Akadama ist sehr variabel und kann je nach gekaufter Packung ziemlich unterschiedliche Werte erzeugen. Pauschal kann man denke ich nur sagen, dass er das Wasser meistens in einen Bienentauglichen Bereich bringt.
Folgende Faktoren können meines Wissens nach beeinflussend Wirken:
Höhe des Bodengrunds - Menge an Akadama
Laufzeit - Akadama braucht seine Zeit um stabile Werte zu erzeugen / Mit der Zeit nimmt die Ionentauschfähigkeit je nach Wechselwasser ab
Ausgangswasser -> PH, GH, KH
Huminsäuren oder andere Säuren im Becken
Bodenfilter oder nicht
CO2 --> könnte durch eine massive Belüftung probeweise ausgetrieben werden
Aufhärtende Substanzen oder Prozesse im Becken
Wie lange läuft das Akadama Becken denn schon?
Falls das Becken recht frisch ist solltest du noch abwarten. Es gibt Leute bei denen sich er PH bei Akadama erst nach über einem Monat stabilisiert hat.
Prinzipiell gibt es Leute die mit einem PH von 5,5 ganz erfolgreich Bienen oder Taiwaner züchten. Bei PH 5 jedoch hätte ich doch bedenken, dass die Filterbakterien darunter leiden.
Mit welchen Methoden bestimmst du eigentlich den PH? Auch Tröpfchentests können manchmal ungenau oder schwer abzulesen sein.
Miss mal KH, PH, GH am besten noch LW im Ausgangswasser und im Becken und poste deine Werte hier. Alternativ könntest du PH und LW elektronisch im Zooladen messen lassen.
Welche Filtermethode verwendest du eigentlich?