Get your Shrimp here

Ich mag bald nicht mehr...

Spätestens nach 1-2Wochen sind neue Pflanzen (von Ausnahmen abgesehen) normallerweise akklimatisiert und wachsen und wenn sie das nicht tuen, dann hat das (meist) auch seine Gründe. Und was bei den oftmals gleichen Problemthemen auffällt das viele eine ausreichend bis starke Beleuchtung haben + Co2 + Eisen und Eisen und Eisen gedüngt wird .....
Das funktioniert so meist auf Dauer nicht und wieso ist z.b. hier auch schön erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Minimumgesetz
 
Tja, ich sag ja: Ich habe im 60er weder Bodendüngung (außer die JBL Kugeln, aber auch nur wenige), noch CO2 oder andere Düngung. Dass Pflanzen derart wässrig wurden, hatte ich in dem Becken noch nie. Das CO2 war bei mir im Set dabei, deswegen habe ich gedacht, ich nutze es. Jetzt jedoch bin ich davon überhaupt nicht mehr überzeugt.
Die Tage setze ich die Vordergrundpflanzen ein, für den Hintergrund muss ich mir dann eben was Neues einfallen lassen, oder ich warte eben mal ab und setz die Tiere noch später ein, als geplant.
 
hallo,

du hast halt durch die ganze Umsetzaktion wieder alles zurück auf Start gebracht. Versteh ich sowieso nicht warum du das gemacht hast - Cabomba/Wasserpest nehmen Nährstoffe eh vermehrt über die Blätter auf, die Anubias sitzt auf nem Stein und wegen den Vallisnerien hättest du das auch nicht machen müssen, da hätt ne einzelne Düngetablette genauso gut getan...

Gerade die Cabomba ist eh ne füchterliche Zicke, da würd ich mir keine allzugroßen Hoffnungen machen. Die Vallisnerien müssten das alles überstehen, sie mögen nur überhaupt nicht wenn ihre Blätter geknickt/gequetscht werden und sind dann erstmal beleidigt.
 
Hallo Julia,

habs "gut" gemeint und den Bodendünger nochmal rein gemacht. Die Pflanzen saßen ja zu der Zeit nur 2 Tage und da ich sie eh nicht gewässert hatte nach dem Eintreffen, war es meiner Meinung nach eh piep-egal. Die Anubias sitzt auf der Wurzel, hab ich selbst gemacht. Die saß vorher monatelang im Bodengrund meines 60ers und machte auch dort nie Probleme. Das ist die einzige Pflanze, die ich von Beginn an durchgebracht habe. Alle Anderen musste ich schon austauschen.

Die Cabomba hat mir bisher nie Probleme gemacht, außer im Cube. Es sind all die Pflanzen, die ich bei Futterhaus für 5Euro im Paketpreis gekauft habe und so sind sie auch!
Was soll ich schon falsch gemacht haben, außer dem CO2 fällt mir nix ein. Wie schon erwähnt, im 60er hatte ich sowas nie, auch keine Düngung und es sind mir da zwar mal Pflanzen "über den Kopf gewachsen", so dass ich sie entfernen musste, aber dass eine Wasserpest oder eine Cabomba wässrig wird? Nee, das ist mir noch nie passiert. Denn gerade diese Pflanzen sind doch normal pflegeleicht.

Ich hab einfach kein Glück mit Grünzeugs, ob nun über oder unter Wasser. :-( Hatte bisher auch nie Pflanzen, die mir wirklich auf Dauer gefallen hätten.
 
Zitat Volker ; denn (zu) viel CO2 schadet nur den Garnelen, nicht aber den Pflanzen.
Was kann ich denn mit CO² bewirken? Ich kann den pH-Wert senken und zwar recht weit nach unten. Da die pH-Werte nicht bekannt sind würde ich mit dieser Aussage vorsichtig sein.
 
Tja, ich sag ja: Ich habe im 60er weder Bodendüngung (außer die JBL Kugeln, aber auch nur wenige), noch CO2 oder andere Düngung.
Über dem 60er hängt wahrscheinlich allerdings auch nur eine T8.
Weniger Licht = weniger Nährstoffbedarf und daher kann manches u.U. durchaus reichen was über Futter, WWs etc., pp reinkommt.
Dein Nano ist hingegen noch unbesetzt, hat grundsätzlich mehr Licht + CO2 = anderer (Nährstoff)Umsatz

habs "gut" gemeint und den Bodendünger nochmal rein gemacht
Pflanzen wie Wasserpest etc. beziehen vorrangig über die Wassersäule ihre Nährstoffe.
Etwas in den Boden schieben hilft da nicht wesentlich. Sollten es gar geschnittene Buntpflanzen sein, erst recht nicht weil die halt auch ne Zeit brauchen um erstmal Wurzeln zu bilden.
 
Als Vordergrundpflanzen setze ich die Tage wie folgt ein:

Grünes Mooskraut / Mayaca fluviatilis
Kleines flutendes Pfeilkraut / Sagittaria Sabulata
Kleiner Stern 'Daonoi' - Sternkraut / Pogostemon helferi
Kuba Zwerg-Perlenkraut / Hemianthus callitrichoides CUBA

Hoffe ja, dass mir wenigstens diese Pflanzen nicht eingehen werden. Mal sehen, vll. kann ich ja vom Hintergrund noch das ein oder andere retten...
 
Die erste (wenn als Buntpflanze nur), dritte und vierte Pflanze würde ich an deiner Stelle nicht unbedingt kaufen wenn die bisherigen Pflanzen dir Probleme bereiten. Such dir für anfangs lieber was leicht zu pflegendes aus wie z.b. Hemianthus Micranthmemodies und so Sachen halt, was auch keine besonderen Ansprüche an Düngung/co2 und so stellt.
 
Ich habe die Pflanzen ja schon und wässere sie. In der Beschreibung stand, sie seien "anspruchslos". Ich hoffe, ich habe damit nun keinen großen Fehler gemacht.
 
Na ja, anspruchslos ist immer Auslegungssache.
Wenn sie ausreichend Licht und Nährstoffe kriegen, dann ja natürlich sind auch diese Pflanzen so gesehen "anspruchslos". :D

Man kann durchaus feine Pflanzen wie Perlkraut auch in der Einlaufzeit einsetzen, man sollte dann aber auch zusehen die Einlaufzeit möglichst ohne jegliche Blau/Grünalgen hinter sich zu bringen .... denn falls sich während der Einlaufzeit Algen in feine Pflanzen wie Perlkraut einnisten, dann kann es passieren das man die danach im ungünstigsten Fall wieder rausrupft. :(
Man steht sich daher grundsätzlich besser mit "was gröberen" schnellwachsenden Stengel/Pflanzen anzufangen und sehr feine Pflanzen erst einzusetzten wenn ein AQ sich stabilisiert hat (und die Düngung "rund" läuft)
 
Ja und deswegen hatte ich ja Wasserpest und Cabomba gewählt, weil die ja normalerweise schnellwachsend sind. *heul*
Wenn ich mir nun vorstelle, ich hätte diese Pflanzen noch 14 Tage gewässert, dann wären die ja gleich "hinüber" gewesen. Die waren meiner Meinung nach schon halb welk als ich sie bekam. Wahrscheinlich wurden sie deshalb zum Setpreis von 5 Euro verkauft (=5 Pflanzen). :-/

Vielleicht gedeihen meine anderen Pflanzen im 60er ja gut, so dass ich dort gärtnern kann. Aber das dauert halt eben noch... Bisher habe ich immer Alles weggeworfen, weil ich keine Abnehmer hatte.
 
Hi Nadine,

mach bevor du die Pflanzen einsetzt wenigstens einen Wasserwechsel, so bringst du vielleicht wieder etwas Nitrat ins System.

Ohne NPK Dünger wird das Setup aber nur weiter den Bach runter gehen.

Ich bezweifele aber, dass du mit dem bisschen BIo CO2 einen ph Sturz hervorrufst... da müsste die kh ja bei 0 liegen und alles schief laufen ;).
 
Hi Julia,
gut, WW werde ich dann nochmal machen. Was ist NPK Dünger?
CO2 hab ich weggenommen.
 
Also- in Sachen Wasserbepflanzung bin ich auch nicht der Bringer- aber... eins leuchtet mir ein.
Wenn Du die Pflanzen beim ´haus im Pack erworben hast- dann waren das Bundpflanzen- gelle? Schau sie Dir mal an.
Die haben doch noch keine Wurzeln. Das sind, wenn ich ´s mal zu später Stunde so schreiben darf:
Ableger.
Und wenn Du Dir dann mal überlegst was Garten und Zimmerpflanzenableger nach der Entfernng von der " Mama" erstmal brauchen:
Zeit zum wurzeln, und die Gegebenheiten die sie wollen.
Wie gesagt- bei der Unterwassergärtnerei bin ich auch noch am Lernen, aber ohne Verwurzelung , selbst wenn viele Nährstoffe über´s Blatt kommen,
würde ich sagen- Wurzeln müssten sie erstmal entwickeln...

Proifis da, die es besser wissen? Klärt mich auf!
Ich denke nur vom Garten um in Wassergarten...

Grüßlis Melli
 
Was ist NPK Dünger?
Am besten als Einzeldünger kaufen und Werte halt entsprechend einstellen (*).
Nitrat: KNo3 gibts in der Apotheke oder z.b. fertig EasyLife "Nitro"
Phosphat: Gibts auch von Easy Life "Fosfo", ist günstig und selbst anmischen lohnt da preislich nicht.
Kalium brauchste idr. nicht extra, kommt über die Mikrodüngung und die zwei Sachen da automatisch schon mitrein.

(*d.h. vorher in Düngegrundsätze was einlesen und nicht im "Blindflug" loslegen. Gute Anleitungen gibts z.b.bei flowgrow, naturaquaristiklive oder im Tom Barr Forum oder oder)
 
Ok und wie müsste ich mit solchen Bundpflanzen vorgehen? Ich habe die Pflanzen bisher immer so ins 60er eingesetzt und es ist nie was passiert.
 
Also- in Sachen Wasserbepflanzung bin ich auch nicht der Bringer- aber... eins leuchtet mir ein.
Wenn Du die Pflanzen beim ´haus im Pack erworben hast- dann waren das Bundpflanzen- gelle? Schau sie Dir mal an.
Die haben doch noch keine Wurzeln. Das sind, wenn ich ´s mal zu später Stunde so schreiben darf:
Ableger.
Und wenn Du Dir dann mal überlegst was Garten und Zimmerpflanzenableger nach der Entfernng von der " Mama" erstmal brauchen:
Zeit zum wurzeln, und die Gegebenheiten die sie wollen.
Wie gesagt- bei der Unterwassergärtnerei bin ich auch noch am Lernen, aber ohne Verwurzelung , selbst wenn viele Nährstoffe über´s Blatt kommen,
würde ich sagen- Wurzeln müssten sie erstmal entwickeln...

Proifis da, die es besser wissen? Klärt mich auf!
Ich denke nur vom Garten um in Wassergarten...

Grüßlis Melli

Hey Melli,

Die Wurzeln der meisten Wasserpflanzen sind gut ausgebildet, wenn sie gekauft werden, hier kann es sogar sinnvoll sein, vor dem Einsetzen die Wurzeln zu kürzen. Wie das bei Discount Angeboten aussieht, kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen.

Viele Wasserpflanzen zeigen submers einen ganz anderen Wuchs als emers und aus Kostengründen sind eigentlich alle Aquarienpflanzen emers gezogen (zumindest wenn möglich).

Weiterhin müssen sich die Blätter an das sicherlich geänderte Lichtspektrum anpassen. Das kann so schlimm sein, dass die Pflanzen in der ersten Zeit nur sehr eingeschränkt zur Photosynthese fähig sind (Krause, Handbuch Aquarientechnik).

Mein Marsilea hirsuta (Zwergkleefarn) hat zum Beispiel herrliche frische Triebe, inzwischen habe ich einen Rasen, aber die ersten eingesetzten Blätter sind tot.

Fazit: man muss Versuchen, die Pflanzen über die schwierige Phase der Umgewöhnung zu retten, wenn die erstmal in Tritt gekommen sind, läuft bei entsprechenden Wasserwerten und passender Düngung eigentlich alles von selbst.

Wie das genau geht!? Hehe, wenn ich das wüsste ... Auf jeden Fall sehe mein Aquarium dann anders aus ;)

Cheers!

Andreas
 
Guten Morgen,
Und wie geht man nun mit Ablegern ohne Wurzeln um? bisher war ich immer der Ansicht, man setzt sie so in den Boden ein. Und wie ist das nun mit den Abständen der Pflanzen: alle Stiele einzeln oder im Bund stecken?
 
Hi,



... Eigentlich kannst du dir auch gleich einen NPk Dünger mitbestellen, da es in so einem Garnelenaq eigentlich immer an NO3 und PO4 mangelt. Vor allem wenn man ne CO2 Anlage und viel Licht drüber hat. K ist in den meisten Leitungswässern und Mikrodüngern auch zu wenig enthalten.

Hi,

Davon schreibe ich doch die ganze Zeit...

Nadine hat den Zustand ihrer Pflanzen aber anders beschrieben als sie auf dem Foto aussehen. Daher gehe ich von einem schlechteren Zustand aus.


Gruß
Volker
 
Guten Morgen,
Und wie geht man nun mit Ablegern ohne Wurzeln um? bisher war ich immer der Ansicht, man setzt sie so in den Boden ein. Und wie ist das nun mit den Abständen der Pflanzen: alle Stiele einzeln oder im Bund stecken?

Hey Nadine,

einfach in den Boden stecken, einzeln nicht als Bund.

Cheers!

Andreas
 
Zurück
Oben