MikeOverDSL
GF-Mitglied
Hallo!
Vorab die mit JBL-Tröpfchentest (neu) gemessenen Werte, 2 Tage nach dem wöchentlichen 30% WW:
GH : 6
KH : 4
NO3: 12,5
NO2: nn
CO2: 7
PH : 8
In dem Becken befinden sich R&W und B&W, die sich IMHO eigentlich normal verhalten, sehr agil und farbenprächtig sind. Bis zu meinem Libellenlarven-Problem haben sie sich auch recht gut vermehrt. Dennoch dürfte eine Senkung des PH auf 7 sicherlich vorteilhafter sein. Laut dem Wasserwerk beträgt der PH-Wert 8,3 in meiner Region, im Becken wie beschrieben dann 8.
Man liest immer von Osmosewasser, PH-Minus, Torf, Kati-Ani usw..., aber immer mit gleichzeitig hohem KH-Wert!? Im Becken befinden sich bereits 6 Erlenzäpfchen, welche auch regelmäßig ausgetauscht werden, dennoch scheint das den Wert nicht zu beeinflussen. Aufgrund des niedrigen KH-Wertes soll man ja vorsichtig sein und Chemie möchte ich auch gar nicht einsetzen. CO2 soll auch nicht so erfolgversprechend sein und mehr CO2 brauche ich im Becken eigentlich auch nicht.
Was kann/sollte ich also tun bzw. was muss ich im Zusammenhang mit dem KH-Wert beachten?
Oder soll ich einfach alles so belassen, da sich die Tiere ja "scheinbar" wohl fühlen?
Danke und Gruß!
Vorab die mit JBL-Tröpfchentest (neu) gemessenen Werte, 2 Tage nach dem wöchentlichen 30% WW:
GH : 6
KH : 4
NO3: 12,5
NO2: nn
CO2: 7
PH : 8
In dem Becken befinden sich R&W und B&W, die sich IMHO eigentlich normal verhalten, sehr agil und farbenprächtig sind. Bis zu meinem Libellenlarven-Problem haben sie sich auch recht gut vermehrt. Dennoch dürfte eine Senkung des PH auf 7 sicherlich vorteilhafter sein. Laut dem Wasserwerk beträgt der PH-Wert 8,3 in meiner Region, im Becken wie beschrieben dann 8.
Man liest immer von Osmosewasser, PH-Minus, Torf, Kati-Ani usw..., aber immer mit gleichzeitig hohem KH-Wert!? Im Becken befinden sich bereits 6 Erlenzäpfchen, welche auch regelmäßig ausgetauscht werden, dennoch scheint das den Wert nicht zu beeinflussen. Aufgrund des niedrigen KH-Wertes soll man ja vorsichtig sein und Chemie möchte ich auch gar nicht einsetzen. CO2 soll auch nicht so erfolgversprechend sein und mehr CO2 brauche ich im Becken eigentlich auch nicht.
Was kann/sollte ich also tun bzw. was muss ich im Zusammenhang mit dem KH-Wert beachten?
Oder soll ich einfach alles so belassen, da sich die Tiere ja "scheinbar" wohl fühlen?
Danke und Gruß!