Get your Shrimp here

Iwagumi vom Meister

Hallo Uwe.
Das hört sich doch bis jetzt alles gut an.ich wünsch dir weiterhin gutes gelingen und erfolg .
Und werde natürlich weiter verfolgen und bin schon gespannt auf ein paar bilder wenn ein paar wochen
vergangen sind.
LG Heizung
 
Hallo Heizung,

ich habe schonmal vor, den Verlauf bzw. das Wachstum in Form von Bildern zu dokumentieren.
Finde es ja selbst total interessant wie sich sowas im laufe der Zeit verändert.

Zumal ich noch keins meiner Becken in dieser Form betreibe.
-> CO2 -> Dünger -> Viel Licht
So einen Aufwand habe ich noch nicht betrieben ;)

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe.
Du wirst sehen das der Aufwand am ende belohnt wird.
Was verwendest du für Dünger und in welchen Abständen düngst du?
LG heizung
 
Den Dünger habe ich gerade erst bestellt ;)

Dosierung muss ich selbst noch beim Meister erfragen :)

Wenn er da ist melde ich mich!!

Gruß
Uwe
 
Hi Uwe,

Hemianthis Callitrichoides ist ein No3 Zehrer, ich vermute Du hast EasyLife Nitro oder Aqua-Rebell NPK Duenger geordert?

Wenn Du den Aufwand betreiben willst, kannst Du auch den Verbrauch ermitteln: Nach dem Wasserwechsel morgens auf 10mg/l NO3 aufdüngen und abends NO3 nochmal messen. Den so ermittelten Verbrauch gibst Du dann taeglich zu. Das ganze funktioniert aber erst, wenn die Pflanzen auch loslegen mit dem Wachstum, das kann beim HCC schon mal dauern. Da aktuell noch keine Tierchen im Becken sind, wuerde ich erst mal noch ein oder zwei Wochen warten, dann pauschal mal mit 1-2ml/Tag (Aqua-Rebell NPK, EasyLife hab ich die Dosierung jetzt nicht da) düngen. Nach 2 Wochen kannst Du dann mal den Test machen und die Dosierung anpassen.
Zum Wasserwechsel wuerde ich dann auch noch einen Spritzer Volldünger für's Eisen zugeben. Aber bis dahin gilt die goldene Aquarianer Regel: Gedult :)

gruesse
Marc
 
Hallo Marc,

ich bin ein absoluter Rookie, was Düngung betrifft.
Eigentlich habe ich immer die Panik, dass ich mit Dünger mehr kaputt als gut mache ;)
Nicht das ich mir da ein Algenbecken heran dünge :)

Gerade so ein frisches Becken zu düngen... habe da so meine Bedenken :(

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

ich habe die Erfahrung gemacht (und das kannst Du auch ueberall lesen), dass Duengung nicht das Algenwachstum beguenstigt. Nur wenn deine Pflanzen alles haben, was Sie brauchen (Licht!, Co2 und Naehrstoffe), koennen Sie auch gut wachsen. Andernfalls kuemmern Sie und verbrauchen die Naehrstoffe eben NICHT. Und dann gibt es ein Ungleichgewicht der Naehrstoffe, die von den Algen freundlich begruesst werden :)

Ich habe bis dato gelernt:
- Fadenalgen: Zuwenig NO3
- Pinsel/Bartalgen: Zuwenig CO2, manchmal auch zuviel Fe
- Punktalgen: zuviel PO4 + Strömung

(vielleicht kann der Pflanzenpapst hier noch ein bischen ergänzen?)

Zumindest ersteres kann ich direkt selbst bestaetigen. Ich hatte (habe immer noch) ein kleines Fadenalgenproblem, dass aus der fehlenden Duengung im Urlaub resultierte. Durch Verdoppelung der NPK Dosis nach dem Urlaub ueber 2-4 Tage hat sich das weitestgehend wieder gelegt (im Fissidens haengen die immer noch, da ich das geschnitten habe, weiss ich nicht, ob das besser oder schlechter wird).

Trotzdem hast Du recht: die ersten 2-3 Wochen wuerde ich auch nicht Duengen (hab ich auch nicht).
 
Hi,

Ist es nicht so, dass die Pflanzen die ersten 1-2 Wochen sowieso keine Nährstoffe aufnehmen, weil sie sich erst an die neue Umgebung gewöhnen müssen? Deswegen explodieren die Algen am Anfang der Einfahrphase doch förmlich. Oder bin ich da falsch informiert?
Macht es denn einen nennenswerten unterschied, ob man tägl. oder wöchentl. düngt?

Und das Becken würde ich mir liebend gern irgendwann mal in Natura ansehen ;)

Sent from my Windows Phone 8X by HTC using Board Express
 
Ist es nicht so, dass die Pflanzen die ersten 1-2 Wochen sowieso keine Nährstoffe aufnehmen, weil sie sich erst an die neue Umgebung gewöhnen müssen? Deswegen explodieren die Algen am Anfang der Einfahrphase doch förmlich.

Hi,

Pflanzen nehmen immer Nährstoffe auf, sobald die Photosynthese einsetzt. Dass am Anfang die Algen explodieren, liegt am Nährstoffüberschuss bzw. zu wenigen Zehrern. Meist bringt man zu Anfang zu wenig Pflanzen ein, die die anfallenden Mengen von Nährstoffen gar nicht tilgen können. Daher packe ich in den ersten Wochen stets eine Handvoll Hornkraut und einen Trupp BS mit rein, und bin so von anfänglichen Algenexplosionen verschont worden.

Bei Fehlern bitte korrigiert mich.
 
So.... das Becken ist jetzt genau eine Woche alt :)

Ich habe heute den ersten Wasserwechsel gemacht und die Bio CO2 Anlage abgebaut, diese habe ich durch eine 2kg Flasche ersetzt.
Das Bio CO2 hat bereist nach wenigen Tage schlapp gemacht :(

Wie viele Blasen sollte ich jetzt für den Anfang einstellen??
Wie viel mg wäre den anzustreben - ich habe gesehen es gibt Dauertest mit 20 und 30mg.

Scape81.jpg

Gruß
Uwe
 
So habe ich das auch immer gedacht. Dann noch ne Ladung Dünger mit dazu und die Algensuppe ist komplett ;)

Gruß
Uwe

Du, ich hab aber auch mal ein reines Algen-Aquarium gesehen, wo sich einer gezielt Fadenalgen-Populastionen gezüchtet hat. In der Strömung wehten die Schleier wie von Geisterhand. Sah geil aus, dieses Algenbecken!
 
Hallo Uwe.
schön das du wieder ein bild zeigst wie es im moment ist.Pflanze im Hintergrund hat sich doch schon schön aufgerichtet.
Der Rest braucht noch zeit,aber wenn die Pflanzen ssich erst mal richtig eingewöhnt habe dann gehts schnell zumindestens
bei den Kubanischen Perlkraut.Zu deiner Frage wieviel co 2 Blasen am Anfang .Kann ich dir meine Persöliche Erfahrung gern mitteilen.
also ich würd erst mal etwas tiefer anfangen so können sich Pflanzen und für denjenigen der schon Besatz drinn hat auch der Besatz langsam daran
gewöhnen .Eine radikale aufeinmalumstellung ist vür manche Pflanzen/Besatz nicht von vorteil.Wieviel CO2 genau du brauchst kann man nicht pauschal sagen
und das ist bei jedem Becken unterschiedlich.Das hängt von vielen unterschiedliche Facktoren ab zb.Wasserbewegung,verbrauch durch Pflanzen ,Pflanzenwachstum,
Filterung Lichtmenge und vorallem von KH und PH und was es für ein co2 Ausströmer ist denn nicht bei jedem co2 Ausströmer löst sich das co2 100%auf.
Ich würde bei 20 L Cube mit ca.3 Blasen anfangen und dann ca.alle 2 Tage co2 gehalt messen.Ich würde sagen das ca.20mg als endziel reichen.
Einen co2 Dauertest kann ich persönlich nicht empfehelen da die meisten zu ungenau sind.Am besten und genauesten ist wenn du deine KH ermittelst und dein PH wert.
Anhand des KH und PH wertes kannst du dir genau ausrechnen wieviel CO2 du benötigst.Der co2 gehalt sollte immer zum Verhältniss KH-PH passen.
LG Heizung.
aufgeführten facktoren ab.Am besten ist es
 
Hallo Heizung,

danke für die ausführliche Beschreibung.
Allerdings bin ich zu faul zu messen ;) Oder komme ich daran nicht vorbei?

3 Blasen?? Pro Minute??
Upps... da habe ich schon einen anderen Takt - bin gerade bei 30 Blasen pro Minute.

Ich brauche eine Möglichkeit wo ich nicht ständig nachmessen muss.

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe.
30 Blasen pro Min. sind für 20 Lieter Cube viel zu viel.Ich würd mit 3-4 anfangen.
Den Pflanzen wird zuviel co2 denke ich nicht schaden,die stehen dann auf deutsch gesagt bis zum Kopf in Nahrung
welche sie aber garnicht verwerten können weils zu viel ist.
Aber radikal soviel auf einmal könnte wie bereits erwähnt für manche Pflanzen nicht von vorteil sein.Lieber tiefer anfangen und
dann steigern.Und wenn du mal Besatz rein machen willst ist ein zu hoher co2 Gehalt schnell Lebendsgefährlich und du würdest
dich ärgern wenn deine ZB.schönen Garnelen an co2 fergiftung sterben.Desweiteren ist das co2 ja auch nicht gerade billig und wenn du
wirklich nur soviel einleitest wie nötig reichst du mit deiner co2 Flasche auch viel,viel länger.Wenn du es richtig machen willst kommst du
um das Messen nicht drumherum,das ist wie mit all den anderen Wasserwerten ,die mussen stimmen sonst kann das böse enden und das will
ja keiner.Wenn du KH und PH hast ist das eigendlich leicht zu Kontrollieren und das viele messen ist auch nur am Anfang so,wenn sich mal alles eingepegelt
hat und der co2 gehalt dann täglich in etwa gleichbleibend und ausreichend ist must du ja nicht mehr ständig messen.Die KH must du ja auch nicht immer
messen wenn dein Wasser im Becken immer das selbe ist verändert sich die KH ja nicht wirklich,also brauchst du schon mal nur noch den PH wessen um
den CO2 gehalt zu ermitteln.Es gibt natürlich auch etwas wo du nicht selber nachmessen must wo es alles bequem von alleine geht und sich einstellt/reguliert.
Aber ob sich das für ein 20Lcube rechnet nunja das muss jeder selbst entscheiden.Ich meine damit einen co2 Controller.Ich habe an jeden meiner Becken
einen co2 Controller drann und brauch da nix mehr selber messen das geht alles automatisch und regelt sich von allein.Ich brauch nur noch bequem auf die Monitore
Schauen .So habe ich auch immer rund um die Uhr den genauen PH wert vor Augen und meine Wasserwerte haben kaum schwankungen.Aber wie gesagt ob sich das nun
für jeden das richtige ist oder sich rechnet muss jeder selber entscheiden.An deiner stelle würd ich sagen es reicht wenn du den über PH KH nachmisst ,natürlich must du da
in der Anfanszeit öfter messen und feineinstellen aber irgendwann hast du es raus und dann muste auch nicht mehr ständig messen.
LG Heizung.
 
Hallo zusammen....

So habe ich es befürchtet :(
Seit Samstag dünge ich und schon geht es mit den Algen los.
An der Scheibe befinden sich schon die ersten grünen Flächen. Auch die weißen Adern der Steine werden langsam grün.

Die Pflanzen beginnen zwar kräftig zu wachsen, ich befürchte jedoch das die Algen schneller sein werden!!

Jetzt ist gute Rat teuer :(

Gruß
Uwe
 
Alles gut, Uwe! Oberste Aquarienregel beachten: "Geduld" :)

Wenn Du magst, kannst Du ein paar Posthoerner einsetzen, die moegen das. Ansonsten wuerde ich noch nix machen. Eventuell mal PO4 messen (wenn Du die Moeglichkeit hast), aber das ist nur informativ. Die Front- & Seitenscheibe in meinem 10er Cube ist aktuell ca 40% grün. Ich bringe aber noch kein CO2 ein, das kommt die naechsten Tage.

EDIT: Die Fadenalgen wuerde ich absammeln. Welchen Duenger verwendest Du? Scheint mir auch ein bischen NO3 zu fehlen (das HCC frisst das Zeug wie geschnitten Brot), abhaengig vom Duenger musst du vielleicht sogar die Dosis erhoehen..
 
Du, ich hab aber auch mal ein reines Algen-Aquarium gesehen, wo sich einer gezielt Fadenalgen-Populastionen gezüchtet hat. In der Strömung wehten die Schleier wie von Geisterhand. Sah geil aus, dieses Algenbecken!

Hey Wolke,

meintest du evtl. das hier? :ausla:
http://www.aquariumforum.de/f177/fotodoku-96l-algenbecken-127187/

Sorry für OT, aber da Uwe sich anscheind jetzt doch für ein Algenaquarium entschieden hat, dachte ich, dass er hier vielleicht noch ein paar nützliche Tipps findet:hehe:

lg Dominik
 
Zurück
Oben