Get your Shrimp here

Inspirationen Schieferaufbau oder Steine

Hallo!
Ich hätte da mal eine dumme Frage. Verändert Schiefer in irgendeiner Form die Wasserwerte?
Mfg Jens
 
hallo jens

die wasserwerte werden nicht verändert !

lg jenny
 
hallo jenny

aah der Prototyp, niedlich.
Einfach weiter bauen, hast ja noch Schiefer.
Kleiner Tipp: Wenn beim Kleben irgendwo Silikon rausquillt am Besten sofort nen paar kleine Splitter vom Schiefer (oder Steinchen/Sand) draufstreuen.
Wie hoch/lang ist er auf dem Foto?

Im Wasser mit Pflanzen siehts eh nochmal anders aus.
Wenn du nochn bissl Holz dazu stellst, kannste die Beckentiefe/höhe schön ausnutzen.
Da die Moose neu sind , müssen sie sowieso noch ne ganze Zeit wachsen bis sie nach was aussehen. (Warten nervt!!!)
Düngst du eigentlich?
Bei den riesen Seitenscheiben könntest du da auch ein paar der Moosgitter hinhängen, hast ja schliesslich einige davon.
Würde sicher nett aussehen, wenns Moos erstmal angefangen hat zu wachsen.


@Skalarbrasil

Schiefer ist in der Regel unbedenklich. Es gibt aber eher seltene Ausnahmen, zB. den sog. Ölschiefer, der sich sogar in Wasser auflösen soll oder welchen mit Einschlüssen vom Entstehungsprozess.

Ich selber verwende/probiere gerade solch einen, der etwas Rostet. Falls irgendwelche grösseren Schwierigkeiten auftreten fliegt er halt wieder raus.
Versuch macht Kluch
(Man findet im Netz nicht wirklich gute Infos dazu.)


Hab die letzten Tage auch nen bissl gebastelt
schiefer aqua 058.jpg
Gruß Hugo
 
hallo hugo

also ich muss das ganze nochmal machen ( frau ) hat gedacht versuch es mit der heissluftpistole , hat auch alles prima gelappt und hat bombenfest geklebt !
ABER......... als mal wieder der große regen kam und ich das teil anheben wollte war es mit der klebkraft vorbei . gott sei dank ist es nicht im becken passiert !
so nun muss ich mir aquarium selikon kaufen und versuche mein glück wieder :-(
also auf ein neues , aus fehlern kann man ja nur lernen ! ist übrigens meine erste arbeit mit schiefer .

hugo na bei deinen schiefer haben die garnelechen ja richtig nen hochhaus , welches nelchen wohnt im welchen stockwerk :-) sieht klasse aus .

lg jenny
 
hallo all

so fertig und getrocknet !
ich habe nun das ganze noch auf eine extra schieferplatte gebaut um das ganze bissel mehr stabilität zu geben .
später soll aber von der untersten platte nichts mehr zu sehen sein , da ich es mit dem bodengrund vermischen werde .
aber schaut selber :-)

lg jenny

schieferneu.jpg
 
Nicht schlecht!!!
Ich hab auch noch ein paar Schieferplatten rumliegen und wenn ich mal wieder viel Zeit habe werde ich versuchen das nachzubauen.

Gruß
Blubba
 
Hallo Jenny

das sieht ja noch besser aus als der Prototyp.
Hast ja die Dachdeckerplatten garnicht verwendet oder?
Bauste du noch weiter?
Hast doch bestimmt noch viel Silikon übrig.

hugo na bei deinen schiefer haben die garnelechen ja richtig nen hochhaus , welches nelchen wohnt im welchen stockwerk
Ja, hab so ne Art Naturschiefer-Ghetto gebaut.
Stockwerk? Nee, das wird eher ne grosse Komune so jeder mit jedem ;)

Gruss Hugo
 
hallo,

bin hier neu und habe mir auch schon ein nano besorgt, es "läuft" gerade ein. Naja drin ist nur wasserpest und das schon wenig und moss das wars... kann mich einfach nicht zu irgendetwas entscheiden bis ich jetzt deine türme gesehen habe von hugo... wie bekommst du die platten so dünn? Die schieferplatten die ich bis jetzt gesehen habe sind alle dick. Also falls ich das auch hinbekommen sollte werde ich auch Türme basteln und mit Moss bepflanzen.

Sieht soooooo nackt noch aus weil ich mich einfach nicht entscheiden kann und das schon seit fast 4 wochen... -.-

greetz
 
Oh, hier werden ja richtig tolle türmchen gebaut :D sieht echt prima aus.
hier noch mal mein Sulawesibecken mit schiefer:

Karganz.jpg

mit der Verkleidung des Filters bin ich noch nicht zufrieden, da überlege ich noch wie ich das am besten lösen kann
 
wie bekommst du die platten so dünn
Am Besten gehts wenn so eine dicke Platte eine gerade (geschnittene) Kante hat.
Dort setze ich in längsrichtung einen scharfen, flachen Meissel an und hau hinten mit einem Hammer drauf bis sich die Platte spaltet.
Ich probiere sie immer wieder zu halbieren, bis es halt nicht mehr geht.
http://www.garnelenforum.de/board/member.php?32798-Erdbeerheld
@Erdbeerheld
läuft das Glas schon mit Besatz?
Hab ja auch Rost im Schiefer und bin mir noch nicht ganz sicher, ob das gut gehen wird.
Weisst du dazu was?

Denn Filter mit Schiefer bekleben wirste ja nich wollen.
Könntest auch so ne art Öse von hinten an eine Platte/n kleben und sie dann mit nem schwarzen Kabelbinder an den Pumpenkopf fixieren.
Oder machstn Hütchen für den Pumpenkopf den du zur Reinigung einfach abnehmen kannst. Denke da zB. an einen mit Schiefer beklebten Joghurtbecher mit Ausschnitt für den Auslass.

Gruss Hugo
 
Hallo Hugo,
ja, das becken läuft jetzt fast schon ein Jahr, und weder den Kardinälen, noch den Tylos machen die Roten Spuren was aus. Habe das in der Einlaufphase ausgiebig beobachtet, aber an der Wasserwerten hat das nichts geändert. Ein Teil der Rotfärbung lässt sich auch ganz einfach unter fließend Wasser mit einer Wurzelbürste abschubben.
Das Problem ist ja, dass das Becken eine Kugel ist. Die Lösung mit den Platten links und rechts ist ja noch OK, aber die eine so platt davor, das ist irgendwie noch nix, und zur Filterreinigung miss ich die auch dann wegnehmen, sonst bekomme ich den Filter nicht raus .... Außerdem drückt die vordere Platte den Filter nach hinten, sonst steht er schiev. Du hast recht, man könnte den oberen Teil mit Schieverbruch bekleben, und das untere drittel mit dem Schwamm dann durch eine kleinere Platte im Sand verdecken. Das würde dem Filter auch eine gewisse "Grundschwere" verleihen ... GUTER Gedanke :D
 
hallo hugo
Hast ja die Dachdeckerplatten garnicht verwendet oder?
doch es waren ca 3,5 platten dachdeckerplatten plus das schiefer was ich noch gespalten hatte . die dachdeckerplatten habe ich einfach zwischen 2 steinen gelegt und mit dem hammer druff , das einige male :hehe:
Bauste du noch weiter
?
ich denke mal nicht , dass teil hat ca 30cm und soll in die hinterste ecke ( eckbecken ) sollte ja auch nach oben schmaler zu laufen . dahinter befindet sich dann der tschechische luftheber . auf der letzten platte soll dann ein moos platz nehmen um das der filter nicht mehr sichbar ist :)
Hast doch bestimmt noch viel Silikon übrig.
bei 80g ( gabe es leider im zoogeschäft nicht größer ) war da nicht mehr viel übrig gewesen :(
deine idee bissel sand ( auf die anflugfläche ) zu steuen und den einen oder anderen stein zu platzieren war genial und sieht doch viel natürlicher aus . ich werde hier weiter berichten wenn der schiefer im becken ist und der filter an seiner stelle steht und entlich unten bleibt :D

lg jenny
 
daaaanke hugo...!
 
hall all

habe ja versprochen wenn der filter an der richtigen stelle ist , werde ich ein bild rein stellen !
auf dem schiefer sollte doch das moos sicherlich noch wachsen !
und holz fehlt auch noch so ein bissel höher wie das rechte ( steht schon auf der terrase ) , dass wird dann auch noch mit moos bestückt .
aber hier erstmal ein bild wie es nun momentan aussieht

lg jenny

350l.jpg
 
Dann heisst es jetzt waaarten bis das Moos richtig in gang kommt.
Iss da schon bissl was zu sehen?
Hatte dich schonmal gefragt, ob du Dünger zugibst. Hattest aber nicht geantwortet.
Würde auch noch was rein machen, ist noch sehr viel freie Fläche.
Haste nicht noch ein paar Pflanzen aus dem anderen Becken, die du für den Anfang mit reinmachen könntest?
Was für Lampen (Name,Hersteller,Zahl für die Lichtfarbe) hastn?
 
hallo hugo
sorry das ich jetzt erst antworte !
vorne sind t5 leuchen hinten sind t8
müssen sich die moose erst drann gewöhnen .
also kein dünger !!!!!
platz habe ich nett so viel weil edeliche verschiedenen moose drinn sind :-) ca 20 !!!!!
momentan fadenalgen , mach aber pause was das licht anbelabgt !!!!!


lg jenny
 
Bei Fadenalgen:

Teste mal NO3 und PO4....
 
verschiedene moose??!!
was hast du denn da alles reimgemacht?
 
hallo daniel
ich denke es liegt eher daran , dass das becken neu eingerichtet wurde ( bodengrund )

hallo zuertec
hier eine kleine aufstellung :
Javamoos
Riccia
Willow Moos
Flammenmoos S
Spiky Moos Taxiphyllum spec.
XMas Moos / Christmas Moos
Ancher Moos / Ander Moos
Starmoos
Fissidens Zippelimus Lianus
Flammenmoos
Fissidens Fontanus
Süsswassertank
Weepping Moos
Erekt Moos
Ricardia, Monoselenum
und noch einige andere !

lg jenny
 
Zurück
Oben