Get your Shrimp here

Ich bin Neu und Brauche Hilfe!

KleinerBruder

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Dez 2010
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.543



Hallo liebe Garnelen-Freunde,

Ich stelle mich ertsma vor.

Ich bin Fabian. 27 Jahre alt aus dem Raum Freiburg.

Ich wollte mir zum Geburtstag was gönnen und dachte da an ein Aquarium. Ein
Sera Biotop Nano Cube 60

und wollte hier ein Paar Garnelen oder Zwerg-krebse einsetzen und für meine besser hälfte noch ein paar Friedfische. nicht al zu viel.

kann mir da jemand eine schöne komposition sagen da ich mich mit der verträglichkeit der tiere überhaupt nicht auskenne.

und ob das AQ überhaupt was ist.

MfG

Fabi:D
 
Hallo Fabian,

viel kann ich Dir leider nicht sagen, da auch ich ein Anfänger in der Aquaristik bin. aber ich kann Dir schon mal sagen, das es bei Krebsen und Fischen evtl zu Problemen kommen kann.
Könnte passieren das ein Fisch evtl ohne Flosse aufwacht... Daher würde ich an deiner Stelle eher zu Garnelen raten.

LG

Sebastian
 
Danke Sebastian!

Sowas hab ich mir schon gedacht. Mache mir dabei nur sorgen wegen den Wasserhärten. Und ober ob der Cube was ist, Kann auch keiner sagen.
Ich denke das ich dann eher die Garnelen mit den Fischen zusammen setzen werde aber welche mit welchen. und auf was muss ich achten. terrarien sind da einfacher.
 
Wenn du komplett neu bist, dann lies dich bitte vorher ein, was den Garnelenpart betrifft. Garnelen sind nicht ganz so einfach wie Fische (wenn man weiß, wie, dann schon). Friedfische und Garnelen sind so eine Sache. Viele halten Perlhuhnbärblinge (oder andere klein bleibende Bärblingsarten), da die recht klein bleiben und so kaum eine Futterquelle in den Garnelen sehen, andere berichten auch davon, dass größere Fische mit Garnelen zurecht kommen. Generell sollte ein Becken mit Fischen stärker bepflanzt sein, damit auch Jungtiere der Garnelen durch kommen. Vielleicht schaust du dich hier im Forum mal um, was die Nutzer an Kombinationen halten und überlegst dir dann, was dir gefallen würde. Weitere Fragen schließen sich dann natürlich an (Wasserwerte, Einfahrzeit usw...).
Krebse hab ich keine, kann daher keine Tipps geben.
 
Danke!
Bin gerade dabei mich einzulesen. hatte vor Zebrabärbling (Danio rerio, früher Brachydanio rerio, im Laborjargon wegen des englischen Namens zebrafish auch als Zebrafisch bezeichnet) zu nehmen. Aber die frage mit dem Aquarium wäre mir echt wichtig bevor ich mir ne zusammen stellung überlegen kann brauche ich erst das.
 
Hi Fabi,

erstmal herzlich willkommen hier im GF.
Find es Klasse, das du dich vorab informierst, was den Besatz betrifft usw.
Wegen den Wasserwerten brauchst du dir eigentlich nicht zu sehr den Kopf zerbrechen, solnage sie denn dann, nach der Einlaufphase, in Ordnung sind.
Was dann halt wichtig wird, sind in meinen Augen, der PH und der Härtegrad des Wassers.Aber selbst da kann man sich dann daran orientieren, was man ins Becken setzen möchte.
Ein 60 Liter Becken ist auch schon ne Nummer größer, wie die kleinen Nano Cubes, damit läuft das ganze dann schon um einiges Stabiler, und kleine Fehler werden leichter verziehen, wie bei einem 10 bis 20 L Becken.
Zu dem Besatz würd ich auch lieber zu Garnelen und Fischen raten, wobei es mit Fischen auch schon, teilweise jedenfalls, probleme geben kann, wenn man die Garnelen nachzüchten möchte.
Gibt aber einige kleine Fische, die man schon dazu setzen könnte, wenn das Umfeld, wie z.B Bepflanzung, stimmt.
Ich selber habe ein 180 Liter Becken, das ein reines Garnelenbecken ist, bis auf 2 Ancistrus (Antennenwelse) und ein paar Raubschnecken.
Wichtig ist halt die Einlaufphase zu beginn.In meinen Augen die schwierigste Zeit, da nur Pflanzen, Deko und Technik vorhanden sind.Eventuell ein paar Schnecken, die man sich mit den Pflanzen "eingeschleppt" hat.
Wassertwerte messen gehört natürlich in der Einlaufzeit dazu, erstmal um das Wasser kennen zu lernen, und natürlich auch, um zu sehen, ob evtl Nitrit usw noch vorhanden sind.
Gibt ja leider so einige Giftstoffe, die Garnelen gar nicht mögen.Kupfer als Beispiel mal genannt.
Die Tests kannst du in vielen Zoofachgeschäften kostenlos machen lassen, ist zumindest hier so, oder du machst sie halt selber.
Gibt viele kleine Komplettsets, die das Wichtigste an Wasserwerten abdecken.
Würde dir aber zu Tropfentests raten, da die Teststreifen doch mehr ein Raten sind, als eine genaue Anzeige.
Meine Einlaufphase dauerte 5 bis 6 Wochen.War ne harte Zeit, aber lohnt sich auf alle Fälle, wenn man an das Wohlbegehen der Tiere denkt.
Dazu noch: Sera Biotop Nano Cube 60
habe davon bisher noch keine schlechten Berichte drüber gesehen oder gelesen.Denke also schon, das das recht gut ist.
 
Danke!
Bin gerade dabei mich einzulesen. hatte vor Zebrabärbling (Danio rerio, früher Brachydanio rerio, im Laborjargon wegen des englischen Namens zebrafish auch als Zebrafisch bezeichnet) zu nehmen. Aber die frage mit dem Aquarium wäre mir echt wichtig bevor ich mir ne zusammen stellung überlegen kann brauche ich erst das.

Sehe da keinen Vorteil gegenüber eines herkömmlichen 54l Baumarktbeckens. Optik ist deine Sache. Klingt vielleicht ein wenig negativ aber ich bin jemand, der Aquaristik mit den einfachsten Dingen betreibt und auf solche hochmodischen Dinge verzichtet. Ob das jetzt soviel biologischer ist, was die da machen vermag ich nicht zu sagen. Ich arbeite schon immer ohne Zusätze und das klappt auch und ist sicher nicht weniger biologisch ^^
 
Moin Fabian,

herzlich willkommen im GF. Es ist schön, dass Du Dich vorab informieren möchtest.

Generell: Es gibt keine Friedfische - das ist lediglich ein Begriff aus der Fischereiwirtschaft.

Von einigen Welsen (z.B. Ohrgitterharnischwelse (Otocinclus), Antennenwels (Ancistrus), Panzerwels (Corydoras)) abgesehen, die mehr oder minder harmlos sind, wirst Du bei jedem Fisch ein gewisses Restrisiko haben. Bei einigen weniger Rest, bei den anderen mehr Risiko.

Informiere Dich z.B. mal hier über die Haltungsbedingungen einiger Bärblinge (z.B. Boraras-Arten), wähle zur Vergesellschaftung eine vermehrungsfreudige Garnelenart aus (z.B. Neocaridina heteropoda 'Red Fire' oder 'Sakura'), und sorge dafür, dass Dein Becken viele Verstecke wie dichte Moospolster aufweist.
Sind die Bedingungen für die Garnelen optimal, werden wohl genug Jungtiere hochkommen, um den Bestand zu erhalten. Rechne damit, dass Deine Garnelen bei bei Fischbesatz durchaus scheuer sein können.

Wie gesagt, es geht bei Dir ja um Haltung und nicht um Zucht. Also sorge für optimale Bedingungen, dann kann es durchaus gutgehen - aber rechne damit, dass auch mal die ein oder andere, frisch geschlüpfte Garnele "verschwinden" kann.
 
Ich arbeite schon immer ohne Zusätze und das klappt auch und ist sicher nicht weniger biologisch ^^

Bestreitet auch keiner aber da gehts dann um die optik. aber ihr habt erfahrung mit aquarien und deshalb frage ich was ihr davon haltet.
 
Bestreitet auch keiner aber da gehts dann um die optik. aber ihr habt erfahrung mit aquarien und deshalb frage ich was ihr davon haltet.

Du sagst es, es geht um Optik. Das musst du selber entscheiden, jeder hat doch einen anderen Geschmack. Nur weil jetzt hier (fiktiv) 5 Leute schreiben, dass das Ding super aussieht kaufst es doch noch lange nicht. Wenns dir gefällt, dann hole es dir, ansonsten tuts auch jedes stinknormale Baumarktaquarium. Für Garnelen brauchts kein besonderes "Garnelenaquarium".
 
ok wenn es das nicht braucht hilft mir das weiter.
ich wollte aber trotzdem die meinung der user hören. Oder andere vorschläge für aquarien.
und hören ob schon user erfahrungen mit diesem Cube gemacht haben.
 
Hoi Fabian,

nein, ich habe selber mit diesem speziellen Set keine Erfahrung ... es bleibt die Gretchenfrage, ob es ein Set sein muss/soll - also was man davon verwendet/verwenden möchte - oder ob man Einzelkomponenten nimmt. Ich schlage vor, Du machst Dir auch mal vorab Gedanken über die Filterung (und die Möglichkeiten, die es dafür gibt) - und überlegst Dir dann, ob Du am genannten Set was austauschen/ersetzen musst/möchtest.
Gleiches gilt für Deine Ansprüche (bzw. die Deiner zukünftigen Pflanzen) hinsichtlich Beleuchtung.
Ich persönlich würde sagen, mit Ausnahme des Filters bietet Dir jedes Set die Möglichkeit, ein optisch ansprechendes, biologisch stabil laufendes Becken einzurichten und zu betreiben, denn Pflanzenarten wirst Du für mehr oder weniger jede Lichtmenge finden, und der Rest ist maximal von der Art der Filterung, nicht aber von der Optik des "Behältnisses" abhängig.

Egal welches Set Du nimmst, erkundige Dich zuerst mal hier, wer Erfahrung mit dem jeweiligen Filter gemacht hat, bzw. welche Alternativen es gibt. Bevor Du Pflanzen kaufst, informiere Dich über ihre Ansprüche und vergleiche sie auch mit Deinem Leuchtmittel.
 
Sera Biotop Nano Cube 60
  • Maße des Komplettaquariums: B 40,3 cm x H 46 cm x T 48,4 cm
  • Gesamtvolumen inklusive Filter: 60 Liter
  • sofort betriebsbereit und biologisch aktiv
  • gebogene Frontscheibe (Glas geschliffen und poliert)
  • Plug-In-Komplettausstattung
    • 4-Kammer-Innenfilter mit
    • mechanischer Filterung über 2 Filterschwämme.
    • Regelheizer 50 W.
    • biologischer Filterung über 1 Liter hocheffektives sera siporax mit 270 m² besiedelbarer Filterfläche
  • Strömungspumpe STP 1000
  • innovative Aquarienabdeckung mit variabler Schiebe-, Hebe- und Fixierungstechnik und Beleuchtung (T5 PL - 18W)

Die Abdeckung des sera Biotop Nano Cube 60 ist TÜV/GS zertifiziert.

Weiterhin enthalten: Wasseraufbereiter sera blackwater aquatan für tropenähnliches Wasser im Biotop und Filterstarter sera filter biostart für die sofortige Aktivierung des Filters.

Ginge dies ohne weiteren umbau für Garnelen und fische?

Finde keinerlei Bewertungen dazu.
 
Hi Fabian,

prinzipell dürfte deas Aquarium für Garnelen ausgelegt sein. Zumindest wirbt Sera damit. Ich selber habe keine Erfahrung damit, allerdings würde ich, nachdem ich einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen habe, auf jeden Fall hinter das Ansauggitter noch zusätzlich einen passend geschnittenen Würfel feinporiger Filtermatte einsetzen die bündig mit dem Gitter abschließen sollte. Hat den Zweck das Du damit vermeiden würdest das Jungtiere in den Filter geraten. Ansonsten würde ich mir überlegen einen nackigen 60er Cube zu kaufen(Fa. Blau, Dennerle bieten solche an) und diesen mit Hmf und entsprechenden Leuchten aufzubauen. Ich denke es gibt viele Möglichkeiten um sich ein entsprechendes Becken aufzubauen und es muss nicht immer ein Komplettset sein. Genauer gesagt, ich habe mir nur als Beispiel als allererstes ein Dennerle Komplettset gekauft mit Filter, Bodengrund etc. Und von dem ganzen Zeug verwende ich jetzt nur noch den Cube, die Leuchte und das Thermometer. Schau Dir einfach auch mal die verschiedenen Beckenvorstellungen hier im Forum an und schau was für Alternativen Dir noch so zusagen würden.
Ansonsten wärs nett wenn sich auch ein Forummitglied, welches das Sera Becken im Betrieb hat, melden würde.

lg

Jürgen
 
Hab mal meine wasserwerte gefunden

Hartebereich mittel (1,5 – 2,5 mmol/l) 2,28 mmol/l

Fassungstemperatur °C 9,1
Geruchsschwellenwert bei 25 °C <BG
pH-Wert bei Fassungstemperatur 7,63
El. Leitfahigkeit (bei 20 °C) mS/m 44,4
Saurekapazitat bis pH 4,3 mmol/L 3,47
Basekapazitat bis pH 8,2 mmol/L 0,21
Saurekapazitat bis pH 8,2 mmol/L –
Karbonatharte °dH 9,7
Harte °dH 12,7
Harte mmol/L 2,28
Calcitlosekapazitat mg/L –
Calcitabscheidekapazitat mg/L 7
Benzol μg/L <BG
Bor mg/L <BG
Bromat μg/L <BG
Chrom mg/L <BG
Cyanid, gesamt mg/L <BG
Fluorid mg/L 0,17
Nitrat mg/L 25,7
Quecksilber mg/L <BG
Selen mg/L <BG
Antimon mg/L <BG
Arsen mg/L <BG
Blei mg/L <BG
Cadmium mg/L <BG
Kupfer mg/L <BG
Nickel mg/L <BG
Nitrit mg/L <BG
Calcium mg/L 79,7
Magnesium mg/L 7,0
Natrium mg/L 9,9
Kalium mg/L 1,5
Ammonium mg/L <BG
Eisen mg/L <BG
Mangan mg/L <BG
Aluminium, gesamt mg/L <BG
Aluminium, gelost mg/L –
Chlorid mg/L 25,0
Sulfat mg/L 24,7
Trichlormethan μg/L <BG
Bromdichlormethan μg/L <BG
Dibromchlormethan μg/L <BG
Tribrommethan μg/L <BG
Summe Trihalogenmethane μg/L –
Leichtfl. Halogenkohlenwasserstoffe
1,2-Dichlorethan μg/L <BG
Tetrachlorethen μg/L <BG
Trichlorethen μg/L <BG
Summe Tri- und Tetrachlorethen μg /L –
Polycycl. arom. Kohlenwasserstoffe
Benzo[a]pyren ng/L <BG
Benzo--fluoranthen* ng/L <BG
Benzo-[k]-fluoranthen* ng/L <BG
Benzo-[ghi]-perylen* ng/L <BG
Indeno-[1,2,3-cd]-pyren* ng/L <BG
PAK-Summe der 4* Einzelstoffe ng/L –
Farbung, qualitativ – ohne
Trubung, qualitativ – ohne
Geruch, qualitativ – ohne
Farbung, SAK bei 436 nm 1/m <BG
Trubung, quantitativ FNU 0,13
Gesamter org. geb.
Kohlenstoff TOC mg/L <BG
PSM-Wirkstoffe und Metabolite μg/L <BG

Aber was die mir sagen weis ich auch nicht!
 
Hallo,

sind das die Werte direkt vom Wasserwerk?Also so, wie sie aus eurer Leitung kommen?
 
Hallo zusammen,

die Meinung das dieses Becken auch nur annähernd mit nem 54er Standartbecken gleich zustellen ist kann ich nachvollziehen,
es hat einen 11L 4Kammer Biofilter der über die ganze Rückwand geht,1L Siporax ist dabei,ein qualitätsheizer(kein Eli... Dingens),
und macht Optisch richtig was her
 
Hallo zusammen,

die Meinung das dieses Becken auch nur annähernd mit nem 54er Standartbecken gleich zustellen ist kann ich nachvollziehen,
es hat einen 11L 4Kammer Biofilter der über die ganze Rückwand geht,1L Siporax ist dabei,ein qualitätsheizer(kein Eli... Dingens),
und macht Optisch richtig was her

Frage: Für welche Garnelen (bis auf Sulawesi) brauchst du einen Heizer, noch genau einen Qualitätsheizer? Filterung kann man sich jederzeit in ein 0815 Becken selber einbauen (vielleicht nicht so stilvoll). Es bleibt also letztendlich nur eine Frage des Geschmacks.

Wenn das die Werte vom Wasserwerk sind, dann sind die schön und gut aber es müssen nicht die exakten Werte aus deinem Wasserhahn sein, es sei denn, du wohnst im Wasserwerk.
 
Zurück
Oben