Get your Shrimp here

Help! Schleichendes Sterbe meiner Bees!

DieForscherin

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Feb 2009
Beiträge
28
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.710
Hallo!:helpsmilie:

Ich weiß nicht mehr weiter. :heul: Seit ca einem Monat stirbt fast täglich eine meiner Bees. Es sind Tiere aller Größen dabei. Mein Becken ist ein 54 Liter Becken, dass über HMF betrieben wird. Es handelt sich dabei um mein Selektionsbecken mit relativ vielen Tieren.

Meine Wasserwerte sind:

GH 6
KH 4
PH 7
kein Nitrit

Temperatur 23 Grad

Bei jedem Wasserwechsel mache ich zusätzlich Color Enhancer ins Wasser.

Kennt jemand diese Problem? Hoffe, dass mir hier im Forum jemand helfen kann. Bin echt dankbar für jede Ratschlag.

Gruß

Die Forscherin
 
Hy,
um sagen zu können, warum deine Garnelen sterben, sind ein paar mehr Infos nötig.
Z.B. wurde in dem Becken was verändert, was für Einrichtung hast du (Holz, Pflanzen, Steine, Bodengrund) wie Sterben die Garnelen (gibt es irgendwas Auffälliges an den Toten, wie Hätungsprobleme, oder fehlende Gliedmaßen), haben die Garnelen Verfärbungen oder sind sehr blass, oder gibt es irgendwelches Ungeziefer im Becken, evtl. Libellenlarven oder Planarien, mit was fütterst du...
Villeicht findest du auf dieser Seite etwas, was auf deine Tiere zutreffen könnte:
http://www.crustakrankheiten.de/
mfG
 
Hallo!

Danke für deine Antwort. ;)

Nein, an meinem Becken habe ich nicht verändert.
Pflanzen: Moos, Wasserpest, Glosso
Holz: Moorkin-Wurzel
Bodengrund: Dennerle Kies mit RBS hinter dem HMF
Steine: Shirakura
Futter: Spinat, Brennessel, Shirakura, Mosura Excel, Novo Prawn JBl, eigentlich ziemlich abwechslungsreich
Ich kann an den toten Tieren nichts erkennen. Häutungsprobleme scheinen sie auch nicht zu haben. An Ungeziefer sehe ich auch nichts, außer vielleicht mal Muschelkrebse - aber das ist ja kein Ungeziefer, oder? Außerdem sind auch einige Posthornschnecken drin.

Werd mal gucken ob ich auf der Seite was finde.

Gruß
 
Wie lange läuft denn dein Becken schon?
Hatte das selbe Problem, hab dann den Dennerle Deponit Mix und Bodengrund von Dennerle raus, bis jetzt habe ich keine Probleme mehr.
Hab jetzt einen Bodenfilter, Zeolith und RBS drin. Einwandfrei, bis jetzt!!!
 
Danke für deine Antwort.

Das Becken läuft seit einem Monat. Habe es neu gemacht, weil ich das Problem vorher auch schon hatte, obwohl das Becken schon ein Jahr in Betrieb war (auf ADA Bodengrund). Jetzt habe ich gehofft, dass es besser läuft, aber ist ja nicht der Fall. Bees sterben weiter... fast täglich eine! :heul:
 
Hi,
auch ich habe das gleiche Problem. Meine Bees sterben auch nach und nach alle weg, Eier tragen überhaupt keine Weiber. Bin total frustriert.
Dachte schon, es läge an der Hitze, aber seit gestern sind die Temperaturen ja wieder im grünen Bereich. So hoch war die Temperatur jetzt auch wieder nicht im Becken, lag so bei 27-28°C. Erst sind mir 5 Snow white gestorben innerhalb 2 Wochen. Nun liegt fast täglich 1 Red Bee tot im Becken.
Wasserwerte sind o.k.


VG Kerstin :(
 
Hallo Kerstin
Wie siehts mit Wasserwechsel aus.Wie oft, wie viel und mit welcher Temperatur?

Gruß Ludger
 
Hallo,
reinigt doch mal alle drei Tage den Boden (obere Schicht, so 2cm) mit einer Mulmglocke, am besten heute noch anfangen..... gründlich, und stellt die Fütterung für eine Woche ein, dann sollte oder kann das sterben aufhören, jedenfalls wenn die Ursache die ist, die ich vermute, nämlich dass die Belastung durch Schadstoffe zu hoch ist. Speziell Bienengarnelen sind da besonders empfindlich.
Hat bei uns schon mehrfach geholfen und gehört zu den Sofortmaßnahmen wenn Probleme auftraten.

Grüße
Carsten
 
Hallo,
dazu ergänzend, überprüf mal bitte deinen Ammonium-, Nitrit-, Nitrat- und Phosphatwert. Sollten diese oder ein Parameter deutlich zu hoch, bzw. in toxischer Höhe vorliegen, hilft nur intensive Filterung über Kohle (diese nur 7-10 Tage verwenden und wieder gegen neue Kohle austauschen) und der intensive Wasserwechsel.
Ausserdem würde ich mal Erkundigungen ob evtl. die Trinkwasserleitungen vom Versorger gegen bakterielle Verunreinigungen behandelt wurden.
Die zugelassenen antibakteriellen Präparate z.B. gegen Escherichia coli, dürfen dem Versorgungssystem des Trinkwasser ohne Ankündigung beigesetzt werden und sind für Wirbellose und einige Fischarten absolut tödlich.

Viele Grüsse,
Björn
 
Hallo Mirco,
wenn wir unerklärliche Todesfälle hatten, konnte man oft keine auffälligen Werte im Wasser nachmessen.
Letztes Jahr in Japan erklärte uns dann Herr Suzuki, das wir den Boden mit Mulmglocke reinigen sollen, denn die Schadstoffe entstehen genau dort am Boden durch z.B. Kot und Futterreste.... und was tun Garnelen den ganzen lieben langen Tag? Genau, sie laufen über den Boden und nehmen alles auf was da rumliegt. So vergiften sie sich direkt, obwohl in der Wassersäule keine bedenklichen Werte zu messen sind....... hätten wir eigentlich auch selbst mal drauf kommen können.;)
Da besonders Bienengarnelen darauf sehr empfindlich reagieren, liest man auch oft das andere Arten sich im selben Becken gut machen und nur die Bienen sterben.

Wir verwenden eine Mulmglocke die Wasser absaugt.
 
Hallo,

ich denke auch, dass die Arbeit mit einer Mulmglocke was die Schadstoffentfernung angeht, absolut unübertroffen ist.
Man entfernt den Modder und lüftet das Substrat inkl. Wasserwechsel.
Aber trauen würde ich mich das nie, denn im Bodengrund sitzen bei mir zumindest recht viele winzige Junggarnelen - irgendwie kann ich es nicht übers Herz bringen die einfach so abzusaugen.
Ein raussammeln aus dem Mulm im Eimer halte ich auch für fast nicht realisierbar, die Winzlinge sind irgendetwas zwischen 2mm-4mm gross und dann so viele.
Hält man aber nur grössere Tiere scheint das schon die Methode der Wahl zu sein.

Viele Grüsse,
Björn
 
Hallo,
habt ihr das unerklärt sterben auch schon beim RBS gesehen?
Ich habe RBS ohne Bodenfilter im Einsatz. Eigentlich setzt sich da auch alles im Boden fest, egal ob mit oder ohne Bodenfilter. Habe schon überlegt den Bodenfilter von unten nach oben zu durchspülen. In einem anderen Beitrag kam aber der Hinweis, dass das Wasser evtl. nicht klar wird. Überlege immernoch es mal zu probieren. Was haltet ihr davon?
 
Hi zusammen,

ich schließe mich Björn an - Mulmglocke und Babys, da bekomme ich Bauchschmerzen. :o

@Carsten: habt ihr dafür vielleicht einen speziellen Trick?
 
Hallo Mirco,
seit wir die Becken auf Bodenfilter, ph-Wert senkenden Bodengrund, etc. umgestellt haben, sind bisher keine unerklärlichen Todesfälle mehr vorgekommen und ich reinige seitdem auch die Becken nicht mehr mit Mulmglocke.....

edit: @Schnurpel,
nein haben wir nicht, wenn Babys mit abgesaugt wurden, dann haben wir sie später aus dem Eimer gefischt....... ist zwar sehr aufwendig und jetzt sei der Umstellung ja auch nicht mehr notwendig, aber hier geht es ja in erster Linie darum das Leben der dahinscheidene Elterntiere zu retten.
 
@alle:
WW mache ich 1x pro Woche ca. 20%.
Meine Wasserwerte, gemessen am Sonntag:
ph 6,5
Kh 0
Gh 8°dh
NO2 0,05
NO3 1
Temperatur habe ich normalerweise so zw. 22 und 26°C, jetzt vorübergehend waren die Temp. ca. 2° höher.
Kupferleitungen haben wir keine. Die Wasserwerke könnte ich mal anrufen, ob die irgendwas am Wasser geändert haben.
Ich habe vor ca. 1 Jahr schon einmal den Versuch mit 20 Red Bees/CR einen Größeren Garnelenstamm aufzubauen versucht. Auch hier bin ich käglich gescheitert. Allerdings hatte ich den Fehler gemacht und die RB/CR zusammen mit Red Fire zu halten. Die RF haben sich blöde vermehrt und die RB/CR sind nach und nach gestorben. Hatte 1x Nachwuchs gesehen, der war nach 3 Tagen spurlos verschwunden. Jetzt habe ich ein neues 60er Becken geteilt. Auf der einen Seite habe ich RF auf Dennerle Aquariumkies, hier ist wiederum eine starke Vermehrung zu sehen. Auf der anderen Seite habe ich die RB (ursprünglich18 + 5 Snow white), jetzt noch 11 RB. Als Bodengrund habe ich Shrimpsoil, kein Bodendünger, eine mit Moos bepflanzte Morkienwurzel, einen Moosball, etwas Süßwassertang und einen Nano-Eckfilter. Füttern tue ich eigentlich mE recht mäßig, alle 2 Tage. Es bleiben eigentlich auch selten Futterreste am Boden übrig. Wenn dann hole ich sie spätestens am nächsten Tag aus dem Becken. Setze die Neuankömmlinge auch immer ganz behutsam um, nach vielen Eingewöhnungsstunden (tröpfchenweise Wasserangleich aus meinem Aquarium).
Bin echt ratlos, warum klappt´s denn bei mir einfach nicht?
Werd ganz traurig, wenn ich bei den anderen im Forum die vielen süßen herumwuselnden Garnis sehe. Soeben habe ich schon wieder eine tote Garnele rausgefischt. Die saß heute morgen am Bodengrund in der Nähe von einem Stein (ach ja, den hatte ich vergessen zu erwähnen - aber ist nur ein ganz normaler rundlicher weißer Stein vom Garten). Na ja auf jeden Fall beobachtete ich, adss die immer blasser wurde und sich nicht mehr rührte. Aber die saß da, als wenn sie noch leben würde. Heute abend saß sie noch genau am gleichen Platz - da wußte ich, dass es schon wieder einen Sterbefall gab.
Vielleicht sollte ich´s einfach aufgeben, wenn auch schweren Herzens. Aber scheinbar habe ich kein Händchen für diese Garnelenart.

VG Kerstin :(
 
Hallo Kerstin
Mit den Wasserwechseln halte ich es genau so, wobei ich darauf achte das das Wechselwasser nur ein wenig kälter ist wie das im AQ.(ca 2-3°)Was mich bei deinen Wasserwerten stuzen läßt ist der geringe kh Wert. Ich hab zwar "nur" CR aber ich merke sofort an deren Farbe und verhalten wenn der kh Wert sehr tief ist.Vielleicht kann mich jemand mit mehr Erfahrungmit Red Bees korrigieren aber ich denke du solltest versuchen den kh-Wert auf min. 2-4 bringen. Erstens hab ich einen Puffer im Wasser um einen Säuresturz zu vermeiden und zweitens fühlen sich die Cr dann am Wohlsten.
Was mir noch einfällt. Kannst du sagen wann die todesfälle auftraten?(nach einem WW oder kurz vor dem nächsten?)
Gruß Ludger
 
Vielleicht sollte ich´s einfach aufgeben, wenn auch schweren Herzens. Aber scheinbar habe ich kein Händchen für diese Garnelenart.

Hallo Kerstin,

aufgeben ist nicht! Irgendwo steckt ein winzig kleines Detail, das Du übersehen hast. Du wirst sehen, sobald das Problem behoben ist, klappt es auch mit den Junggarnelen.

Noch vor drei Monaten wusste ich gar nicht, was Bienengarnelen sind.
Heute habe ich zwei eiertragende Garnelen in einem ganz sicher nicht professionell eingerichteten Cube.

Du siehst also : Garnelen halten kann jeder +*~%$§. :)

Außerdem ist es ein viel zu schönes Hobby, um es gleich wieder aufzugeben - wenn sich auch im Laufe der Zeit die Betrachtungsweise ändert.

Anfangs habe ich die Garnelen noch in Ihrer Gesamtheit bestaunt. Ich erwische mich aber immer häufiger dabei, den "Damen" mit der Lupe unter den Bauch zu sehen. Nicht gerade Gentleman-like :D, aber die Zucht ist echt spannend.

Ich wünsche Dir viel Glück bei der Problembekämpfung und ganz viel Garnelennachwuchs!!!

lG

Roy
 
Beim Wassewrwechsel habe ich, ganz ehrlich gesagt, meistens kälteres Wasser genommen. Obwohl sich die Temperatur vom Aquariumwasser dadurch nicht wesentlich geändert hat (ich weiß nicht, ob 2° Temperatursturz schon gefährlich für Garnelen werden kann?). Aber danke für den Hinweis, werde beim nächsten WW mal darauf achten. Wie bekomme ich den KH denn höher?
Kann jetzt nicht sagen, dass das Sterben direkt nach oder vor einem WW stattgefunden hat. Es zieht sich eher so schleichend die ganze Zeit über.
Vielleicht lag es ja doch an den teilweise recht hohen Temperaturen während der letzten Hitzeperiode. Momentan habe ich 24°C im Aq. Kann es sein, dass die Garnelen durch die erhöhten Temperaturen Schaden genommen haben und selbst jetzt dadurch noch daran sterben? Werde mir mal AQ-Ventilatoren besorgen. Ich traue mich morgens schon gar nicht mehr ins Aquarium zu schauen, habe Angst, dass schon wieder eine tot im Becken liegt.

@ Roy: Danke, dass Du mir Mut zu sprichst. Ich werde auf jeden Fall um den restlichen Garnlenbestand kämpfen. Es tut mir ja auch so leid um die Kleinen.

LG Kerstin :o
 
Zurück
Oben