinsetzen, wenns soweit sein sollte.

Eine sehr gute Wahl!!
Ich wollte auch erst bettas bin dann aber irgendwie auf die Kardinäle gestoßen
 
Hi Gwen,
gute sache mit den Kardinalfischen.
Pflege sie selber im meinen112er Becken.
Würde aber die Schleierform nehmen.
Sieht echt klasse aus wenn sie um nie Mädels werben.
 
Kardinale scheiden leider aus. Ich habe zu hartes Wasser. Also entweder Platys, Guppys oder doch die KaFis.
 
Hallo,

Kardinale scheiden leider aus. Ich habe zu hartes Wasser.

wieso scheiden Kardinalfische bei Dir aus? Flüssigbeton aus der Leitung?
Klick mich!
Die können schon in recht hartem Wasser gehalten werden.
Hauptproblem ist da weniger die Wasserhärte, sondern die Temperatur.
Diese sollte auf Dauer nicht über 22 Grad liegen, besser sogar unter 20.
Das ist in normal geheizten Wohnräumen z.T. schwierig zu realisieren.

Grüße

Elke
 
Huhu,

seit heute leben drei Guppymännchen in meinem Aquarium. Eventuell kommen morgen noch welche dazu.

morgen kommen auch die red fires, bin schon ganz wuschig. *aaaah*
 
Hi.
Also ich hab Heterandria formosa und Pseudomugil gertrudae in meinen Becken.Keine Probleme mit den Garnelen.
Aber will man geziehlt Garnelen vermehren so sollte man doch auf Fische verzichten.Außer Welse natürlich.
Je kleiner der Fisch desto eher sucht er sich die Larven als Futter aus.
MfG Sascha
 
Hallo zusammen

habe mir ja noch kleine teddy kärpflinge eingefangen sie sind nicht größer als mein reds(die auch noch klein sind) meine frage jtzt fressen teddys auch larven? weil ich habe noch nie eine kleine garnele gefunden... meine damen tragen zwar oft eier im nacken aber nie unter den schwimmbeinen oder es kommen gar kleine ans tageslciht! eingerichtet sit das becken jetzt seit etwa oktober mit allem drum und dran!!

PS: später soll noch ein junger kafi einziehen...

LG Micky
 
betta splendens

also ich habe seit ein paar tagen betta splendens in meinem becken. das becken hat 200 liter und ist folgendermaßen besetzt:

3 betta splendens
13 rote neonsalmler
8 rotflossenglassalmler
10 kardinalbärblinge
4 panzerwelse (adolfo`s)
1 harnischwels (golden nugget)
derzeit ca. 15-18 redfire (die red fires sind schon wesentlich länger drin)

das becken bietet viele versteckmöglichkeiten, da es sich um ein pflanzenaquarium handelt (javamoos, -farn auf den mangrovenwurzeln, kriechende ludwigie, dichte amazonasschwerttpflanzenstraße, echinodorus tenellus, kubanisches perlkraut, und zusätzliche grasähnliche pflanzen)

bislang konnte ich folgende beobachtungen machen:
anfangs sind einige garnelen (die kleinsten) opfer der salmler geworden, die größeren sind aber eher in ruhe gelassen wurden, wobei auch diese hin und wieder, wenn sie durch das becken geschwommen sind neugierig "begutachtet" wurden. die bettas dagegen interessieren sich auffallend für die garnelen. das eine weibchen stellt ihnen sogar regelrecht nach. zum glück haben die garnelen aber genügend versteckmöglichkeiten und aufgrund des roten lavabodengrundes auch recht gute tarnungsmöglichkeiten - nur sehe ich sie nun immer weniger :(

das besagte weibchen ist aber meines erachtens ohnehin relativ aggressiv, das andere weibchen und das männchen dagegen eher "ruhig", bei den beiden hab ich derartige beobachtungen bislang nicht machen können. das aggressivere weibchen attackiert zudem das zweite weibchen und durchaus auch mal die neons - auch das war mir bislang so nicht bekannt gewesen.

auf jeden fall hab ich mich entschlossen drei zusätzliche riccia fluitans matten in dem becken zu verlegen, damit die garnelen weitere verstecke haben. außerdem wird nun in dem becken meiner freundin definitiv kein kampffisch einzug halten - denn das ist wesentlich kleiner (ca. 70 liter) und bietet lange nicht diese verstecke.

außerdem empfehle ich eine ausgewogene fütterung mit lebendfutter (vor allem weiße mückenlarven), da die bettas dadurch "abgelenkt" werden - jedenfalls ist das meine bisherige beobachtung.
 
Hallo zusammen

das bestätigt mal wieder meine these... das es auf den charakter des tieres ankommt... des weiteren rate ich dir jedoch das weibchen genau zu beobachten unter umständen kann es sein das es sich um ein jungens/kurzflossiges männchen handelt... diese sind meist aggressiver da sie ja das langflossige männlein in unmittelbarer nähe haben und somit immer auf angriff gewappt sind... sie warten förmlich drauf das Er ihm zu nah kommt....!!

Habe schon lange lange zeit bettas mit neons gehalten und muss sagen das ich nie großartig probleme dammit hatte... höchstens mal das die neons im fresswahn dem betta kurz an den flossen gezupft haben so nach dem motto"ist das tot?kann man das fressen?" aber das war dann wirklich nur ein kleiner kneifer und gut war... hatte nie flossenschäden zu verklagen! jedoch hatte ich mal nen betta der sich dann dafür gerecht hat... und die neons bzw einen von ihnen über nacht um nen kopf kürzer gemacht hat... er hat ihn dann bloß tot gebissen und liegen lassen!*böseböse*

Generell habe ich mich dazu entschieden dem betta mann jez sein eigenes reich zu gönnen... es sollte von vornerein mit garnis besetzt werden und dann halt ein betta mann... aber dann waren da auf einmal durch die pflanzen die teddys... tja mal schaun wie es weiter geht... habe auch noch ricia in meinem quarantänebecken.. ich denke ich werde damit und mit ein bissel faden eine art bunker für die garnis bauen... also ran ans nähen ;)

LG Micky
 
Micky6686 wrote:
das bestätigt mal wieder meine these... das es auf den charakter des tieres ankommt... des weiteren rate ich dir jedoch das weibchen genau zu beobachten unter umständen kann es sein das es sich um ein jungens/kurzflossiges männchen handelt... diese sind meist aggressiver da sie ja das langflossige männlein in unmittelbarer nähe haben und somit immer auf angriff gewappt sind... sie warten förmlich drauf das Er ihm zu nah kommt....!!

also drüber nachgedacht hab ich auch schon, nur ernsthaft die kompetenz des verkäufers hab ich dagegen nicht in frage gestellt, da der mir bislang immer sehr gut und durchaus zu seinem finanziellen nachteil beratung gegeben hat. prinzipiell gehe ich zu ihm auch am liebsten, wenn ich mir das aussuchen kann. wobei ich hier nicht wirklich an seiner kompetenz zweifeln möchte, denn dieser kleine faux pas ist absolut mennschlich ;)

aber da du das jetzt hier auch so schreibt, kommt mir langsam wirklich der verdacht, dass es sich um ein junges männchen handeln könnte. der fisch stellt die kiemen eigentlich genauso auf wie das langflossige männchen und ist auch vom farblichen eindruck her sehr attraktiv und nicht so "blaß" wie die weibchen im allgemeinen sind. so gesehen ist das wohl auch eher ein nachstellen hinter dem anderen weibchen. danke für den hinweis, den werde ich jetzt wirklich mal im auge behalten und vorsichtshalber noch ein-zwei weibchen kaufen, damit das andere nicht an erschöpfung eingeht ;)
 
Zurück
Oben