Get your Shrimp here

Hilfe Sumpflandschaft ;-)

sandfloh2007

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Apr 2010
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.268
Hallo zusammen,
lese seit gestern aus gegebenem Anlass hier alles durch, aber dennoch werden meine Fragen nicht alle beantwortet!

Kurze Vorgeschichte: Seit einigen Wochen spiele ich mit dem Gedanken mir ein Nano zukaufen, allerdings eher als Deko (nur Pflanzen evtl ne Schnecke oder so)
Nun hörte ich Samstag von ner Bekannte sie schmeißt ihr Becken raus, sie wollte es noch sauber machen, alles weg werfen und dann könnte ich es haben. Auf nachfrage erfuhr ich dann das wohl noch ein Fisch und Garnelen im Becken wären. Ich wollte nicht das sie die Tiere einfach ins Klo schüttet und nahm das Becken so wie es war!!!

Nun habe ich seit Samstag diese Sumpflandschaft hier stehen!
Nachdem ich die Löcher der Pumpe mit einer Nadel frei gemacht hatte und das Wasser wieder aufgefüllt habe konnte man nach ca 2Std doch tatsächlich darin einen Fisch entdecken (in zwischen weiß ich es ist ein Augenfleckbärbling) !
Wärend der nächsten Stunden konnte man hunderten Schnecken zuschauen die aus dem Boden kamen (solche mit ganz spitz gedrehtem Haus) was auch immer das für welche sind?
Gestern habe ich dann versucht soviel als möglich faule veralgte Pflanzen raus zu holen!
Nun Garnelen finde ich gar keine darin und ein angeblich vorhandener Wels ist auch nicht zu finden! Das Nano wurde erst im Okt 09 angeschafft mit 100 verschiedenen Pflegemitteln aber wohl keins davon genutzt!
Nun zu meinen Fragen wie bekomme ich das Nano wieder sauber? Was mache ich mit dem Fisch soll ich ihm Gesellschaft dazu kaufen es ist ja wohl ein Schwarmfisch? Wielang soll ich das Licht anmachen, wegen dem Fisch und der Algen?
Was kann ich gegen die extrem vielen Schnecken tun?
Kann ich das Becken einfach einmal Komplett neu machen, wenn ich mir Wasser aus einem bereits bestehendem Aquarium besorge?
Bin für jeden Tipp dankbar und zerpflückt mich bitte nicht nur weil ich unvorbereitet in die Sache rein bin! Ich weiß selbst das das nicht ok ist, ist auch normalerweise nicht meine Art!

VG
sandfloh

Gefundene Rechtschreibfehler darf der Finder behalten ;-)
 
Hallo,

bei den Schnecken handelt es sich um Turmdeckelschnecken. Die sind sehr nützlich da sie den Boden umpflügen (ähnlich wie Regenwürmer). Die Schnecken leben normalerweise im Bodengrund aber bei Wasserumstellung oder Unwohlsein kommen sie schonmal nach oben, das sollte sich aber geben wenn die Wasserwerte ok sind.

Wie groß ist denn das Becken? Normalerweise gehören in die kleinen Nanos (10 und 20 Liter) keine Fische. Ich würde daher versuchen ihn abzugeben.

Dass von den vorhandenen Pflegemitteln keine genutzt wurden ist eigentlich auch nicht verkehrt. Das meiste davon (Algenstop, Wasseraufbereiter usw.) braucht kein Mensch wenn man auf regelmäßigen Teilwasserwechsel usw. achtet.

Veralgte Pflanzen und hunderte von Schnecken hören sich für mich nach zu viel Futter an - dadurch vermehren sich Schnecken meist explosionsartig.
 
hi
ich werd dich nich zerflücken;)

in meinen augen bist ein tierretter und sollst natürlich auch hilfe bekommen
weis nur nich wo ich anfangen soll...
Filter:
ausbauen, das dingim waschbecken zerlegen und mit klarem wasser gründlich säubern, die filtermaterialien drückst du nur aus (mehrmals)
Licht:
10 bis 12 stundne täglich becken bitte vor sonneneinstrahlung schützen
Pflanzen:
stark veralgte pflanzen raus , schauen was noch zu retten is....ansonsten neue kaufen auf ner börse oder im i-net
Schnecken:
Klingt nach turmdeckelschnecken...hast 3 möglichkeiten....umbringen weggeben oder behalten und weniger füttern

das war erstmal der anfang
nun ich
wie gross is das becken? wegen dem fischi
was für ein filter ?
dann schauen wir mal weiter
 
Hi,

die Schnecken sind eigentlich recht nützlich.
Ähnlich gut, vor allem gegen alle Schnecken, sind Raubschnecken mit einem Gelb-Schwarz-Geringelten Schneckenhaus.
Den Filter wieder gangbar machen und alle 7 Tage 10-20% Wasser tauschen.
Licht, wie schon beschrieben, 10-12h wobei eine 2h Mittagspause gegen Algen helfen sollte.
Fische im zu kleinen Becken, ungünstig.
Gegen die Nährstoff-Überflutung hilf nur schnellwachsende Pflanzen. Wasserpest, etc.
Den Bodengrund mit einer Saugglocke beim Wasserwechsel mit durchwühlen.

Erst wenn die Ursache beseitigt ist, gehts dem Becken bald wieder gut.

Gruß
Enno
 
Hallo

danke für eure schnellen Antworten!

Es handelt sich um ein 20L Denn**** Nano Cube! Der Filter ist wohl der Standard der zum komplett Set dazu gehört!
Habe soweit als möglich alles raus gemacht was eklig war, nur den Algenschlamm am Boden bekomme ich so einfach nicht weg und auch die kleinen Algenbüschel die an der Scheibe kleben nicht!
Habe gerade nochmal genau geschaut die Schnecken sind wohl zu großteil wieder im Boden, aber ich denke es sind für das kleine Becken definitiv zu viel!
Soll, bzw kann ich da jetzt irgendwas als Algenfresser zu tun????
Futter gab es nur Garnelenfutter mit, von was ernährt sich der Fisch? Frisst der das auch, oder frisst er evtl reste und Algen die im Becken sind? Falls nicht welches Futter soll ich kaufen?
100 Fragen ;-)

VG
sandfloh
Gefundene Rechtschreibfehler darf der Finder behalten ;-)
 
Ruhig ...
Eines nach dem Anderen.

Je kleiner das Becken, desto schwerer es stabil zu halten. Das gilt auch für Denn**** Nano Cubes.
Die Püschel, auch Pinselalge genannt, sind kurzfristig nur mechanisch zu entfernen.
Eh du jetzt aber gleich mit einem Schaber bei gehst, besser erst mal die greifbaren Auswüchse abzupfen. Für alles andere gibt es Scheibenmagnete. Manche, darunter auch ich, mögen die nicht wirklich.
Wenn es zu viele Schnecken sind, einfach welche per Hand heraus sammeln oder für natürliche Fressfeinde sorgen. Eben die Raubschnecken. Sind genau so groß und für das kleine Becken sollte 1 - 2 reichen. Eine für eine langsame und humane Beseitigung. 2 für eine schnelle.
Algenfresser wären Garnelen. Aber welche will man opfern? Ich würde erst mal das Becken wieder stabilisieren und schnell wachsende Pflanzen hinein tun. Damit haben die Algen eine übersichtliche Nahrungs Konkurenz.
Der Fisch wird sich sicher auch am Garnelenfutter laben. So unterschiedlich sind die Futtersorten nicht, dass nur Garnelen davon was haben.
Auf jeden Fall in einer schattigen Ecke aufstellen und ein wenig Geduld beweisen. Dann kommt schon was bei rum.

Gruß
Enno
 
Was heißt stabilisieren??? Welche Pflanzen??? Welche Wasserwerte???

VG
sandfloh
Gefundene Rechtschreibfehler darf der Finder behalten ;-)

Gefundene Rechtschreibfehler darf der Finder behalten ;-)
user_online.gif


Gefundene Rechtschreibfehler darf der Finder behalten ;-)
user_online.gif
 
Stabilisieren heißt, die Wasserwerte innerhalb der Norm-Grenzen bringen.
PH-Wert, NO2 & NO3, Nährstoffangebot absenken ...
Einfach für klares Wasser sorgen.

Pflanzen:
Anacharis (Wasserpest)
Ceratophyllum demersum (Hornkraut)
... spontane google-Suche ergab min. 5 Pflanzen.

Wasserwerte lassen sich am besten mit einem Teststreifen bestimmen. Zumindest die wichtigsten: PH, GH, KH, NO2, NO3
Nährstoffe kann man nicht so einfach sehen oder messen. Das sieht man meist am Überangebot an Algen und Schnecken.
Da hilft nur: weniger füttern und Wasserwechsel (bei 20l Becken nur 2-4l pro Woche)
Ein Fisch dürfte nicht mehr als 1-2 Bröckchen vom Garnelenfutter pro Tag fressen. Da er aber mehr als genug Pflanzen/Algen hat, würden 1-2 Bröckchen in 3 Tagen nicht weh tun.

Gruß
Enno
 
Hallo
CJ-Enno;1243371 Nährstoffe kann man nicht so einfach sehen oder messen. Gruß Enno[/QUOTE meinte:
Doch kann man, mit den entsprechenden Test´s für Ammonium, Calzium, Nitrat, Phosphat etc. Aber das wäre jetzt zuviel.
Brauchst ja jetzt erstmal die Schnelle Hilfe! Mach es so wie Enno es beschreibt und dann weitersehen.
 
Hallo


Doch kann man, mit den entsprechenden Test´s für Ammonium, Calzium, Nitrat, Phosphat etc. Aber das wäre jetzt zuviel.
Brauchst ja jetzt erstmal die Schnelle Hilfe! Mach es so wie Enno es beschreibt und dann weitersehen.

Danke ...
wusste ich jetzt nicht, dass man die Masse tatsächlich messbar nachweisen kann.
Aber ich denke, wie du es schon beschrieben hast, würde das zu viel sein. Vor allem für "Neulinge" die mit dem Grundstock anfangen.

Gruß
Enno
 
HAllo,

egal wie gut das becken mal wird...der fisch hat darin nix verloren..den würde ich schnellstmöglich abgeben..
ansonsten würde ich ganz ehrlich alle schnecken usw rausholen und den kies einmal durchwaschen..bei so hoher algndichte ist es schwer das ganz raus zu bekommen.
also den kies nicht chemisch reinmache, aber einfachin der wanne in einem nudelsieb oder ähnlichem bissl auswaschen (nicht zu heiß)
dann alles wieder rein, filter ran.
dann regelmäßig wasserwerte kontrollieren..
raubschnecken halte ich persönlich für schwachsinn, denn wenn deine schnecken alle gefressen sind was dann??
TDS sind gefragt und du findest sicher abnehmer wenn es zuviele sind..

grüße
Natalie
 
raubschnecken halte ich persönlich für schwachsinn, denn wenn deine schnecken alle gefressen sind was dann??

Hallo Natalie,

schön wiederholt.
Aber, die Raubschnecken sind wesentlich genügsamer als du es gerade annimmst. Wenn die Raubschnecken ihr Werk getan haben, begnügen sie sich mit allen anderen Futtervorkommen. Sicher benötigen sie das Eiweiß. Da lässt sich aber mit geringem Aufwand beikommen.
Ergo: habe ich eine Schneckenplage, sind Raubschnecken alles andere als Schwachsinn.
Aber sicher hast du recht, das Becken neu starten, sprich Grundreinigung und neu einfahren, bringt schnelle abhilfe wenn man es auf die rabiate Art mag.

Gruß
Enno
 
Hallo,

dies ist schon ein Recht schwieriger Fall, insbesondere für einen Nano-Neuling. Ich würde dabei insgesamt wie folgt vorgehen:

1) Der Augenfleckbärbling ist definitiv nicht geeignet für ein 20l Becken. Er ist ein Schwarmfisch und braucht daher noch ein paar Gesellen. Außerdem wird er um die 5-7 cm groß. Der Fisch also unbedingt herausfangen und abgeben (hoffentlich nimmt ihn jemand?).

2) Von den hunderten von TDS sollten einige entnommen werden. Als Startbesatz würde ich 10-20 empfehlen. Den Rest ebenfalls abgeben oder anderweitig unterbringen.

3) Das Filtergehäuse gründlich mit klarem Wasser reinigen. Die Filterwatte gut auswaschen.

4) Beim Teilwasserwechsel (mindestens 50 %) den Mulm am Boden gut absaugen, Scheiben von Algen befreien (mit entsprechender Klinge), abgestorbene Pflanzenteile entfernen und Pflanzen leicht zurückschneiden. Einrichtung prüfen, ggf. reinigen und das Becken entsprechend seinen Vorstellungen gestalten. Erst einmal keine neuen Einrichtungsgegenstände hinzufügen.

5) Eine schnellwachsende Pflanze (sofern noch nicht vorhanden) hinzufügen (am besten wohl Wasserpest). Pflanze vorher wässern oder mindestens gut abwaschen.

6) Beleuchtungszeit zwischen 10-12 Stunden, evtl. mit einer 1-2 stündigen Pause dazwischen.

7) Vorerst weder Füttern noch Düngen, sondern regelmäßig die Wasserwerte kontrollieren und TWW durchführen. Dann (nach ca. 1-2 Wochen) ggf. langsam mit dem Düngen anfangen. Fütterung ist wohl vorerst nicht erforderlich. 1-2 getrocknete Buchenblätter einbringen, dies sollte für den Anfang reichen.

Dies wäre mein Vorschlag für eine Roadmap. Viel Erfolg und nicht entmutigen lassen. Kleinere Becken sind deutlich schwieriger, stabil zu halten und bedarf schon ein wenig Erfahrung. Dies war Deiner Bekannten offensichtlich nicht bewußt. Aus dem Ruder gelaufene Becken mit Besatz wieder ins Lot bringen ist meiner Meinung nach noch schwieriger.
 
Eure Infos sind Goldwert danke!!!


Kann der Bärbling zu Guppys gesetzt werden? Dann wüsste ich nämlich evtl wohin damit!

Morgen kommt ein Bekannter der ein AQ hat und schaut mal wegen der Algen und dem Filter sauber machen. Der nimmt evtl auch einige Schnecken mit, obwohl die fast alle wieder verschwunden sind! WW wird morgen auch getestet, nehme Wasser mit zum Zoofachhandel und lass es testen!
Wenn ich das Fischlein los werde, mach ich das Nano einmal neu nur mit Pflanzen und den Schnecken!!! Obwohl evtl irgendwann vielleicht mal Garnelen, denn je mehr ich hier lese um so besser gefällt mir die Idee! Aber das hat erstmal Zeit!

VG
sandfloh
Gefundene Rechtschreibfehler darf der Finder behalten ;-)
 
Hallo Natalie,

schön wiederholt.
Aber, die Raubschnecken sind wesentlich genügsamer als du es gerade annimmst. Wenn die Raubschnecken ihr Werk getan haben, begnügen sie sich mit allen anderen Futtervorkommen. Sicher benötigen sie das Eiweiß. Da lässt sich aber mit geringem Aufwand beikommen.
Ergo: habe ich eine Schneckenplage, sind Raubschnecken alles andere als Schwachsinn.
Aber sicher hast du recht, das Becken neu starten, sprich Grundreinigung und neu einfahren, bringt schnelle abhilfe wenn man es auf die rabiate Art mag.

Gruß
Enno

Hallo ENno,

da kann ich dir leider nicht ganz zustimmen.
punkt 1 ist es nicht immer so einfach die raubschnecken auf andere futtermittel umzustellen. ich weiß von einigen, die erstmal nix anderes genommen haben. mit dem ergebnis, das von 2 die eine die andere gefressen hat :( und erst nach knapp 2 wochen hat die verbleibende ein anderes futter angenommen (waren nicht meine)

punkt 2 ist es völlig unnötig für eine "momentane" schneckenplage raubschnecken zu holen. da hilft einfaches und kontinuierliches absammeln, bis sich wasser und einrichtung erholt und stabilisiert haben.
sollte das wieder im gleichgewicht sein dürften die schnecken kein problem mehr sein, da er ja nicht mal fische halten will..

und BtW ich muss nix wiederholen, ich mach eigene erfahrungen und gebe diese dann weiter..


@@sandfloh, ja der bärbling kann zu den guppies gesetzt werden, sollte da aber auch zu seinem schwarm kommen
 
Hallo Natalie,

ich kann deine Erkenntnisse nicht bestätigen. In keinem Fall.
Meine unzähligen Raubschnecken ebenso wenig. Die erfreuen sich bester Gesundheit und Paarungsbereitschaft. Sie fressen so ziemlich alles, was ihnen auf dem Weg liegt.
Ich habe damals bei der Schneckenplage für mein großes Becken 4 Stück geholt. Empfehlung war: 10-15 Tiere.
Diese haben sich innerhalb von 7Monaten auf das 10fache vermehrt und ich kann nun Jungtiere an Bekanntschaften abtreten ohne Nachwuchsorgen zu haben.

Ergo würde ich den Standpunkt noch einmal überdenken.
Es gibt auch andere Meinungen und Wissenstände.

Nicht ärgern, nur wundern :D

Gruß
Enno
 
nunja,

schön, wenn du andere erfahrungen gemacht hast. werde ich so annehmen.

trotz alledem, halte ich die tatsache, für ein 20l nanobecken 2 raubschnecken zu empfehlen für einfach maßlos übertrieben..

aber jeder wie er mag..ich mag keine :)

gruß
 
Hallo ihr,

ich werde keine Raubschnecken rein tun!!! Evtl nimmt mein Bekannter welche mit auserdem sind die meisten wieder im Boden! Auserdem habe ich von Schneckenvasen gelesen und ich habe viel Platz für Vasen ;-)

Werde jetzt einfach morgen die Wasserwerte abwarten und dann mal weiter sehen!!!

VG
sandfloh

Gefundene Rechtschreibfehler darf der Finder behalten!
 
Hallo ich wieder ;-)

nun ist mein Wasser ok laut Wassertest *freu*

Möchte nun gerne einen Moosball und einige Garnelen rein tun! Wie mache ich das mit dem Moos am besten und zu welchen Garnelen ratet ihr einem Anfänger?


LG
sandfloh

Gefundene Rechtschreibfehler darf der Finder behalten!
 
Ich denke, du solltest die Wasserwerte noch ein paar Tage bis Wochen beobachten und dann mit RedFire Garelen beginnen.

Bei den Kleinen hast du recht schnell Vermehrungserfolg und sie nehmen dir nicht alle Änderungen sofort übel.

Gruß
Enno
 
Zurück
Oben