Marv*
GF-Mitglied
Hallo,
gestern beim wöchntlichen WW habe ich bemerkt, dass mein 54 Liter AQ hinten an der Scheibe einen deutlichen Sprung hat, der ist von außen gut fühlbar.
Weil ich nicht meinen ganzen Aquarium-Inhalt auf dem Boden haben wollte habe ich instinktiv (und vielleicht unüberlegt) gehandelt.
Ich habe mir fix ein neues 54 Liter Becken geholt. Nix besonderes. Komplettset für 25€ (sogar im Angebot
).
Das neue AQ habe ich einmal mit Leitungswasser ausgewaschen.
Anschließend habe ich folgende Schritte gemacht:
- neuer gewaschener Kies ins AQ
- Alte Pflanzen aus kaputten AQ übernommen (Mooskugeln und Fettblatt)
- Wasser eingefüllt (Leitungswasser, gleiches Wasser wie altes AQ)
- Temperatur angepasst auf altes AQ
- Tiere (30-50 Red Fire Garnelen, 8 Neons, 8 Keilfleckbarben) umgesetzt
- Neuen Filter angeschlossen und alten Filter vom alten AQ auch noch angeschlossen.
Natürlich hätte man das Becken erst einlaufen lassen müssen - ich war aber dank dem Sprung im alten AQ so in Panik, dass ich das so schnell wie möglich leer haben wollte.
Den alten Filter würde ich 1 Woche mitlaufen lassen, dann den Schwamm ausdrücken und diesen dann entfernen.
Sollte ich trotz den "alten" Pflanzen und dem alten Filter noch "Angst" vor einem Peak haben? Oder bringen die Pflanzen und der alte Filter vorerst genügend Baktierien mit?
Danke für eure Hilfe!
gestern beim wöchntlichen WW habe ich bemerkt, dass mein 54 Liter AQ hinten an der Scheibe einen deutlichen Sprung hat, der ist von außen gut fühlbar.
Weil ich nicht meinen ganzen Aquarium-Inhalt auf dem Boden haben wollte habe ich instinktiv (und vielleicht unüberlegt) gehandelt.
Ich habe mir fix ein neues 54 Liter Becken geholt. Nix besonderes. Komplettset für 25€ (sogar im Angebot

Das neue AQ habe ich einmal mit Leitungswasser ausgewaschen.
Anschließend habe ich folgende Schritte gemacht:
- neuer gewaschener Kies ins AQ
- Alte Pflanzen aus kaputten AQ übernommen (Mooskugeln und Fettblatt)
- Wasser eingefüllt (Leitungswasser, gleiches Wasser wie altes AQ)
- Temperatur angepasst auf altes AQ
- Tiere (30-50 Red Fire Garnelen, 8 Neons, 8 Keilfleckbarben) umgesetzt
- Neuen Filter angeschlossen und alten Filter vom alten AQ auch noch angeschlossen.
Natürlich hätte man das Becken erst einlaufen lassen müssen - ich war aber dank dem Sprung im alten AQ so in Panik, dass ich das so schnell wie möglich leer haben wollte.
Den alten Filter würde ich 1 Woche mitlaufen lassen, dann den Schwamm ausdrücken und diesen dann entfernen.
Sollte ich trotz den "alten" Pflanzen und dem alten Filter noch "Angst" vor einem Peak haben? Oder bringen die Pflanzen und der alte Filter vorerst genügend Baktierien mit?
Danke für eure Hilfe!