Get your Shrimp here

Könnte ich mit den Wasserwerten Caridinias halten?

Schraubermicha

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Okt 2024
Beiträge
10
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
2.686
Hallo, alle zusammen.

da meine Garnelen aus meinem Arbeitsbecken , leider nicht mit meinem Heimatlichen Wasserwerten klarkommen, überlege ich, mir Caridinas zuzulegen.
Laut <beliebiger Händler> , könnte das passen : GH 3 bis 10, KH 0 bis 3, pH 5 bis 7,5, Temperatur 15 bis 25 °C
jetzt meine Frage an euch:
Würde das mit den Wasserwerten funktionieren, oder müsste ich trotzdem auf Osmosewasser und Salz umsteigen?

KH =2
GH=7
PH=7
No²=0

Danke schon mal für die Antworten

lg
Michael
 
Hei, Osmose/Regenwasser mit Salz ist meistens besser.
Ob es auf Dauer mit Deinem Wasser klappt, wirst Du nur rausfinden, indem Du es ausprobierst.
Das kann Dir niemand aus der Ferne zuverlässig beantworten.
Es gibt noch andere Stoffe in Leitungswasser, die nicht messbar sind.
Auch die können es verhindern.
Gibt es vielleicht bei Dir im Umkreis Caridinahalter die bei Kleinanzeigen verkaufen?
Dort könntest Du Dir eine Starterpopulation besorgen und sie befragen.
Aber unbedingt fragen, ob sie in Leitungswasser gehalten werden oder doch wieder in aufbereitetem Wasser.
VG Monika
 
Keine Caridina, keine Erfahrung.

Aber: In meinem aquaristischen Umfeld gibt es Menschen mit Caridina-Erfahrung auf Leitungswasser (teils weicher, teils ähnlich zu deinem LW). Erfahrung bei denen: Haltung geht, Vermehrung ist stark unterschiedlich (je nach "Hochzucht-Level" und anderen Faktoren). Mit Tigern gibt es bessere Erfahrungen als mit den quietschbunten. Bessere Erfahrungen bei Kauf vor Ort (siehe Tipp von @Mowa) oder beim Garnelenhändler aus Bremen.

Hattest du vorher Neocaridina in dem Wasser? Hast du es mit Aufsalzen auf Werte, die besser für Neos passen, probiert?
 
Wenn man an den Grenzwerten steht kann es leicht passieren, das die "Caridinas" (welcher D**p hat sich diese Bezeichnung einfallen lassen), je nach Hybridisierungsgrad mehr oder weniger empfindlich reagieren. Es spielt auch eine Rolle welche rezessiven Gene im Phänotyp sichtbar sind. So sind rote Bienengarnelen schon empfindlicher als schwarze Bienen, OE legen nochmal ein Schippe an Mimosentum drauf, Snow ist härter als rot, Taiwan ist wieder empfindlicher. Dann kommen die Pintos und die Bloodshots, beide sind Tangerine Tiger/Biene Hybride und kommen deswegen besser mit etwas KH klar, aber halt auch nur 3-4° KH, die Pintos eher weniger, da kommt es wieder auf den Hybridisierungsgrad an. Die TiBees (RedDevil, Calceo, Metallics, Fancy Tiger uvm.), nehmen auch wieder eine Sonderstellung ein. Weil sie Tiger/Biene Hybriden sind, sollten sie theoretisch auch etwas mehr KH abkönnen, praktisch sind TiBees einfach nur schwierig, insofern als man nie weiß warum es klappt oder nicht.
Hab jetzt mal gemessen, ich hab nen Leitwert von 260 in dem Aufzuchtbecken
Das ist doch Dein LW, oder? Dann nützt Dir die Leitfähigkeit nicht viel, weil man nicht weiß aus welchen Salzen sich diese 260µS zusammensetzen. Härtet man dagegen Osmosewasser auf, gibt man nur die Salze dazu die man braucht (meist GH+), dann weiß man, die 250µS sind vom GH+. Irgendwann hat mal einer, glaube es waren die Logemänner, Bienenwasser mit GH+ anhand der GH zusammen gemixt, dann hat man die Leitfähigkeit gemessen und deswegen weiß man, mit GH+liegt man bei 250µS richtig. So kommt dieser Wert zustande, die 250µS sind kein Selbstzweck. dabei weiß man wieder aus Erfahrung das 1° GH mit GH+ ca. 30-35µS sind, aber nicht jede 30-35µS sind 1°GH, es könnten noch andere Salze im Spiel sein.
Es ist natürlich richtig, das es sinnvoll ist Tiere aus der Nachbarschaft die sicher! im LW schwimmen, zu nehmen. Vorsicht da wird viel behauptet um mehr verkaufen zu können. Allerdings halte ich es für fast noch wichtiger, wirklich kleine, junge Garnelen zu nehmen, je jünger sie sind, umso anpassungsfähiger sind sie, natürlich nur im Rahmen ihrer Art.
 
Eine Osmosealage ist jetzt auch vorhanden, ich werde mir dann mal das Gh+ Salz holen und es damit versuchen....
 
Zurück
Oben