Get your Shrimp here

HMF in 40cm Becken?

MichaelaWien

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Aug 2007
Beiträge
96
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.881
Hi Leute!

Hab mir gerade ein 25l Becken gekauft, Kies, Wasserpflanzen, Thermometer, Steine etc.
Ich wollt den Aquaball 2206 kaufen und daheim sehe ich, dass ich den falschen Filter erwischt habe ich Depp. :emb
Den muss ich morgen zurückbringen und wollte nun wissen, welche Filter denn besser sei.

Der Fluval Innenfilter oder der Aquaball 2206??

Natürlich beide nur mit Nylonstrumpf.

Was meint ihr?

Lg Micha

_________________________________________________________________________________

NEWS:
Hi Leute!
Irgendwie hab ich mich jetzt auf vielen Seiten und in vielen Foren eingelesen und tendiere immer mehr zu einem HMF, selbst in meinem kleinen Becken.
Mein Becke ist nur 40cm lang, umfasst 25 Liter.

Glaubt ihr, kann ich trotzdem einen HMF einsetzen?
Mit einer EHEIM COMPACT 300 PUMPE?

Ich würd halt an die 8cm verlieren, was in einem kleinen Becken schon viel ist.

Was meint ihr?

Lg
 
RE: Aquaball 2206 oder Fluval??

schieb. ;)
 
NEWS:
Hi Leute!
Irgendwie hab ich mich jetzt auf vielen Seiten und in vielen Foren eingelesen und tendiere immer mehr zu einem HMF, selbst in meinem kleinen Becken.
Mein Becke ist nur 40cm lang, umfasst 25 Liter.

Glaubt ihr, kann ich trotzdem einen HMF einsetzen?
Mit einer EHEIM COMPACT 300 PUMPE?

Ich würd halt an die 8cm verlieren, was in einem kleinen Becken schon viel ist.

Was meint ihr?

Lg
 
Hallo,

warum nimmst Du bei dem HMF nicht einfach nen Luftherber, so kannst Du Dir die Pumpe sparen, und es ist noch besser für die Garnelen.

Gruß

Ulf
 
Weil ein Luftheber mit einer Membranpumpe betrieben wird, die mitunter recht laut sein kann und das will ich vermeiden ...

Bzw löst der ja auch nicht das "Platzproblem".
 
Hi,

mach einen HMF! Und mach die Eck-Lösung (1/4 Kreis) wie bei Deters beschrieben.
Das mach ich und andere hier sogar in noch kleineren Becken.
Wird bei mir mit 5? Conra... Pumpe betrieben - Schön leise!

Gruss Rainer
 
Ich hab aber schon gehört, dass die Eckvariante nicht so gut funktioniert wie die normale Seitenvariante ... :noidea
 
Hallo,

ich habe solch ein 25 l Becken mit Eck-HMF da mit einer EHEIM COMPACT 300 PUMPE betrieben wird.
Das Becken läuft seit rund einem Jahr problemlos.
Als ich es eingerichtet habe habe ich immer nach einer Pumpe gesucht die rund 50 lieter die Stunde pumpt. Bei Aquaristik ohne Geheimnisse wird meistens mit einem doppelten Beckeninhalt je Stunde Pumpleistung gerechnet, da sind 150 l/h schon sehr viel. Es funktioniert aber trotzdem sehr gut.

JBL bietet eine Pumpe (ProFlow mini )an die man bis zu 80 l/h runter regeln kann. Habe ich aber erst vor kurzem gesehen.

Mein Becken scheint mit dem kleinem Filter ( der lt. http://www.deters-ing.de/ eigentlich noch ein wenig zu groß ist) recht stabil. Die Matte mußt noch nicht einmal gereinigt werden. Sie scheint sich immernoch selbst ausreichend zu reinigen.

Ich füge mal ein Bild von dem Becken-im-Bau ein. das ganze Holz einfach mal wegdenken.

MfG Thilo
 

Anhänge

  • 40cmeckhmf.jpg
    40cmeckhmf.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 13
Hei Michaela!

Ich habe sogar einen HMF in 12 Liter, wiel ich dies deutlich praktischer finde, als solch einen Einhängefilter. Zuallererst war bei mir auch ein Eheimgerät im Einsatz, aber trotz "Strumpfmaske" fand ich oftmals Tiere darin, bei mir immer die Montezuma Zwergflußkrebse, nie Garnelnen.*wunder* Außerdem war der Strumpf recht oft zugesetzt.
Den Platz für einen Innenfilter verlierst Du ja auch irgendwie, und außerdem kann man den nicht so schön bepflanzen, wie eine Eckmatte.
Meine Lieblingsvariation für kleine Becken ist nicht der Viertelkreis, sondern eine "abgeschnittene Ecke". Der Grund ist der, daß meine Matte bei so einem kleinen Kreis innen zu stark zusammengedrückt worden wäre.
Hier sind Bildchen, wie es im Rohzustand aussieht:
http://www.garnelenforum.de/forum/viewthread.php?forum_id=75&thread_id=13265&pid=101553#post_101553
Bei meinen Becken wird mit Luftheber gefiltert, wenn Du eine gute und kleinwenig teurere Membranpumpe kaufst, ist das meiner Meinung nach für ein Wohnzimmer leise genug. Kauftipps dazu, welche Modelle gut sind, gibt es hier viele, und auch Bastelvorschläge, wie sie noch leiser werden... Dann hört man bei einer guten Plazierung des Auslaufs so gut, wie nix mehr. Allenfalls ein leises Blubbern ab und zu.
Aber auch die "Con...5?pumpe" würde gehen, ist mindestens genauso leise, wie ein guter Innenfilter.

Liebe Grüßis claudi
 
Was ist denn Con.... ?
 
...rad;) !

LG Ben
 
Ok kann man eigentlich im "Innenraum" des HMFs auch ne Pflanze reingeben, damit man von vorne die Pumpe nicht so sieht?
Ich mein jetzt bei einem HMF an der Seite.

Lg :D
 
Hallo Micha,

ich habe mir in 2 27 L Becken auch einen HMF mit Luftheber eingebaut. Diese stehen sogar in meinen Schlafzimmer. Ich finde es überhaupt nicht laut. MIch beruhigt das Plätschern sogar. Es ist wie Camping an einem Bach.

Schau mal hier
http://www.garnelenforum.net/forum/viewthread.php?forum_id=101&thread_id=11562&pid=101988#post_101988

Es funktioniert bei beiden Becken prächtig. Kein Filterreinigen mehr nötig. Nur noch füttern und WW.

Lieben Gruß
 
Hallo Michaela!

>> Ok kann man eigentlich im "Innenraum" des HMFs auch ne Pflanze reingeben, damit man von vorne die Pumpe nicht so sieht?<<
Theoretisch müßte es gehen, wenn:
1. genug Licht bis dorthin gelangt. ==> fraglich, da ja nur direkt von oben und durch die Glaswände Licht hineinkann.
2. die Pflanze nienimmernicht in die Pumpe geraten kann. Das würde eine hohe Gefahr bergen. Wenn nämlich die Pumpe, oder der Luftheber verstopfen, dann stirbt der Filter... Und es wird auch meist erst bemerkt, wenn es zu Auffälligkeiten im Becken kommt, und man nach einem Grund sucht.

>> Ich mein jetzt bei einem HMF an der Seite.<<
Schon klar, denn bei einer Ecklösung ist ja der "Maschinenraum" hinter der Matte komplett verborgen. Man guckt also nur auf die (meistens) blaue Matte. Innerhalb einer gewissen Zeit ist die ja sowieso braun-grau, leuchtet also nimmer so dolle. Außerdem mache ich immer Ableger von Javamoos mit solchen Kunststoffgardinennadeln darauf fest, dann sieht es noch besser aus. Die Nadeln nehme ich irgendwann bei Gelegenheit weg, bis dahin hat das Moss Wurzeln im Schwamm. Das ergibt dann mal eine tolle Garnelenweide, wenn es zugewachsen ist.

Grüßis claudi
 
Hallo Michaela,

ich denke mal, eine Pflanze im "Maschienenraum" erhält zu wenig Licht. Der Bereich hinter der Matte sollte ja je nach Besatz auch von oben mit z.B. Filterschaum verschlossen sein. Später evtl. vorhandene Jungtiere sollen ja auch nicht in die Pumpe gelangen. Beleuchtung ist dann also nur von der Seite möglich.

Bei solch kleinem Becken würde ich die Matte aus den gleichen Gründen wie Claudi nicht biegen sondern.

Gruß Thilo
 
Zurück
Oben