Get your Shrimp here

Kühlung Tetra AquaArt 30!

buntbarschfreund

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Nov 2006
Beiträge
121
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.631
Hi @ all

da ja langsam die Sommerzeit und damit die Temperaturprobleme für die Garnelen beginnen habe ich mich mal an die KÜhlung meines Beckens rangesetzt! Zur Zeit besteht das ganze noch aus 2 40x40x20 PC Lüftern ohne Temperatursteuerung welche ich mir aber noch zulege( gibts als Bausatz bei Conr*d) und einem Handelsüblichen Netzteil vom 3 bis 12 V. Womit man auch schon die Drehzahl und somit die Kühlung regeln kann.

Habe das ganze mal mit 6V 1 Stunde laufen lassen und und meine Temperatur bereits um 1° C gesenkt, also wird bei 12 V (3000 U/min) die Kühlleistung noch höher sein! Die von mir verwendeten Lüfter( Leistung 0.42W/ stk.) haben eine Lautstärke von 16 dBA un haben ca 5 ? das Stück gekostet! Alles in allen kostet der Spaß so um die 15? in der nicht gesteuerten Variante und 30 ? mit Steuerung!

Von der passgenauen Plexiglasscheibe (ohne Bohrungen) habe ich noch welche wer also was braucht einfach melden!
 
Hallo,

wow das ist mal ne sehr coole Lösung:).

Wäre toll, wenn du weiter berichten könntest wie sehr sie nun wirklich die Temperatur senkt.

Greetz Ben.
 
Hallo,

sieht ja richtig professionell aus. Wenn du die hintere [EDIT]habe gerade gesehen, daß die Lüfter in der hinteren Klappe sind, also dann die vordere[/EDIT] Klappe auch leicht öffnest, müßte die Luft noch besser zirkulieren können und der Wirkungsgrad dürfte sich etwas erhöhen - könnte ich mir jedenfalls vorstellen.
Wenn man unter'm Dach wohnt, dann kann es schon ganz schön warm werden und letzten Sommer hatte ich teilweise über 30 Grad in den Aquarien. Da muß ich mir wohl dieses Jahr auch etwas basteln. :(

Grüße

Peter
 
Ich habe jetzt schon konstant 24° in meinem Tetra 30.

Ich will garnicht wissen wie heiß es erst im Sommer wird:).

Greetz Ben.
 
Hi @ all

Werde mal noch eine andere Variante mit größeren Lüftern probieren um die Kühlleistung noch weiter zu steigern! Mal sehn was da noch so geht eventuell kommt in die vordere Klappe ein Lüfter der Luft aus der Abdeckung saugt!

Werde mal weiter dran optimieren und weiterhin berichten!
 
Hallo,

habe letztes Jahr mal für ein 60er Becken eine Abdeckklappe mit 2 Lüftern (80 mm) gebaut, einer "saugend" einer "blasend" installiert. Die Lüfter haben den größtmöglichen Abstand voneinander.
Dazu habe ich dann die Conrad-Schaltung (allerdings die genauere, die bloß bis glaub +55°C (oder warns 35°C?) geht, Schalttemperatur sowie Hysterese einstellbar) nachgebaut und mit einer sehr ausgereiften Lüfterregelung (absolute Minimalspannung/-drehzahl einstellbar (läuft aber trotzdem an, da die Lüfter für ca 1 sec die volle Spannung bekommen), und aktuelle/Höchstdrehzahl einstellbar) zusammengeschlossen, noch für jeden Modus (Aus, Manuell, Auto, Auto-An) schaltbar eine Anzeige gebastelt.
Das ganze noch mit einer Schaltuhr verbunden, damit man nicht mal Nachts aus dem Bett gerissen wird, wenn die Temp. mal ein Grad höher sein sollte...
Die Lüfter sind bei einer Minimalspannung von ca. 3 Volt wirklich kaum zu hören, bewegen doch aber einiges an Luft.

Diesen Sommer kommt das ganze dann mal zum Einsatz. Es wird sicher etwas Einstellarbeit kosten, um das Optimum zu erreichen, so dass der Lüfter nicht allbot anspringt um nach wenigen Minuten gleich wieder auszugehen, sowie auch die Optimale Drehzahl zu finden, aber wenns mal läuft, dann läufts.

Das Ding hat mich einiges an Zeit und Nerven gekostet, aber ich wollte halt ein (für mich) perfektes System.


Eine weit einfachere Variante wäre einfach eine Temperaturgesteuerte Lüfterregelung, wie es sie fertig für kleines Geld für den PC gibt. Dort wird mittels Fühler die Temperatur ermittelt, und der Lüfter bei einer Drehzahl betrieben. Steigt die Temperatur, so auch die Drehzahl.

Ich sah die 80 mm Lüfter als einen guten Kompromiss an, zwischen
Größeren Lüftern:
-höherer Stromverbrauch
-höhere Anschaffungskosten (ich denke nicht, dass sie in diesem doch etwas feuchten Mileu ewig leben werden)
-größerer Platzverbrauch
-gleiche Luftleistung wie kleinere bei geringerer Drehzahl und daher
-leiser

und kleinen Lüftern (analoge Argumentation) an.
Wobei wohl die Lautstärke das Hauptargument sein dürfte; ich kann mir vorstellen, dass das Lüften doch einigermaßen nervt, wenns zu laut ist.

Grüße,
Florian
 
So die ersten heißen tage sind da!

Habe die Kühlung erst mal unverändert gelassen um zu testen und ich bin mit der Kühlleistung sehr zufrieden! Bei 27°C Raumtemperatur hat mein AQ 23-24°C! Habe die Lüfter mit der Zeitschaltuhr fürs licht gekoppelt und die fordere Klappe leicht offen um einen guten Luftzug zu gewährleisten! Die Lüfter laufen also 12 h am Tag. Wenn ich denächst mal wieder Zeit habe werde ich wohl noch eine preiswerte Steuerung mit Temperaturregler austüfteln!

Berichte werden folgen!

Falls jemand das Ganze nachbauen möchte einfach melden ist kinderleicht! Kosten bisher für die Kühlung 15 ?!
 
Hallo buntbarschfreund,

ich würde sowas gerne für mein Aquarium bauen, ist nur leider ein anderes Modell. Aber die Plexiglasscheibe bekomme ich schon hin ;)
Mich würde interessieren wie du die Lüfter an das Netzteil angeschlossen hast.

Bis dann,
Stormwind
 
Das geht ganz leicht!

schwarz und rot führen die Spannung, diese jeweils von beiben Lüftern miteinander verbinden! Also rot von lüfter1 an rot von lüfter 2 und mit schwarz das gleiche! Dann rot mit einer Ader am netzteilkabel verbinden das ganze mit schwarz an der anderen Ader fertig!


Zur not schick ich dir ein Bild der Verkabelung!
 
Ah so, ich dachte du hast dir da was einfallen lassen, damit das ganze auch ganz schick und elegant ausschaut.
Ich werde einfach den Menschen in dem Laden, in dem ich die Sachen einkaufen werde, solange, bis er mir was brauchbares verkauft. ;)
 
Habe mir zur Temperatursteuerung ein Universalthermostat zugelegt, günstig HIER
zu finden.
 
warum so teuer?
es tuts doch auch einfacher
http://www.reichelt.de/?SID=1514-natS4AQ8AAAaSEg429fb4e64ff4f553d69a12495f6d74312;ACTION=3;LA=2;GROUP=EF6;GROUPID=804;ARTICLE=43328;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16
oder
http://www.reichelt.de/?SID=1514-natS4AQ8AAAaSEg429fb4e64ff4f553d69a12495f6d74312;ACTION=3;LA=2;GROUP=EF6;GROUPID=804;ARTICLE=43326;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16
oder
http://www.reichelt.de/?SID=1514-natS4AQ8AAAaSEg429fb4e64ff4f553d69a12495f6d74312;ACTION=3;LA=2;GROUP=EF6;GROUPID=804;ARTICLE=43327;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16

ähnliches sollte es auch bei Conrad geben, finds nur grad nicht so schnell
 
an murks

und die kommen in das wasser rein damit die die temperatur erfassen ???
oder wie muss ich es verstehen ?
 
Ja,

son ähnliche Platinen wollte mir auch ein Käufer vom Conrad verkaufen, als ich mich darüber informieren wollte. Allerdings kann man die Teile ja nicht so einfach ins Wasser hängen.
Ich stelle es mir etwas schwieig vor, zwischen Messplatine und Sensor noch ein Kabel zu machen und dann noch alles Wasserdicht zu bekommen.

Oder hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?

Bis dann,
Stormwind

PS:
Im Übringen wäre es schön man könnte die Links hinter einen sinnvollen Text verstecken, dann müsste ich nicht immer zum Lesen horizontal scrollen :?
 
fürs Wasser must du die Themperaturfühler noch wasserdicht abdichten. Dann ist allerdings die Drehzahl nicht so hoch, da die ja für PCs ausgelegt sind. Doch sollte es eigentlich reichen wenn die die Luftthempertur messen. Du kannst sie aber auch unter der Abdeckung in der Nähe der Röhren/Drosseln anbringen halt da wo es warm ist, bzw so das sie so schell/langsam laufen wie du es brauchst.

Mit hat es eigentlich immer gereicht, entweder schon einen Lüfter mit eingebauten Themperatursteuerung zu nehmen, dann halt "nur" als 80mm Lüfter oder die Lüfter an ein Steckernetzteil mit 3 bis 12V anzuschließen und nach Bedarf einfach mehr Spannung zu geben. So das ich nach meinem Belieben/Bedürfniss das Optimum zwischen Förderleistung und Lüftergeräusch auswählen kann.

Mit einem 120mm Lüfter ist das Optimum zwischen leise laufen und viel Luft möglich.
Auf eine entkoppelte Anbringung solltest du auf jeden Falle achten, damit keine störenden Vibrationen auf die Abdeckung übertragen werden.
 
Servus!

Hab mal noch ne Frage zum Thema PC-Lüfter:

Meiner bläst jetzt von hinten nach vorne durch, also über die Wasseroberfläche hinweg. Wäre senkrecht auf die Wasseroberfläche zu blasen besser?

Ciao
Wolle
 
Hallo Wolle,

wenn der Lüfter schräg auf die Wasseroberfläche pustet, dann kühlt er wirkungsvoller als wenn er senkrecht auf's Wasser bläst.
So pustet er besser die (feuchte) Luftschicht über dem Wasser weg und ersetzt diese durch trockene Luft. Dadurch wird die Verdunstung verstärkt und damit auch die Kühlung.

Grüße

Peter
 
Zurück
Oben