Get your Shrimp here

Ich bin stinkesauer - scheiß Chemie in Pflanzen

moin,

nach laengerer inetabstinenz musste ich mal wieder rein, da es mich auch erwischt hat, in bezug auf garnelensterben nach pflanzenkauf.

folgender bericht ging heute vormittag an die redaktion einer aquaristischen fachzeitschrift (leicht veraendert):



"...am samstag kaufte ich einige wasserpflanzen, darunter anubias und 1 lavastein (um ihn nach der greenreefmethode zu bepflanzen) und gestaltete mein aquarium um. nach einiger zeit fiel mir auf, dass meine bienengarnelen sehr nervös waren. bei genauerem hinsehen entdeckte ich die ersten tiere, die seitlich oder auf dem ruecken auf dem boden lagen. als erstes dachte ich "shice der anubiasmythos stimmt doch", entfernte die anubias und fuehrte 2x wasserwechsel im abstand von 30-40 min durch (erst 25% dann 50%). mittlerweile lagen die tiere mit verkrampften gliedmassen zu dutzenden auf bem boden oder versuchten sich noch krampfhaft irgendwo festzuhalten.

ich recherchierte im internet zu "ploetzlichem garnelensterben" und sprach teilnehmer im chat eines aquariumforums an. es sah so aus als ob ich mir verseuchte pflanzen eingehandelt hatte (pestizide oder so). daraufhin entfernte ich ausnahmslos alle neuen pflanzen und den lavastein und fuehrte noch 2 wasserwechsel (je 75-80%) im abstand von ca. 45 min durch.

allmaehlich trat eine sichtbare besserung ein und ich ging gegen 6:00 morgens endlich schlafen.

zum wechselwasser fuege ich seit geraumer zeit ein wenig tonpulver (luvos heilerde) hinzu. fische (corydoras paleatus, tanichthys albonubes, ancistrus spec."normalo" und ein einzelnes chromaphyosemion gardneri weibchen) zeigten erst durch die, doch recht massiven, wasserwechsel (leitungswasser) leichte anzeichen von unwohlsein. einige einheimische wasserasseln befinden sich ebenfalls in dem becken und zeigten diesselbe symptomatik wie die garnelen.
am naechsten vormittag fand ich 3 tote garnelen und einige wenige haeutungsreste, entfernte diese und fuehrte einen weiteren wasserwechsel durch. am abend entdeckte ich noch 1 weitere tote garnele und enfernte diese ebenfalls. seitdem konnte ich keine weiteren verluste feststellen, kann aber natuerlich nicht ausschliessen, dass sie durch aquarienmitbewohner verspeist wurden (schnecken, ausgewachsene ancistrus etc). an schnecken (blasenschnecken, turmdeckelschnecken, posthoerner und eine heimische art lymnea stagnalis aehnlich sehend) konnte ich keinerlei verhaltensauffaelligkeiten feststellen, auch habe ich keine toten schnecken bemerkt.

was mir ansonsten noch auffiel:

eier - bzw. larven tragende garnelenweibchen tragen ihren nachwuchs bisher weiterhin; saemtliche garnelen meiden helle aquarienbereiche und sitzen in grossen gruppen sehr dicht beieinander an den dunkelsten aquarienplaetzen - vorher verteilten sie sich ueberall im becken;
3 garnelen, die irgendwie hinter die hmfwand gelangt sind zeigten zwar ebenfalls symptome - erholten sich jedoch merklich schneller.

insgesamt halten sich meine verluste mit insgesamt 4 gefundenen toten garnelen (in dem becken befinden sich ca. 100-200 tiere) stark in grenzen - lt. internetrecherche verlieren andere garnelenhalter in vergleichbaren faellen ihren gesamten bestand. ob das nun auf die umfangreichen wasserwechsel oder den einsatz des tonpulvers (ich veruehre es mit dem wechselwasser bevor das frische wasser ins aquarium gefuellt wird) zurueckzufuehren ist, vermag ich nicht zu sagen, aktivkohle hatte ich leider nicht mehr im hause - deren einsatz waere sicherlich sinnvoll gewesen.

ich werde demnaechst noch eine generalreinigung (vor allem des hmf - darin duerfte sich tonpulver mit angelagerten schadstoffen, die sich ja auch wieder loesen koennten) durchfuehren und eine weile ueber aktivkohle filtern.
in meiner ca. 35 jaehrigen aquarianerlaufbahn ist mir so etwas noch nicht passiert. da ich seit etwas ueber 1 jahr keinen internetfaehigen computer mehr besitze, ist die gesamte diskussion ueber ploetzliches garnelensterben dank neugekaufter wasserpflanzen an mir vorbei gegangen. ich kannte bis dato nur den "anubiasmythos".

eine bekannte schrieb mir, dass sie nach 2woechigem waessern frischgekaufter wasserpflanzen vorm einpflanzen noch saemtliche garnelen in dem betreffenden becken verlor.

die von mir gekauften wasserpflanzen hatten ein d*******etikett, ich vermute aber, dass mein endverkaeufer in seinem pflanzenverkaufsbecken irgendein "mittelchen" eingesetzt hat. eine diesbzgl. information beim pflanzenkauf (fuer ins. ca 35 euro) hat nicht stattgefunden.

mich interessieren jetzt zum einen die ursachen (welches mittel, todesursache der garnelen, moeglichweise lag es ja auch an dem lavastein?) und zum anderen die rechtlichen aspekte. ..."



ich bin auch sehr sehr sauer und versuche mal herauszufinden was da zum einsatz kommt und ob bzw. welche rechtlichen schritte man einleiten koennte.


trostvolle gruesse



andreas
 
hoi noch mal,

ich vergass zu erwaehnen: ich habe meine pflanzen nicht laenger gewaessert, da mir die debatte bisher entgangen ist. bei mir wurden sie lediglich abgespuelt (zwecks glaswolle entfernen) und in einem wassereimer bis zum einpflanzen (zwecks verhinderung von austrocknung) aufbewahrt.

ich schaetze auch, dass mehrwoechiges waessern fuer einen grossen teil der aquarienbesitzer (zb. leute mit nur 1 aquarium im wohnzimmer) nicht machbar ist. davon duerften aber auch einige zu den garnelenhaltern gehoeren. dass die nun alle ueber einen internetanschluss besitzen, wage ich zu bezweifeln.

hinweise auf die problematik fand ich bisher in keinem printmedium - ich habe allerdings schon laenger (ca 2-3 jahre) kein wirbellosenbuch mehr gekauft.

ich habe allerdings die DATZ im abo und lasse mir keine ausgabe der AMAZONAS entgehen. CARIDINA und einige weitere periodika lese ich ab und zu wenn sie mir mit interessanten artikeln in der bahnhofsbuchhandlung ueber den weg laufen.

da anscheinend pflanzen desselben herstellers betroffen sind, revidiere ich meinen verdacht aus meinem vorherigen beitrag:

"...die von mir gekauften wasserpflanzen hatten ein d*******etikett, ich vermute aber, dass mein endverkaeufer in seinem pflanzenverkaufsbecken irgendein "mittelchen" eingesetzt hat. eine diesbzgl. information beim pflanzenkauf (fuer ins. ca 35 euro) hat nicht stattgefunden. ..."

- allerdings ohne das gegenteil zu behaupten.

auf der website des betreffenden pflanzenproduzenten habe ich keinerlei hinweis auf die problematik gefunden.

ich gehe davon aus, dass haendler bzw. produzent ihre kunden, spaetestens beim pflanzenkauf auf diese problematik hinzuweisen haben.

lg

andreas

edit: in diesem und dem vorhergehenden beitrag wg. rechtschreibung
 
Hallo Andreas!

>> folgender bericht ging heute vormittag an die redaktion einer aquaristischen fachzeitschrift (leicht veraendert): <<
Das ist eine echt gute Idee, es auch einmal an eine nicht Internetgebundene Leserschaft zu bringen... Somit kann es von vielen Aquarianern ohne spezielle Garnelenkenntnisse wahrgenommen, und per Mundpropaganda weitergegeben werden. Hoffen wir jetzt einmal darauf, daß es auch veröffentlicht wird, oder die Zeitschrift es zumindest zum Anlass für einen Artikel in dieser Richtung nimmt.
 
Hallo.

Bei den Pflanzen, die ich verkaufe, wird keine Chemie eingesetzt. Das sollte auch nicht sein, sind schließlich Tiere, die damit in Berührung kommen.


Susanne
 
moin,

die email ist noch nicht zur veroeffentlichung gedacht, die redaktion versucht bei der klaerung der offenen fragen zu helfen.

wenn das gelingt koennen weitere schritte folgen.

@schwimmfisch wo verkaufst du denn deine pflanzen?

lg

andreas

p.s.:bei mir ist es bisher bei den 4 toten garnelen geblieben
 
Hallo,
hab im Moment leider genau dasselbe Problem.Pflanzen zu früh eingesetzt...
habe als Sofortmassnahme die Pflanzen wieder rausgeholt und seit Freitag jeden Tag WW gemacht.Leider konnte ich mir erst gestern die Aktivkohle und das Easy Life kaufen.Den Nelchen geht es anscheinend wieder etwas besser.
Aber wie läuft denn das jetzt mit den WW?Wenn ich weiter jeden Tag wechsle, "wasch"ich da nicht das ganze Easy Life wieder mit raus?Oder bleiben genug Bakterien davon im Wasser?Odrer beim WW dann jedesmal wieder davon etwas dazugeben?
Noch was:Wenn ich von unten hoch ins Aqua gucke,sehe ich immernoch diesen Film(stammt wohl von den gedüngten Pflanzen)auf der Wasseroberfläche.Kann ich davon ausgehen,das wenn der weg ist,ich dann die ganze Geschichte überstanden habe?
Ich hab die Pflanzen jetzt in einer Vase in der Fensterbank.Hab da auch erstmal das Easy reingetan,und hab die gleiche Frage wie oben dazu.Wie weiter vorgehen?
Die nächsten 6 Wochen wird auf jeden Fall keine dieser Pflanzen auch nur in Aquariumnähe kommen...
LG Angelika
 
Hallo.

@ Andreas, bitte sende mir eine PN, dann sende ich Dir meine Adresse. Wer noch möchte, tue bitte das Gleiche. Man darf hier ja keine Adressen veröffentlichen ganz offensichtlich.


Susanne
 
Aber wie läuft denn das jetzt mit den WW?Wenn ich weiter jeden Tag wechsle, "wasch"ich da nicht das ganze Easy Life wieder mit raus?Oder bleiben genug Bakterien davon im Wasser?Odrer beim WW dann jedesmal wieder davon etwas dazugeben?

Hi Angelika,

der Hauptbestandteil von EasyLife sind Zeolithe, Bakterien sind da gar keine drin. Die Zeolithe binden die Schadstoffe, aber sie sind dann immer noch im Becken. Daher ist der Wasserwechsel in diesem Fall sogar gut.

Noch was:Wenn ich von unten hoch ins Aqua gucke,sehe ich immernoch diesen Film(stammt wohl von den gedüngten Pflanzen)auf der Wasseroberfläche.Kann ich davon ausgehen,das wenn der weg ist,ich dann die ganze Geschichte überstanden habe?

Leider nicht. Das, was im Wasser gelöst ist, kannst Du nicht sehen. Der Film könnte auch eine Kahmhaut sein, die durch die zusätzlichen Nährstoffe gefördert wurde.

Das Wasser in Deinem Pflanzeneimer solltest Du jetzt täglich ein- oder besser noch zweimal wechseln. Nach etwa einer Woche würde ich an Deiner Stelle etwas von diesem Wasser in ein durchsichtiges Gefäß geben und ein paar Wasserflöhe dazusetzen. Wenn Du keine hast, auch eine Testgarnele (ja, ich weiß... Aber besser eine als alle, oder nicht?).

Cheers
Ulli
 
Hallo,
ich hatte den Fehler auch einmal gemacht. Bei Hamster Baumarkt Aquapflanzen gekauft, extra gefragt ob die mit irgendwas behandelt werden oder da im Becken gedüngt werden...Nein, das dürften sie garnicht tun! (Habe dummer weise nicht weiter nachgehakt)
Da auch etliche Schnecken an den Pflanzen hingen konnte ich davon ausgehn das auch kein
Schneckengift verwendet wurde.
Also hab ich die Pflanzen nach 4 Tagen wässern mit täglichem WW ins Becken gesetzt.
Resultat, am nächsten morgen waren alle Tiere lethargisch und mehr tot als lebendig.
Die Pflanzen schnell entfernt und 80% TWW gemacht, und dann die Garnelen alle rausgefischt und in Leitungswasser gesetzt. Bis zum Nachmittag waren, Gott sei Dank ,bis auf 3 tote Tiere alle wieder recht fit. Noch einen TWW und die Nelen durften zurück ins Becken.
Was genau den Tieren geschadet hat weiss ich nicht, aber nach über 2 Wochen Pflanzen wässern ging alles gut.

LG Jees
 
HI,

ich hatte das gleiche Problem. Ich habe Pflanzen bestellt, bekommen, das Becken eingerichtet. Das Becken wurde angeimpft und nach 5 Tagen sollten 3 TDS einziehen (so handhabe ich das immer). Die TDS ins Becken rein, sie haben sich nicht von der Stelle bewegt. Nach 24 Stunden habe ich sie wieder zurückgesetzt. Nach einer halben Stunde erwachten sie zum Leben und verschwanden im Boden.

Nun filtere ich mit Kohle mache WW mit Easy Life und werde nach einer weiteren Woche mit EINER TDS testen. Das ist der Hammer, vorallem ist mir das noch nie passiert. Wobei ich beim ersten Becken 80 Libellenlarven rausfischen durfte, aber das tut ja nicht zur Sache.

Fazit: Ich werde nun ausschließlich bei einem Händler mit dem ich bisher gute Erfahrungen gemacht habe bleiben, auch wenn der etwas teurer ist. Habe mich das letzte Mal von günstigen Preisen "blenden lassen".
 
Der Film könnte auch eine Kahmhaut sein, die durch die zusätzlichen Nährstoffe gefördert wurde.

Hi,
Der Film ist erst durch die Pflanzen entstanden...vorher hatte ich glasklares Wasser wenn ich von unten geguckt habe.
Hab grad wieder WW gemacht und jetzt sieht es mehr so "wie bei einer Suppe "aus:ganz viele kleine Flöckchen auf der Oberfläche.Ausserdem hab ich nochmal eine halbe Kappe Easy dazugegeben.Anscheinend beginnt da schon etwas zu wirken...
Ich hoffe das das nicht zuviel ist.Ausserdem überlege ich,die Kohle nicht 2 Wochen drin zu lassen,sondern nur 1 Woche und dann Neue rein!?
LG Angelika
 
Zurück
Oben