Get your Shrimp here

Ideen für Fertisoil Nutzung und das Einlaufen

Evie

ehem. eva
Mitglied seit
27. Feb 2006
Beiträge
627
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
25.631
Hallo,

in letzter Zeit habe ich viel über Fertisoil nachgedacht und würde es gern ausprobieren. ES gibt aber 2 große "aber", die ich gerne irgendwie geschickt umgehen würde.

Das erste "Aber" ist, dass ich so einiges an Aquarien habe, aber die sind besetzt mit Garnelen.

Das zweite "aber" im Moment gefällt mir der Bodengrund, den ich habe. Nur würde ich die Vorzüge des Fertisolis gerne ausprobieren.

Wie wäre es, wenn man ein Becken mit viel Fertisoil einfährt, etwa so viel, dass man 3 Becken damit dann bestücken könnte. Denn ein Becken noch aufstellen, das ginge, aber zB gleichzeitig 3, dann 10 Wochen einfahren, dann Becken tauschen und dann die nächsten 3 Becken nehmen, da bin ich mit der Umstellung ja ewig beschäftigt. Und brauch ewig mehr Platz, als da ist;)

Wenn es eingefahren ist, das viele aus dem einen Becken (ca 10 Wochen), dann einfach auf die Becken verteilen. Vorher natürlich die Garnis kurz rausnehmen.

Ich mein, es müsste ja auch nicht auf der gesamten Bodenfläche liegen, sondern zB nur im hinteren Teil des AQs (wg der Optik) Oder man nimmt das eingefahrene Substrat und packt es direkt in den HMF.Zylinder. Meine HMFs sind in Zylinderform. Da kann ausser dem Luftheber noch ein Füllmaterial ja hin.

Die Wirkung dürfte wohl gegeben sein, oder?

Oder kann ich das Fertisoil in meinem 200l-Wechselwasserfass einlaufen lassen, in der Zeit aber mit diesem Wasser den 5% WW in den Becken machen?

Ich hoffe Ihr versteht was ich hier so umständlich beschreibe.
 
Nimm das Shrimpsoil vom aqua(rien)moos.DEutschland! DAs Zeug ist TOP!
 
Danke Henrik:D

Das beantwortet aber nicht meine Fragen;)
 
Hallo das klingt nach nach einem Himmelfahrtskommando, dann kannste dein WW Wasser doch gleich geregelt ansäuern.
Oder was für Vorteile hast du da im Blickfeld?
 
Hi Bernhard,

Meine gesamten Becken sind voll. In keinem ist Fertisoil oder was vergleichbares. Wenn ich die Becken jetzt umstellen will, müsste ich nochmal so viele Becken neu aufstellen, sie einfahren und dann die Garnelen umsetzen. Das geht aus Platz ung Finazgründen nicht ( so grad 30 neue Becken aufstellen ist nicht ohne;)).

Aber da das Fertisoli, meinetwegen auch Shrimpsoil ;) eingefahren werden muss, wollte ich eben eine größere Menge in einem neuen Becken einfahren, und wenns eingefahren ist, dann soviele jetzt laufende Becken damit bestücken, wie es eben ausreicht. Die Garnis könnten ja über Nacht in ein Quarantänebecken einziehen und würden dann an die neuen Werte (eigentlich nur pH) langsam gewöhnt werden. Eben so, wie man neuzugänge an die eigenen WW gewöhnt. Ich mein, wenn man ein Becken so einfährt, wie es sein soll und dann die Garnis reinsetzt, dann muss man sie eben auch an die neuen Werte gewöhnen. Da sehe ich jetzt nicht den Unterschied.

Vorteile: ich spare Platz und Zeit.

Meine Werte in allen Becken sind ähnlich: ca 200 Microsiemens und pH von 7,4 - 7,8. Bees sterben nicht, nur Nachwuchs kommt nicht hoch. Ich weiß auch wass ich falsch gemacht habe. Denn früher hatte ich einen pH unter 7 (mit Torf). Funktionierte wunderbar, bis auf die Panscherei mit Torf und die tiefbraune Färbung des Wassers, welche ich nicht mochte. Aber ich habe auf einen Ratschlag gehört, dass es auch im alkalischen Wasser super geht. Ging ja auch toll, denn Verluste hat ich kaum, nur nach 4 Monaten ziehe ich den Fazit, dass Babys bei mir defnitiv nicht hochkommen. Also will ich zu den sauren Werten zurückkehren, aber eben ohne Torf.

Warum soll das ein Himmelfahrtskomando sein?

@ Henrik: Ist das Shrimpsoil denn mit Fertisoil vergleichbar: Standzeit, Ansäuerung des Wassers, Einfahrtszeit uä?

Und noch ne Frage: wenn ein Becken mit so einem Bodengrund läuft, verwendet ihr als Wechselwasser noch zB UO-Wasser gemischt mit blockgefiltertem, um zumindest die Leitfähigkeit vorher auf den gewünschten Wert zu bringen, oder einfach blockgefiltertes nur Leitungswasser?
 
Hallo Eva,

ich sehe das ähnlich wie Bernhard.

Klingt nach einer Hau-ruck-Aktion deren Auswirkungen/Folgen man kaum abschätzen kann. Worst case wäre wohl wenn alle Becken zwar umgestellt - aber plötzlich ohne Besatz sind.

Gerade in der Aquaristik übt sich doch jeder von uns in Geduld. Daher würde ich ein Becken freiräumen und Einfahren. Bevor man alle Becken recht schnell einfährt sollte man vielleicht erstmal Erfahrungen mit dem neuen Grund sammeln (in Bezug auf wasserwerte).
 
...kam mir auch grad in den sinn...
warum "nur zum ausprobieren" alles auf einmal umbauen?
 
Hi,

hau-ruck wird es ja nicht werden, und auch nicht alle Becken. Da sind es schon zu viele. Aber 3 wollte ich schon so ausprobieren nur eben vorher nur ein Becken mit dem Bodengrungd einfahren und den Bodengrund nach der Einfahrphase auf 3 Becken verteilen. Ich kann leider kein Becken freiräumen, weil alle belegt sind. Höchstens ein neues kaufen. Die Einfahrtzeit will ich von 10 Wochen (mit Kontrolle) natürlich auch beachten. Also nix mit schnell.:D

Ich denke, ich muss es einfach mal so ausprobieren. Wollte es eh als Bodenfilter ausprobieren:

also in einer flachen Schale (der richtigen Größe) den Bodenfilter aufschichten. 2 solche Aufbauten ins Einfahrbecken geben an die Luftheber anschließen und nach dem Einfahren die Schalen so wie sie sind einfach auf die ZielAQs verteilen. Dann könnten die nächsten 2 Schalen eingefahren werden. In den 10 Wochen kann ich ja schon an den ersten Aquarien was beobachten und dann immer noch entscheiden, ob ich weitere Becken so bestücken möchte. So wär ich in einem Jahr fertig. Das ist wohl nicht schnell.

Und Geduld hab ich eigentlich schon. Hab einen Aufbau 4 Monate lang beobachtet und meine Schlüsse gezogen, dass es so nicht geht. Desewgen eine wohl überlegte Änderung.
 
Hallo Eva,

ich habe diverse Becken gleicher Größe mit gleichen Bodengrund (keine Bodenfilterung) und immer dem gleichen Ausgangswasser.

Und was habe ich gelernt: Anderes Becken - andere Wasserwerte. Von PH 5,7 bis 7,8 habe ich da im Moment alles dabei.

Mir wäre das also ein zu großes Risiko. Vor allem auch weil die Bakterien sich mit Sicherheit nicht überall gleich stark aniedeln.
 
Stephan, was wäre ein Risiko? Es mit Shrimpsoil oä zu versuchen? Kann da jetzt nicht folgen:o
 
Hallo Eva jedes Aquarium ist ein kleiner Mikrokosmos welche nie nach einem
Schema abläuft, und schlecht gesteuert werden kann.
Ein Becken kann nicht über ein Sekundäres einfahren es benötigt dann schon ein eigene eigene Einlaufzeit, ich denke 2-3 Wochen genügen da.
 
Zurück
Oben