Get your Shrimp here

Hilfe Erlenzapfen schimmeln

DerAngler

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jan 2010
Beiträge
90
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.782
Es heisst ja man soll die Erlenzapfen nicht abkochen, aber wenn ichs nicht mache bekommen sie nach 1-2 Tagen einen weißen Belag auf der Oberfläche.

Das ist doch nicht normal oder?
Was kann ich dagegen machen?
 
Hallo,

ja, normal ist das nicht. Aber für die weitere Analyse fehlen einfach ein paar weitergehende Informationen (Wasserwerte, Beckengröße, läuft seit wann?, wo kommen die Erlenzapfen her? ...).
 
PH:7,2
GH:6
KH:14
Nitrit:0
Nitrat:10

Das Becken läuft seit Anfang November 09 und die Erlenzapfen habe ich im November vom Baum abgesammelt. Wasche sie vorher auch immer gründlich ab und trotzdem dieser Belag.
 
Hallo Angler
Wenn die Zapfen nicht reif sind als Du sie
gepflückt hast können sie schimmeln und
durchgetrocknet müssen sie auch sein.
Man erntet die Zapfen wenn sie braun und offen sind.
Liebe Grüße Karin
 
Also die müssten Reif gewesen sein, hab mal ein Bild von den dazu gestellt
 

Anhänge

  • Erlen.JPG
    Erlen.JPG
    14,7 KB · Aufrufe: 162
Hast du die schon abgekocht?
Wenn der Flaum trotzdem kommts sinds Bakterien aus dem Becken
 
Nein die wurden nicht abgekocht, wenn ich das mache passiert das ganze ja nicht. Nur ohne hab ich das Problem, habe seit ca. 3 Wochen Zapfen drin die ich vorher abgekocht habe und die haben das nicht.
 
Hast du die schon abgekocht?
Wenn der Flaum trotzdem kommts sinds Bakterien aus dem Becken

Und was soll das abkochen bringen? Wenn die durch das Zimmer zum Aquarium getragen werden, setzen sich schon wieder Schimmelsporen drauf und Bakterien aus der Luft drauf.
 
Wenn du die Dinger abkochst sind die Huminstoffe raus, dann brauchst du sie auch nicht mehr ins Becken zu werfen ...
 
habe seit ca. 3 Wochen Zapfen drin die ich vorher abgekocht habe und die haben das nicht.


Hi

nach 3 Wochen geben sie sogut wie nichts mehr ab ... nur deshalb können sich Pilze auf ihnen bilden ... Frische und vorallen NICHT abgekochte Erlenzapfen sorgen dafür das es für Pilze ungemütlich wird ! ...
 
Ist klar das alles raus ist wenn ich sie abkoche, aber sonst kommt wieder das weiße Zeugs.
Werd jetzt noch mal so wlche ins Becken tun und wenns wieder kommt mach ich ma ein Foto davon.
 
Hi

Wie lagerst Du die????In tüten oder offen in einem Eimer,trocken oder im Keller....????


Das die Zapfen auf sein müssen beim sammeln stimmt nicht,die noch zu sind(aber schon trocken) geben viel mehr Stoffe ab wie die offenen.Das hat nix damit zu tun ob sie offen oder zu sind.Sondern welchen Standort hatten sie(wo stand Baum) und wie getrocknet sind sie.

In unserem eigenen Revier (Jagd) gibt es stellen da kann ich nicht suchen weil da Wasser in der nähe ist,und die Zapfen vielmehr feuchtigkeit und Sporen Tiere Bakterien aufnehmen und so belasteter sind wie auf trockener Wiese.

Man sollte Bäume suchen die auf trockenen Sonnigen Gebieten stehen,und auch nicht mehr zu spät suchen (Winter) dadurch hat der Natürliche Prozess schon begonnen,besser ist die ersten Wochen wo sie reif sind zu wählen,auch ist es besser die Zapfen nicht zu pflücken sondern gefallene zunehmen,die noch am Baum sitzen bekommen noch Saft und sind somit noch nicht vom Kreislauf Baum abgenommen.


lg Dirk
 
Das mit den trockenen Gebieten ist bei Schwarzerlen leider nicht so einfach, ich kenn die ausschließlich von Seen und Bach/Flußläufen.
 
Das mit den trockenen Gebieten ist bei Schwarzerlen leider nicht so einfach, ich kenn die ausschließlich von Seen und Bach/Flußläufen.

Die gibs auch im Wald Lichtungen.....man muss nur bißchen suchen dann findet man auch,wichtig ist halt nur das sie wenig feuchtigkit bekommen haben,und danach auch trocken und warm gelagert werden.

lg Dirk
 
Lagern offen im Wohnzimmer, also Luft kommt dran.
Ok sind von nem Baum der am Fluß bei uns steht, wüsste auch nicht wo sonst noch welche sind. Aber im März ist bei uns Fischbörse vielleicht wissen die noch Standorte. Gesammelt worden sind sie im Herbst noch und von nem Ast der abgebrochen war.
Naja hab ja einige wieder im Becken versenkt und werd sehn was kommt. Sobald man was sieht mach ich ein Foto und stell es ein.
 
Hallo,

hätte da eine Frage dazu:
Habe in meinen Becken überall SMBB. Wäre es jetzt gut oder schlecht, wenn ich noch Erlenzapfen mit rein gebe? Ist die Wirkung die selbe wie die des SMBB?
 
Bei mir liegt Eiche drin SMBB Brennessel Zapfen Walnuss und stören tut das kein Bewohner,im gegenteil die hängen am liebsten alle unterm Laub und das ist bei mir nicht wenig,also pro Becken 5-20 Blätter je nach Beckengröße,dazu noch bis zu 15 Zapfen pro Becken,bei kleinen Becken bis 50liter halte ich es bei max 5-7 Stk Zapfen.Bei großen Becken auch mal ruhig 15 Stk.pro Becken,und wie gesagt dazu viel Laub,nicht zuviel Laub aber halt schon mehr wie so meist standart ist.

Das Wasser wird dadurch extrem gelb aber bis jetzt hat es noch keine Negativen auswirkungen gehabt,es kommt ja durch WW auch frischwasser hinzu so das es nach und nach verdünnt wird,weil ewig geben Laub und co. auch nicht unendliche Stoffe ab,irgendwann ist alle und es beginnt die Verrotung.

lg Dirk
 
Hallo Dirk,

sollte man die Zapfen dann vorher überbrühen? Wieviel sollte man auf ein 25-Liter Becken geben? 2 Stück sollten doch reichen, oder?
 
So habe mal ein Bild reingestell, wenn man genau hinsieht erkennt man den Flaum um die Zapfen. Achja wenn ich sie ins Becken gebe sind sie offen und gehn erst im Wasser zu, ist das normal???
 

Anhänge

  • Erlenz.JPG
    Erlenz.JPG
    48,7 KB · Aufrufe: 61
Zurück
Oben