Get your Shrimp here

HMF-Box - geht das?

spree

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2007
Beiträge
369
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
8.258
N'abend!

Ich wende mich heute an Euch mit der Bitte meinen Bastelplan abzusegnen, zu berichtigen oder mich auf Probleme hinzuweisen. Ich bin nicht der große Bastler und betreibe dieses, unser Hobby auch erst seit weniger als einem Jahr. Für ein kleines Becken habe ich den HMF selbst gebastelt und damit gibt's keine Probleme. Da mir der Fluvalfilter im 112L-Gesellschaftsbecken aber gehörig auf die..., also weil der mich nervt möchte ich dort auch einen Mattenfilter einbringen. Bei einem laufenden Becken kommt folglich nur ein mobiler in Frage. Dementsprechend habe ich die Idee einer "Filterbox" gleich mal graphisch festgehalten. In den beschriebenen Dimensionen wäre der Filter auch wunderbar auf dem Boden des Beckens zu verstecken.

Nun die erste Frage:

3 Seiten des Quaders sollen Filterfläche sein (im Bild blau). Mit den angegebenen Maßen ergäbe das eine Gesamtfilterfläche von 8x10+12x10+8x12=296cm^2. Reicht das für 112 Liter aus?

zweite Frage:

Ist die Quaderform ein Problem? Ich schätze ja nicht, aber als ich damals den Eck-HMF ins kleine Becken gebaut habe, musste ich doch schon staunen das bei vielen Anleitungen im Web großen Wert auf genaue Berechnung vom Wölbungsradius gelegt wird. Ist Eurer Meinung also ein Quader mit 3 gerade Filterflächen praktikabel?

dritte Frage:

Die Box soll auf dem Boden stehen. Kann das Probleme geben? Verbüßt der Filter damit Leistung?


Ich weiß ich frage gerade ziemlich viel aber ich wäre jedem erfahrenen User sehr für ein paar Antworten dankbar. Falls Euch sonst noch etwas einfällt, was bei diesem Vorhaben Schwierigkeiten machen könnte oder wenn ihr glaubt, das alles ist großer Unfug, dann raus damit.

Danke im Voraus,

David
 

Anhänge

  • hmfbox.jpg
    hmfbox.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 147
Hallo David,

ich zum Beispiel habe nicht auf "genaue Berechnungen" geachtet.
Die Wölbung bei meinem Eck-HMF habe ich so bemessen, dass die Pumpe,
bzw. der Luftheber und eventuell eine Heizung Platz hat.

abgesehen davon, wenn Du "nicht der große Bastler" bist,
ist diese Bauform nicht gerade einfach.
Ausserdem meine ich, 296 cm² Filterfläche sind zu wenig

sieh mal hier:

http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm


ich schicke noch eine "pn"
 
Morgen ;)

In meinem 85l-Becken ist ein etwas grösserer HMF drine - gewöbt und auch ohne grosse Berechnungen.


Ob die Quaderform sich problematisch auf die Filterwirkung auswirkt weiss ich nicht.
Die Pumpen haben ja meist nur ein Eingang für das Wasser.
Also kann ich mir vorstellen, dass nicht die gesamte Fläche 100%ig genutzt wird - aber das ist bei meinem Eck-HMF auch so...


Und der Bastelaufwand hält sich auch in Grenzen.
Als Hobbybastler müsste das gut zu schaffen sein!


Warum sollte der Filter an Leistung verlieren?
Was ich mir vorstellen kann ist, dass sie größere Schwebeteilchen im Filter sammeln, da diese ja nach unten sinken.


Probiers einfach mal aus =)
 
die Quader-Form ist eigentlich kein Problem ;)
zu beachten ist "nur" das die Strömungsgeschwindigkeit, idialerweise nach auf der Innenseite die 10cm nicht überschreiten sollte.

Womit "betreibst" du denn den Filter?
Mit einer Motorpumpe? dann würde der Filter auf keinen Falle an Leistung verliehren.
Wenn du ihn jedoch mit Luft betreiben willst, wäre der Luftheber etwas kurz. ;) Da dessen Leistung stark mit der Förderhöhe zusammenhängt. Er sollte dann also lieber so lang wie möglich sein.
 
Hi David

Was hältst Du davon den Mattenfilter einfach zu einem Zylinder zu formen und die Enden entweder stumpf zu verkleben oder in eine H Schiene einzupassen? Weniger Aufwand, größere Filterfläche, hält besser dem Druck von außen stand, wenn innen der Wasserstand etwas geringer ist. Man könnte auf ihm gut mit Gummis oder Nylonfäden Moos oder Javafarn anbringen.

Keine Ursache Wolfgang
 
Danke bis hierhin erstmal für die Antworten!

murks meinte:
Womit "betreibst" du denn den Filter?
Mit einer Motorpumpe?
Jo, das hätte ich dann vorgehabt.

bonsai meinte:
Du hast ein Problem bei dieser Bauform, die Fläche ist Innen einfach zu gering. Rechen ruhig mal nach, wenn Du überall die Mattenstärke abziehst.
Das ist natürlich ein Knackpunkt, den ich gar nicht bedacht habe. :(
Seh ich das richtig, dass dieses Argument für meinen Plan der Genickbruch ist, sofern ich nicht eine riesige Box basteln würde?
Palinurus meinte:
Was hältst Du davon den Mattenfilter einfach zu einem Zylinder zu formen und die Enden entweder stumpf zu verkleben oder in eine H Schiene einzupassen? Weniger Aufwand, größere Filterfläche, hält besser dem Druck von außen stand, wenn innen der Wasserstand etwas geringer ist. Man könnte auf ihm gut mit Gummis oder Nylonfäden Moos oder Javafarn anbringen.
Es mag daran liegen, dass ich gerade erst aufgestanden bin aber darunter kann ich mir jetzt echt nichts vorstellen;)

Danke nochmal,

David
 
Zitat: Es mag daran liegen, dass ich gerade erst aufgestanden bin aber darunter kann ich mir jetzt echt nichts vorstellen;)

Danke nochmal,

David[/quote]

Nur die Matte zu einem Rohr formen, und die Naht verkleben oder mit H Schiene zusammenfügen. Besser?

So long Wolfgang
 
Zitat: Es mag daran liegen, dass ich gerade erst aufgestanden bin aber darunter kann ich mir jetzt echt nichts vorstellen;)

Danke nochmal,

David[/quote]

Nur die Matte zu einem Rohr formen, und die Naht verkleben oder mit H Schiene zusammenfügen. Besser so ?

So long Wolfgang
 
Huhu,

nachdem mein Freund einige Tage nach dem Einzug auch einen Filter-Total-GAU mit einigen Opfern hatte, wollte ich hier mal um Rat fragen...

Wir haben ein Standard-60l-Aqua und ich stelle mir einen runden und somit mobilen Filter am Einfachsten vor. Wie groß muss so was denn werden? Welche Mattenstärke und welche Pumpe wäre da in Ordnung? Ich hab die Formel gesehen, kann mir aber unter den vorzugebenden Größen schon nichts vorstellen... :(
Unten und oben müsste ich so eine Konstruktion dann ja auch noch absichern, oder?

Vielen Dank für ein paar Tipps diesbezüglich...

LG,
Gizmo *die hofft, dass das Nelensterben tatsächlich nur an dem Filter lag...*
 
Habe einen HMF-Patronenfilter, da dieser mehr Fläche hat als die einfache Eckmatte und bin sehr zufrieden- bis auf das ich mal eine leisere Pumpe kaufen werde:D

Demnächst kommt allerdings noch der Eheim-Aquaball hinzu- bin ein alter "Eheim-Freak" als Reserve
 
Hallo liebe Garnelengemeinde,

dann springe ich mal hier auf und fange keinen neuen Fred an.

Muss kurz ausholen. War ein paar Tage im Krankenhaus, derzeit haben meine Nelen die Zeit genutzt. Wir sind schwanger:hurray:, aber der Jet-flow-Filter ist immer noch im AQ :( und trotzt der Verkleidung mit Filtermatte (funktioniert aus technischen Gründen nicht). Mir läuft die Zeit davon.
Egal wie es aussieht, ich will einen Röhren-HMF. Eine 3 cm feine Filtermatte kann ich mir noch besorgen, eine Eheim compact habe ich mir gestern schon gekauft. Irgendwie gibt es nie die Aquariensachen, die man gerade braucht, in einem Laden *stöhn*.

Nun, mit was klebe ich die Filtermatte für den Röhren-HMF zusammen? Oder soll ich es zusammen nähen?

Gibt es schon Erfahrungen mit solchen HMF-Varianten?

Grüßle
Lafayette
 
Moin,

@Lafayette
Du kannst das ganze mit Nylon/Perlonfaden zusammennähen, ist überhaupt kein Problem.


Ich habe mir einen Mattenfilter für mein 112l-Becken im Quader-Format gebaut. Wenn ich mal einwenig mehr Zeit habe, kann ich gern ein paar Fotos machen/posten. Allerdings gefällt mir die Konstruktion noch nicht so wirklich... Ich bin noch auf der Suche nach einer Röhren-förmigen Matte, die nicht ganz so viel Platz wegnimmt. Siehe Anhang.
 

Anhänge

  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 24
Hi,

ja, genau sowas will ich heute nähen. Dünne Filtermatte habe ich bekommen, leider nicht in schwarz, aber was solls'. Ich denke wegen der größeren Oberfläche wäre eine 5 cm dicke Matte besser, aber in einem 54er Becken ist das platztechnisch nicht sehr vorteilhaft.

Ich mache 'ne Fotodoku. Das mit dem hier Einstellen werde ich schon schaffen:) , habe ja momentan genügend Zeit :rolleyes:

Grüßle
Lafayette
 
Moin,

Ich habe das ganze auch schon mal probiert, mit einer 3cm Filtermatte. Man bekommt sie leider nicht gebogen, zumindest nicht so, dass das ganze einigermaßen platzsparend ist, der Umfang wird sehr groß. Wenn man es zu eng macht, wird die Matte an der Innenseite arg gequetscht, ich glaube dem Durchfluß ist das nicht unbedingt dienlich. Außerdem sah das Ganze wirklich nicht schön aus... sehr unförmig.

Ein Zylinder-förmiges Mattenstück mit 10cm Durchmesser wäre da angebrachter, da die Poren dann auch an jeder Stelle gleich groß sind. Die Frage ist dann nur, wie bekomme ich den "Pumpenraum" ausgefräst.

Ciao
 
Hi CrazyD,

nur so viel, ich habe eine Röhre mit 9 cm Außen- und 6 cm Innendurchmesser hinbekommen. Das Ding ist tatsächlich fast rund. Die Pumpe passt genau rein. Fotos habe ich auch gemacht :), aber um die einzustellen brauche ich Hilfe (bin ein DAU :rolleyes:). Morgen ist die Hilfe da, derweil installiere ich den Röhren-HMF und richte mein AQ etwas her - hat schon arg unter meiner Abwesenheit gelitten, aber den Nelen gefällts :D.

Grüßle
Lafayette
 
Moin,


da ich das Bastelergebnis gern sehen würde, hier eine kurze Foto-Upload-Anleitung:

1. Unten auf "antwort erstellen" klicken



2. Runter scrollen und auf "Anhänge verwalten" klicken



3. Ein neues Fenster öffnet sich. Dort einmal auf "Auswählen" (1) klicken, und die Fotodatei doppelt anklicken. Dann auf "Hochladen" (2), damit das Foto auf den Server geladen wird. Diesen Vorgang für weitere Bilder wiederholen... Sind alle Daten hochgeladen, auf "Fenster schließen" (3) klicken.



4. Den Antworttext schreiben und mit einem Klick auf "antworten" in Forum stellen.

Ich hoffe es klappt!

Ciao
 
Zurück
Oben