Get your Shrimp here

Inzucht bei Red Bees `?

firstlevel

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2008
Beiträge
90
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.595
Hi,

mich interessiert einmal die Frage ob es Probleme bei der Zucht mit Red Bee's gibt in Bezug auf Inzucht. Bei anderen Tiere sind u.a. solche Zuchtprobleme ja bekannt. Gibt es sowas bei Red Bees auch ?

LG B!
 
Hab ich mich auch schon gefragt, aber scheint nicht so zu sein.

Einige Stämme wurden aus 5-10 Tieren gezogen und haben keine Probleme.
 
Habe ich mich auch schon gefragt, aber noch nie so richtig was drüber gelesen.
*gespanntden fred verfolg*


LG
Andre
 
Naja ist ja richtig. Aber züchten heißt ja Tiere zu selektieren und gezielt zu verpaaren. Auch wenn ich in Bio nur bedingt aufgepasst habe, habe ich irgendwann Qualitätsprobleme.....Warum bei Red Bees anscheinend nicht ?
 
Inzucht bei Shrimps...

Wirbellose sind im allg. recht "unempfindlich" auf Inzucht. Negative Effekte (wenn man dies so nennen mag) beruhen darauf, das sich gewisse Linienzuchten (w. z.B. die, der Red Bees) nur unter ganz bestimmten "Verhältnissen" adäquat nachzüchten lassen. Ohne optimales Milieu, lassen sich die meisten Red Bee Linien nur schwer, oder gar nicht in akzeptabler Quantität vermehren.
Das Gleiche gilt auch für Shrimps, welche für den menschlichen Verzehr... gezüchtet werden....

schau dir mal folgendes "Paper" an: http://pdf.gaalliance.org/pdf/gaa-doyle-apr06.pdf

Wer hinter die Zeilen liest, kann im Artikel einiges für die ornamental shrimps rausholen....;)
 
Ich hab zwar keine Ahnung von Garnelen, muss aber trotzdem was dazu sagen.
Inzucht und Inzucht sind immer 2 Paar Schuhe.
Ob Inzucht negative Auswirkungen auf die Nachkommen hat, hängt von der genetischen Zusammensetzung der Gründertiere ab. Tragen diese viele "problematische" rezessive Allele in heterozygoter Ausprägung, so reichert man sich mit Inzucht Homozygotien solcher Allele an und die Probleme werden immanent. Sind die Gründertiere arm an oder nahezu frei von solchen "Defektallelen" , gibt es auch keine Inzuchtdepression.
Wie der genetische Zustand der Elterntiere ausschaut hängt von mehreren Faktoren ab, deren wichtigste zwei ich nennen möchte:

1) Zufall. Es ist nunmal zwangsläufug zufällig, welche Individuen einer Population zum Beginn eingesetzt werden und entsprechend zufällig verteilen sich die in der Population vorhandenen "problematischen Allele" auf diese Tiere.
In der Evolutions und Populationsbiologie bezeichnet man diesen unkalkulierbaren Gründereffekt auch als Gendrift: Die Häufigkeit bestimmter Alelle bei den Nachkommen dieser Gründer über mehrere Inzuchtgenerationen wird eine andere sein, als in der Ausgangspopulation, der die Gründer entstammten-die Häufigkeiten "driften".

2) Evolutive Historie der Art. Eine evolutionsbiologisch "junge" Art, die vor erdgeschichtlich kurzer Zeit durch einen Populationsengpass gehen musste, wird seitdem weitaus weniger "problematische Allele" angereichert haben, als eine "alte" Art. Von den alten Arten werden diejenigen, die in Populationen mit hoher Individuenzahl und Dichte leben, mehr "problematische Allele", aber eben auch mehr genetische Vielfalt und somit Anpassungspotential mitbringen als die Arten mit kleinen Populationen.


Am unbesorgtesten kann man daher mit "jungen" Inselarten Inzucht betreiben. Die haben in ihrer Inselsituation eh nur überlebt, weil ihre genetische Ausstattung Inzucht zuliess und alles wirklich gefährliche wurde auf diesem Weg bereits von Mutter Natur ausselektiert.


Inzucht bedeutet letztlich immer Verarmung genetischer Vielfalt und die Suche nach möglichst wenig verwandten Partnern macht allein daher durchaus Sinn.
Schädlich für Nachkommen, die unter kontrollierten Bedingungen leben sollen, muss sie aber durchaus nicht sein.

Ich denke bei den Garnelen ist es vor allem wichtig, nur 100% vitale und fitte Tiere zur Nachzucht zu verwenden. Wenn man das beachtet, kann man manchmal sogar Inzuchtempfindliche Arten über aufgrund mangelnder Tiere nötige Inzuchtphasen retten. Nötig ist dazu allerdings eine recht hohe Vermehrungsrate der Tiere.

Also ich gehe davon aus, wenn man nur nach Aussehen selektiert, was bei Hochzuchtgarnelen ja betrieben wird kann es früher oder später zu einer Inzuchtdepression kommen.

Wichtig sollte bei Zuchtversuchen immer sein, nicht nur nach Aussehen auszuwählen sondern auch nach Vitalität.

Soweit ich gelesen habe scheinen Red Bees etwas empfindlicher als CR zu sein und produzieren kleinere Eier - dies könnte:

a) eine Auswirkung einer rein nach optischen Gesichtspunkten betriebenen Inzucht sein
b) aber auch eine spezifität der Hybridisierung.

Wenn man also Linienzucht betreibt sollte man immer auch nach Vitalität selektieren und nicht allein nach der Optik - die alleinige optische Selektion trägt immer die Gefahr in sich, dass es zu Problemen kommt.

Allso zeigt ein selektierter Stamm eine höhere Krankheitsanfälligkeit, Veränderungen im Verhalten, Lebenserwartung, Reproduktionsfreudigkeit etc. dann sollte man versuchen "frisches Blut" einzukreuzen, selbst wenn man dafür in Kauf nimmt, dass die optische Qualität darunter leidet.


Ich denke wenn man das beachtet, dann kann man ruhig Inzucht betreiben.

Falls es bei den Red Bees soweit sein sollte, dass man eine dauerhafte Zucht nur durch die Zugabe von Antibiotika aufrecht erhalten kann, dann ist man hier sicherlich schon in einer problematischen Ecke angelangt!
 
@Rindviech

vielen Dank für Deine Ausführung, welche ich aufmerksam gelesen habe. Vielen Dank hierfür.
 
Natürlich Innzucht!!!

Hallo Garnelenzüchter,
wenn ich daran denke, daß alle Crystal red von wenigen mutierten Bienengarnelen abstammmen, dann kommt nur Innzucht in Frage.

Ich selbst habe über 2,5 Jahre versucht aus einem normalen Stamm Bienengarnelen schwarz/weiße Tiere durch negative Selektion zu züchten.

Das Ergebnis waren gesunde Tiere in "bescheidener" Farbe.

Wenn ich wenige ausgewählte Tiere durch Innzucht vermehre, dann komme ich farblich gesehen sehr schnell an das gewünschte Ziel.

Zur Zeit pflege ich eine Gruppe "Golden Bee" ohne jeden Nachwuchs - noch ohne.

Ein "Golden Bee"-Bock hat mit 3 Red bee Tigertooth-Damen diverse Farbvarianten hervorgebracht: ca. 10 "Golden bee", 5 "Snow white", Hinomaru ohne weiß,
Tigertooth ohne und mit weiß.

Der Bock ist zurück in die alte Gruppe und ich bin wirklich gespannt ab es nicht doch noch mal klappt.

Genau so bin ich auf die Nachkommen meiner 5 Snow white gespannt - leider kann ich nicht sagen ob diese Tiere die gleiche Mutter haben, denn mehrere Damen haben fast gleichzeitig ihren Nachwuchs entlassen.

Es grüßt
Günter
 
Rindviech, auch ich bedanke mich für diesen interessanten fachlichen Beitrag!
 
Zurück
Oben