betta splendens
also ich habe seit ein paar tagen betta splendens in meinem becken. das becken hat 200 liter und ist folgendermaßen besetzt:
3 betta splendens
13 rote neonsalmler
8 rotflossenglassalmler
10 kardinalbärblinge
4 panzerwelse (adolfo`s)
1 harnischwels (golden nugget)
derzeit ca. 15-18 redfire (die red fires sind schon wesentlich länger drin)
das becken bietet viele versteckmöglichkeiten, da es sich um ein pflanzenaquarium handelt (javamoos, -farn auf den mangrovenwurzeln, kriechende ludwigie, dichte amazonasschwerttpflanzenstraße, echinodorus tenellus, kubanisches perlkraut, und zusätzliche grasähnliche pflanzen)
bislang konnte ich folgende beobachtungen machen:
anfangs sind einige garnelen (die kleinsten) opfer der salmler geworden, die größeren sind aber eher in ruhe gelassen wurden, wobei auch diese hin und wieder, wenn sie durch das becken geschwommen sind neugierig "begutachtet" wurden. die bettas dagegen interessieren sich auffallend für die garnelen. das eine weibchen stellt ihnen sogar regelrecht nach. zum glück haben die garnelen aber genügend versteckmöglichkeiten und aufgrund des roten lavabodengrundes auch recht gute tarnungsmöglichkeiten - nur sehe ich sie nun immer weniger
das besagte weibchen ist aber meines erachtens ohnehin relativ aggressiv, das andere weibchen und das männchen dagegen eher "ruhig", bei den beiden hab ich derartige beobachtungen bislang nicht machen können. das aggressivere weibchen attackiert zudem das zweite weibchen und durchaus auch mal die neons - auch das war mir bislang so nicht bekannt gewesen.
auf jeden fall hab ich mich entschlossen drei zusätzliche riccia fluitans matten in dem becken zu verlegen, damit die garnelen weitere verstecke haben. außerdem wird nun in dem becken meiner freundin definitiv kein kampffisch einzug halten - denn das ist wesentlich kleiner (ca. 70 liter) und bietet lange nicht diese verstecke.
außerdem empfehle ich eine ausgewogene fütterung mit lebendfutter (vor allem weiße mückenlarven), da die bettas dadurch "abgelenkt" werden - jedenfalls ist das meine bisherige beobachtung.